19.12.2019 – Kategorie:
Wärmeinseln: Weiße Flächen in der Stadtplanung?
Ein besonderer Anstrich könnte die Hitze in städtischen Wärmeinseln zu reduzieren. Die Installation The Coolest White führt das vor Augen.
Das Design Museum Holon in Israel enthüllt eine besondere, ortsspezifische Installation vom Architekturbüro UNStudio und dem Schweizer Farbspezialisten Monopol Colors. Sie zeigt „The Coolest White“ in der Ausstellung State of Extremes, kuratiert von Aric Chen mit Maya Dvash, Chef-Kuratorin am Design Museam Holon, und Azinta Plantenga. Die Installation veranschaulicht die Eigenschaften des neuen Anstrichs „The Coolest White“, der entwickelt wurde, um die Hitze in städtischen Wärmeinseln zu reduzieren.
Die Dichte urbaner Strukturen spiegelt sich in der Installation mit schwarzen und weißen Blöcken und Hochhäusern wider, die mit dem besonderen Weiß oder normalem Schwarz angestrichen worden sind. Zum Exponat gehört eine wärmeempfindliche Kamera, die den Besuchern die Temperaturdifferenz vor Augen führt, — und damit den Effekt von The Coolest White.
Weiß würde städtische Wärmeinseln reduzieren
Zu den Hauptgründen für das Entstehen städtischer Wärmeinseln gehören die vorrangig genutzten wärmeabsorbierenden Baustoffe, denn diese machen die Städte erheblich wärmer als die sie umgebende Landschaft. Aber auch der Mangel an Grünflächen und die Abgase aus Klimaanlagen tragen zur Überhitzung bei.
Da Gebäude die Sonneneinstrahlung absorbieren und die Sonnenwärme speichern, braucht es mehr Energie, um die Räume kühl zu halten, während mehr Wärme in die städtische Umwelt fließt und dort gefangen bleibt. The Coolest White ist eine enorm haltbare Farbe, die auf Fluorpolymeren basiert. Sie soll Gebäude und urbane Infrastruktur vor übermäßiger Sonnenstrahlung schützen und somit die Ausprägung städtischer Wärmeinseln dämpfen.
The Coolest White soll angesichts des Klimawandels mit Extremwetter, schwindenden Gletschern, Flutkatastrophen und Waldbränden zeigen, wie Design vermitteln und versöhnen kann. Designer, Wissenschaftler und Ingenieure gehen diese Aufgaben mit ungewöhnlichen Lösungen an.
Die Installation mit The Coolest White von UNStudio und Monopol wird noch bis 9. Mai 2020 im Design Museum Holon zu sehen sein.
Weitere Informationen: https://www.unstudio.com/ und https://www.monopol-colors.ch/en/
Design Museum Holon: http://www.dmh.org.il/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die Baubranche klimafreundlicher werden könnte.
Lesen Sie auch: „Weltklimakonferenz: Architekten nehmen Politik in die Pflicht“.
Teilen Sie die Meldung „Wärmeinseln: Weiße Flächen in der Stadtplanung?“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: