Vernetzte und nachhaltige Lösungen: So gelingt eine optimale Lichtplanung
Quelle: Elektro+/Busch-Jaeger
Die aktualisierte Broschüre „Licht und Beleuchtung“ der Initiative Elektro+ unterstützt Planende bei der lichttechnischen Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Neuauflage zur Light + Building Autumn Edition: Im Vorfeld der Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik, die in diesem Jahr erstmals im Oktober stattfindet, hat die Initiative Elektro+ ihre Informationsbroschüre „Licht und Beleuchtung“ aktualisiert.
Die 28-seitige Broschüre richtet sich an Bauherrinnen und -herren, Architektinnen und Architekten sowie alle Planenden. Sie hilft diesen bei der Lichtplanung eines Hauses oder einer Wohnung.
Die Broschüre „Licht und Beleuchtung“ bietet allen, die sich intensiver mit dem Thema befassen wollen, fundierte Orientierung. Das vermittelte lichttechnische Grundlagenwissen reicht von der Lichtplanung bis zu den Themen Sicherheit und Energieeffizienz. Sie deckt somit auch zentrale Themen der diesjährigen Light + Building ab. In deren Fokus stehen intelligente und vernetzte Lösungen sowie zukunftsweisende Technologien.
Praktische Tipps für individuelle Lichtplanung
„Mit unserer neuen Broschüre wollen wir vor allem interessierten Laien aufzeigen, was bei der Beleuchtung zu beachten ist und ihnen praktische Tipps für die individuelle Planung an die Hand geben“, erklärt Michael Conradi von der Initiative Elektro+. „Wichtig ist es, die Beleuchtung im eigenen Zuhause zukunftsfähig zu gestalten. Aktuell gewinnt hier die Gebäudeautomation – Stichwort: Smart Home – immer mehr an Bedeutung, auch und vor allem mit Blick auf eine bestmögliche Energieeffizienz.“ Die Broschüre stellt daher auch Systeme zur intelligenten Lichtsteuerung vor und erläutert, wie Beleuchtungsanlagen nachhaltig energieeffizient eingerichtet werden.
Deutschlands Brücken leiden unter Verschleiß und Überlastung. Was bedeutet das konkret für den Bauwerkszustand? Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V hat die bauliche Situation…
Neuartiges Energiekonzept für Bildungseinrichtung Hadersdorf: Östu-Stettin baut einen modernen Schulstandort, der gänzlich ohne fossile Verbrennungstechnologien auskommt.
Die Anwendung Magicplan macht invasive manuelle Immobilieninspektionen überflüssig. Sie richtet sich an Fachkräfte wurde für Fachkräfte aus den Bereichen Renovierung, Restaurierung, Inspektion und Schadensregulierung.
Viele Immobilienverkäufer planen Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung, denn potenziellen Käufern ist eine gute Energiebilanz zunehmend wichtig. Einige Verkäufer verkennen andererseits auch die damit wachsenden Ansprüche. Eine…
Die überarbeitete Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur…
Für 44 Prozent aktuell angebotener Einfamilienhäuser gelten ab 2030 strengere Anforderungen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 8'000 Immobilienangeboten im Hinblick auf die Energieeffizienz,…
Das PropTech-Unternehmen Aedifion hat 12 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Seine Software macht smarte Gebäude zum aktiven Teil des Energiesystems.