Quelle: FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Fachgerechter Feuchteschutz von Kellern: Online-Vortrag von FRÄNKISCHE
Die normkonforme Gebäudedränung nach DIN 4095 ist das Thema eines neuen Webseminars von FRÄNKISCHE. An drei Terminen im Januar und Februar 2022 erfahren die Teilnehmer des kostenfreien Online-Vortrags, wie sie Kellerräume mit dem bewährten opti-drän System zuverlässig vor Feuchteschäden schützen können.
Durchfeuchtung ist die Ursache von 90 Prozent der Bauschäden im Keller. Häufig drückt Wasser, das nicht rechtzeitig abgeleitet wird, auf Seitenwände und die Bodenplatte des Fundaments. Die Folge sind kostspielige und langwierige Sanierungen. Diese können durch eine fachgerechte und funktionssichere Gebäudedränung nach DIN 4095 vermieden werden: Sie hält den Keller dauerhaft trocken, sorgt für ein gesundes Wohnklima und erhält den Wert der Bausubstanz.
Fachgerecht planen – Schäden verhindern
Im neuen Webseminar erläutert Herbert Fleischmann, Produktmanager bei FRÄNKISCHE, welche Anforderungen die DIN 4095 an eine fachgerechte Gebäudedränung stellt und wie das opti-drän System diese Ansprüche erfüllt. Außerdem behandelt sein Vortrag die Grundlagen der Gebäudedränung und die relevante Wassereinwirkungsklasse nach DIN 18533-1. Die Teilnehmer erfahren, wie sie eine Dränanlage normgerecht bemessen und dimensionieren.
Online-Seminar mit normativen Hinweisen und praktischen Tipps
Das Webseminar richtet sich an Architekten, Ingenieur- und Planungsbüros im Bauwesen, Bauunternehmer sowie den Baustoff-Fachhandel. FRÄNKISCHE bietet die inhaltlich identische Informationsveranstaltung an drei Terminen an: am Dienstag, 25. Januar 2022, am Mittwoch, 26. Januar 2022 und am Dienstag, 22. Februar 2022. Der einstündige Vortrag zu Theorie und Praxis der Gebäudedränung startet jeweils um 10 Uhr. Im Anschluss ist eine halbe Stunde für Fragen und Diskussionen reserviert.
Die Anmeldung zu den kostenfreien Web-Seminaren ist hier möglich
Teilen Sie die Meldung „Webseminar zur Gebäudedränung nach DIN 4095“ mit Ihren Kontakten:
Deutschlands Brücken leiden unter Verschleiß und Überlastung. Was bedeutet das konkret für den Bauwerkszustand? Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V hat die bauliche Situation…
Neuartiges Energiekonzept für Bildungseinrichtung Hadersdorf: Östu-Stettin baut einen modernen Schulstandort, der gänzlich ohne fossile Verbrennungstechnologien auskommt.
Die Anwendung Magicplan macht invasive manuelle Immobilieninspektionen überflüssig. Sie richtet sich an Fachkräfte wurde für Fachkräfte aus den Bereichen Renovierung, Restaurierung, Inspektion und Schadensregulierung.
Viele Immobilienverkäufer planen Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung, denn potenziellen Käufern ist eine gute Energiebilanz zunehmend wichtig. Einige Verkäufer verkennen andererseits auch die damit wachsenden Ansprüche. Eine…
Die überarbeitete Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur…
Für 44 Prozent aktuell angebotener Einfamilienhäuser gelten ab 2030 strengere Anforderungen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 8'000 Immobilienangeboten im Hinblick auf die Energieeffizienz,…