21.09.2021 – Kategorie: Bauphysik
Virtuelle Planung: So lässt sich die Luftqualität in Gebäuden optimieren
Mit Fluiobuild hat HTCO eine Planungsmethode entwickelt, um komplexe Luftbewegungen zu simulieren und mit allen physikalischen Größen zu berechnen. So lässt sich die Lüftungstechnik optimieren.
- Das Thema Luftqualität in Gebäuden hat durch die Coronakrise an Dringlichkeit gewonnen.
- Mit virtuellen Planungsmethoden will HTCO, Anbieter von Lösungen für die Strömungssimulation, für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Gebäuden sorgen.
- Fluiobuild unterstützt Anwender, komplexe Luftbewegungen zu simulieren, mit allen physikalischen Größen präzise zu berechnen und damit die Luftqualität zu verbessern.
Frische Luft erzeugt nicht nur ein Wohlfühlklima, sondern ist auch die Voraussetzung für Gesundheit. Die Luftqualität in Gebäuden lässt jedoch in vielen Fällen zu wünschen übrig. Denn Zugluft, stickige, feuchte oder unreine Luft mindern den Komfort und die Sicherheit von Menschen und auch Maschinen. Mit Fluiobuild hat HTCO eine virtuelle Planungsmethode entwickelt, um komplexe Luftbewegungen zu simulieren und mit allen physikalischen Größen wie Luftgeschwindigkeit, Temperatur, Partikelverteilung uvm. fundiert zu berechnen.
Luftqualität verbessern, Energieeffizienz erhöhen, Kosten senken
„Im Vergleich zu Messungen werden Strömungs- und Temperaturverhältnisse mit Fluiobuild nicht nur an ausgewählten Stellen, sondern für den gesamten Raum dargestellt“, erklärt Dr. Axel Müller, Geschäftsführer der HTCO GmbH. Mit diesem Wissen eröffnen sich oftmals ungeahnte Lösungswege – so lassen sich bereits in der Planungsphase kritische Zonen aufspüren und kostspielige Folgen oder Schäden vermeiden.
„Das Thema Lüftung in Gebäuden ist gerade auch jetzt in der Pandemie, die zeigt wie gefährlich Aerosole werden können, noch einmal aktueller denn je geworden.“ Mit Hilfe von Fluiobuild lassen sich Schadstoffkonzentrationen aller Art in Büro- oder Wohngebäuden und für Industriestätten im Voraus ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, um die Lüftungstechnik zu optimieren und Fehlfunktionen oder Überdimensionierung zu vermeiden. Auf diese Weise lässt sich nicht nur höchste Luftqualität in Bauten erreichen, die Energieeffizienz verbessert sich, Investitions- und Betriebskosten sinken.
Strömungssimulation für Neuplanungen und Sanierungen
Die Strömungssimulation eignet sich dabei für Neuplanungen ebenso wie für die Sanierung von bestehenden Gebäuden. Die Analysen liefern verlässliche Nachweise über die Einhaltung von baurechtlichen Normen und Vorschriften hinsichtlich Raumklimatisierung, Belüftung, Luftreinhaltung, Brandschutz und selbst Windlasten. Zudem entfallen aufwändige Windkanalversuche.
„Die Möglichkeiten einer Strömungssimulation mit Fluiobuild sind fast endlos. Und es hat sich gezeigt: Je früher Strömungsanalysen in Planungen von Bauvorhaben eingebunden werden, desto besser können Gebäude und Technik auf optimale Luftströmung und Temperaturverhalten ausgelegt werden und umso effizienter und nachhaltiger werden sie.“
Mit Fluiobuild steht HTCO neben Planern und Entwicklern einzelner Objekte auch Kommunen und Städteplanern zur Seite. Damit können sie anspruchsvolle Konzepte und Lebensräume für die Zukunft realisieren.
Bild oben: Der Einsatz von Fluiobuild für die Gebäudeplanung ist vielseitig.
Weitere Informationen: https://www.htco.de/
Erfahren Sie hier mehr zur Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 und die Folgen für die Planer.
Lesen Sie auch: „Türsysteme: Wie sich Fehler in Bauprojekten vermeiden lassen“
Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Planung: So lässt sich die Luftqualität in Gebäuden optimieren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Simulation