13.04.2019 – Kategorie: Branchen, Werkstoffe
Werkstoffe: Lärmschutz in Fitness-Studios
Mit g-fit lanciert Getzner Werkstoffe eine neue Produktlinie an elastischen Bodenaufbauten und Lagern, die darauf ausgelegt sind, in Fitness-Studios störenden Lärm und Vibrationen nachhaltig zu reduzieren.
Mit g-fit lanciert Getzner Werkstoffe eine neue Produktlinie an elastischen Bodenaufbauten und Lagern, die darauf ausgelegt sind, in Fitness-Studios störenden Lärm und Vibrationen nachhaltig zu reduzieren.
Die High-Tech-Elastomere werden in Böden verlegt oder für Fitnessgeräte angepasst und kommen beim Bau und der Sanierung der Räumlichkeiten zur Anwendung. Sie unterstützen Betreiber dabei, dass sie Sportstudios auch in Toplagen, wo strenge Schallschutzbestimmungen bestehen, eröffnen können.
„Die Lage eines Fitness-Studios spielt für Betreiber eine entscheidende Rolle. Diese Tatsache ist uns bewusst“, erzählt Sebastian Wiederin, Produktmanager der Construction Division bei Getzner. „Unerwünschte Emissionen von Schall und Vibrationen auf angrenzende Wohn- und Büroräume können mit geeigneten Maßnahmen vermieden werden.“ Mit g-fit führt Getzner eine Produktlinie ein, die genau auf die Behebung dieses Problems abzielt.
Angepasste Lösung für verschiedene Anwendungsbereiche
Dabei wurden für verschiedene Anwendungsbereiche angepasste Produkte entwickelt. Mit g- fit Aerobic wird der Boden so gefedert, dass im Rhythmus gesetzte Schritte oder synchrone Sprünge nicht auf das Gebäude übertragen werden. „Mit g-fit Shock Absorb und g-fit Impact sind alle Anwendungsfälle im Freihantelbereich abgedeckt, was auch die Sicherheit der Athleten erhöht. Laufbänder und Gewichte von Trainingsgeräten im Ausdauerbereich verursachen Vibrationen, die mit g-fit Cardio nachhaltig reduziert werden“, erklärt Roger Höfle, Senior Vice President Construction Division bei Getzner. g-fit Gear ist eine nachrüstbare, modulare und individuell anpassbare Lösung zur Schwingungsisolation von Trainingsequipment. Je nach Anforderung sind verschiedene Typen – Base, Advanced, Pro und Extreme – erhältlich.
Produkteigenschaften
Die Produkte von Getzner beanspruchen mehrere Vorteile für sich: „Sie sind langlebig und wartungsfrei über Jahrzehnte, einfach einzubauen oder nachzurüsten und erhalten den Gebäudewert: Die Bausubstanz wird weniger belastet, wenn die Stöße beim Ablegen der Hantelgewichte gedämpft werden“, so Roger Höfle. Zudem sind die Produkte frei von Lösungsmitteln und Weichmachern und somit auch für den Einsatz in gesundheitssensiblen Bereichen geeignet. „Betreiber von Fitness-Studios profitieren vom Einbau von g-fit. Die Öffnungszeiten werden nicht mehr durch Mietbestimmungen beschränkt und das Nachbarschaftsverhältnis verbessert sich deutlich“, ist Roger Höfle überzeugt.
Referenzprojekt Dubai
Die Produktvorteile bestätigten sich bei bereits realisierten Projekten. Beim City Walk, einem Wohn- und Geschäftsprojekt in Dubai, beschwerten sich Mieter von Wohnungen über den Lärm aus einem darüberliegenden Fitness-Studio. „Tatsächlich konnten wir schon bei relativ kleinen Gewichten Lärmspitzen von 71 dB(A) messen“, erzählt Mina Mamdouh, Senior Project Engineer von ASGC. „Nach dem Einbau der g-fit-Lösung erreichten wir beim gleichen Versuch nur noch 45 dB(A), was klar unterhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegt. Wir sind froh, dass wir mit g-fit eine gute Lösung für unsere Nachbarn gefunden haben.“
Bild oben: g-fit-Produkte lassen sich in den Boden einbauen oder an Geräten – wie etwa Laufbändern – nachrüsten und individuell anpassen. Bild: Getzner Werkstoffe
Teilen Sie die Meldung „Werkstoffe: Lärmschutz in Fitness-Studios“ mit Ihren Kontakten: