02.03.2017 – Kategorie: IT
Wenn die Liebe zu Apps gefährlich wird
Die Deutschen lieben ihre Apps. In anderen Ländern mögen die Download-Zahlen rückläufig sein, nur in Deutschland installieren wir wie die Weltmeister. Das ergab eine Studie von Adobe Digital Insights, die auf dem Mobile World Congress veröffentlicht wurde.
Die Deutschen lieben ihre Apps. In anderen Ländern mögen die Download-Zahlen rückläufig sein, nur in Deutschland installieren wir wie die Weltmeister. Das ergab eine Studie von Adobe Digital Insights, die auf dem Mobile World Congress veröffentlicht wurde.
Aber bei all der Begeisterung für die Apps vergessen viele, dass sie mit „toten Apps“ Hackern Tür und Tor zum eigenen Smartphone öffnen. „Tote Apps“ sind Apps, die nicht geupdatet oder gelöscht wurden. So sind sie nicht auf dem neuesten Sicherheitsstand und öffnen Tür und Tor für Malware und Datenklau – der Vorstellung sind hier keine Grenzen gesetzt. Der Mobile Threats Report, den Intel Security ebenfalls in Barcelona auf dem MWC vorgestellt hat, zeigt, dass nach wie vor auf mehr als 500.000 Geräten solche „toten Apps“ installiert sind.
Die Leichen im Smartphone
„Um den Verlust ihrer persönlichen Daten an tote Apps zu vermeiden, müssen Verbraucher genau darauf achten, welche Apps sie herunterladen und bei jeder App Informationen zum Entwickler und Bewertungen nachlesen, bevor sie die App installieren”, meint Raj Samani, CTO Intel Security EMEA. „Sie sollten auch nach einem Sicherheitstool Ausschau halten, das Apps identifiziert, die nicht mehr im Store sind und eventuell sogar Informationen darüber liefern können, wieso die App entfernt wurde.”
Microsoft hat sich dem Problem von einer anderen Seite angenähert und seinen App Store anlässlich neuer Altersfreigabe-Regeln radikal aufgeräumt – Anwendungen, die durch ihren Entwickler nicht aktualisiert wurden, flogen raus (über 60 Prozent der Apps). Bis die anderen App-Stores nachziehen, liegt es auch an den Verbrauchern, ein wachsames Auge darauf zu haben, ob sie sich nicht eine gefährliche App eingefangen haben.
Liebe zur App macht blind – und das kann gefährlich werden. Überprüfen Sie doch mal, welche Leichen Sie im Smartphone haben.
Teilen Sie die Meldung „Wenn die Liebe zu Apps gefährlich wird“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
IT-Security | IT-Sicherheit | Cybersecurity