Vernetzte und nachhaltige Lösungen: So gelingt eine optimale Lichtplanung
Quelle: Elektro+/Busch-Jaeger
Die aktualisierte Broschüre „Licht und Beleuchtung“ der Initiative Elektro+ unterstützt Planende bei der lichttechnischen Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Neuauflage zur Light + Building Autumn Edition: Im Vorfeld der Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik, die in diesem Jahr erstmals im Oktober stattfindet, hat die Initiative Elektro+ ihre Informationsbroschüre „Licht und Beleuchtung“ aktualisiert.
Die 28-seitige Broschüre richtet sich an Bauherrinnen und -herren, Architektinnen und Architekten sowie alle Planenden. Sie hilft diesen bei der Lichtplanung eines Hauses oder einer Wohnung.
Die Broschüre „Licht und Beleuchtung“ bietet allen, die sich intensiver mit dem Thema befassen wollen, fundierte Orientierung. Das vermittelte lichttechnische Grundlagenwissen reicht von der Lichtplanung bis zu den Themen Sicherheit und Energieeffizienz. Sie deckt somit auch zentrale Themen der diesjährigen Light + Building ab. In deren Fokus stehen intelligente und vernetzte Lösungen sowie zukunftsweisende Technologien.
Praktische Tipps für individuelle Lichtplanung
„Mit unserer neuen Broschüre wollen wir vor allem interessierten Laien aufzeigen, was bei der Beleuchtung zu beachten ist und ihnen praktische Tipps für die individuelle Planung an die Hand geben“, erklärt Michael Conradi von der Initiative Elektro+. „Wichtig ist es, die Beleuchtung im eigenen Zuhause zukunftsfähig zu gestalten. Aktuell gewinnt hier die Gebäudeautomation – Stichwort: Smart Home – immer mehr an Bedeutung, auch und vor allem mit Blick auf eine bestmögliche Energieeffizienz.“ Die Broschüre stellt daher auch Systeme zur intelligenten Lichtsteuerung vor und erläutert, wie Beleuchtungsanlagen nachhaltig energieeffizient eingerichtet werden.
Lüftungsanlagen können nicht nur einfach und flexibel im Betrieb sein, sondern Wärmeverluste vermeiden und wirtschaftlich und energieeffizient arbeiten.
Seit Jahren sorgt instabiler Beton in der irischen Grafschaft Donegal für massive Bauschäden an vielen Häusern. Forschende der Empa haben nun die Ursache dafür ermittelt.
Wärmebrücken an Fenstern begünstigen das Entweichen wertvoller Heizenergie. Dem lässt sich durch den Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorbeugen.
In Aachen, Koblenz und Trier: Nach zwei Jahren in digitaler Form kehrt das Fachforum von KLB Klimaleichtblock ab Ende Februar als Präsenzveranstaltung zurück.
Solidian stellt eine Carbonbewehrung vor, die elektrischen Strom leiten kann. Somit kann die Bewehrung Zusatzaufgaben übernehmen, an die bislang noch niemand gedacht hat.
Die beiden zur InnoVision-Gruppe gehörenden Unternehmen PlanTeam Schwarz und GreenSpleen haben die so genannte Nachtauskühlung an einem bestehenden Bürogebäude in der Berliner Friedrichstraße simuliert. Automatisch…
Als Hersteller von Sandwichpaneelen für Wände und Dächer entwickelt ISOPAN auch Lösungen für temperaturkontrollierte Umgebungen, etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Diese speziellen Materialien sorgen…