19.10.2018 – Kategorie: IT

Treppenlifte: Mixed Reality und Industrie 4.0 optimieren Konfiguration

measuring_with_hololens_02

Mit HoloLinc, einem komplett digitalisierten Sales-Prozess in der Treppenlift-Branche, verkürzt thyssenkrupp Elevator die Lieferzeiten, vereinfacht das Ausmessen der Treppenhäuser für seine Mitarbeiter und bietet den zumeist älteren Kunden den Service, sich direkt die Visualisierung des geplanten Lifts in ihrem Treppenhaus anzuschauen.

Mit HoloLinc, einem komplett digitalisierten Sales-Prozess in der Treppenlift-Branche, verkürzt thyssenkrupp Elevator die Lieferzeiten, vereinfacht das Ausmessen der Treppenhäuser für seine Mitarbeiter und bietet den zumeist älteren Kunden den Service, sich direkt die Visualisierung des geplanten Lifts in ihrem Treppenhaus anzuschauen.

Entwickelt wurde HoloLinc in enger Zusammenarbeit mit Zühlke und Microsoft. Dabei ging es thyssenkrupp Elevator nicht nur um die Digitalisierung eines einzigen Produktionsschrittes, sondern der gesamten Produktionskette – vom ersten Aufmaß bis zur Fertigung. 120 Vertriebsarbeiter aus neun Ländern haben am 18. Oktober in Essen ihr HoloLinc-Toolkit erhalten, das unter anderem Microsoft HoloLens, ein Tablet, einen tragbaren Drucker sowie weiteres technisches Zubehör enthält.

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in den Niederlanden mit über 300 Einbauten führt thyssenkrupp Elevator die Lösung jetzt in Deutschland, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und Spanien ein. Als nächstes sind 2019 Norwegen und Japan an der Reihe.

Die internationale Einführung dieser Industrie-4.0-Lösung bringt die Erfahrung von drei Unternehmen zusammen. Damit wollen thyssenkrupp Elevator, Zühlke und Microsoft die Technologie zum neuen Branchenstandard machen.

Lieferung der Lösung bis zu vier Mal schneller

Als erstes, voll einsatztaugliches Beispiel einer Anwendung von Mixed Reality im Kundenservice bietet HoloLinc allen Beteiligten eine neue Perspektive, wenn es um den Gesamtprozess von der Beratung und Erfassung bis zur Auslieferung der letztendlichen Lösung geht.

Die Kombination von Mixed Reality und einem cloud-basierten Konfigurator verkürzt die Bestell- und Auslieferungszeit entscheidend – und eröffnet den Kunden ganz neue Möglichkeiten. Mithilfe eines „digitalen Zwillings“ können sie genau sehen, wie die vorgeschlagene Lösung später in ihrem eigenen Zuhause aussehen wird, und können sie eigenen und räumlichen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Insgesamt soll damit der Bestellprozess damit deutlich entspannter und kompakter werden. Vergehen zwischen Aufmaß und Einbau derzeit 40 bis 70 Tage, so verkürzt sich dieser Zeitraum nun auf zwei Wochen – eine Zeitersparnis um den Faktor vier.

Gerade in einem Bereich, in dem die Kunden besonders auf eine schnelle Lösung angewiesen sind, ist die Bedeutung kürzerer Wartezeiten nicht zu unterschätzen. „Manchmal braucht ein Mensch sehr schnell eine Mobilitätslösung, um seine Lebensqualität zu erhalten. Diesem Bedürfnis können wir jetzt so schnell wie nie zuvor nachkommen, was für die Betroffenen eine große Erleichterung bedeutet – und eine sehr emotionale Komponente hat“, erklärt Andreas Schierenbeck, CEO von thyssenkrupp Elevator.

Neuer Ansatz zur Digitalisierung von Räumen

Mit HoloLinc wird die Transformation der Treppenlift-Branche real – die Art, wie Räume ausgemessen und digitalisiert werden können, ist völlig neu, und der Vertriebsmitarbeiter kann die Produktion der ermittelten Lösung sofort per Knopfdruck in Auftrag geben. Da die Messungen mit HoloLinc in nur einem Kundenbesuch extrem präzise erfolgen, können auch kleine, vermeintlich schwierige Details vor Ort berücksichtigt werden. Die Daten werden an die Microsoft Cloud-Plattform Azure gesendet und für die Konzeption der besten Mobilitätslösung eingesetzt. Diese kann vor Ort visualisiert, nach Kundenwunsch konfiguriert und mit einem Endpreis versehen werden – nahezu in Echtzeit. So ist der gesamte Prozess in nur wenigen Stunden erledigt.

Zur Serienreife perfektioniert wurde HoloLinc vom Innovationsspezialisten Zühlke. Damit hat das Unternehmen Pionierarbeit geleistet: Erstmals kann HoloLens auch als professionelles und hochpräzises Messinstrument eingesetzt werden. Die digitale Datenverarbeitung schließt menschliche Irrtümer beim Aufmaß und der Datenübermittlung aus.

Branchenübergreifende Innovation

Dazu Fabrizio Ferrandina, CEO der Zühlke Group: „Dank der fruchtbaren Kooperation mit thyssenkrupp und unserer hohen Agilität konnten wir die einsatzfertige Lösung in nur neun Monaten entwickeln. Mit HoloLinc bringen wir Mixed Reality auf ein neues Level. Aber das ist nur der Anfang, wir arbeiten bereits an neuen Ideen.”

„Mit starken, vertrauenswürdigen Partnern zusammenzuarbeiten, ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, um das eigene Unternehmen digital zu transformieren. thyssenkrupp Elevator zeigt mit HoloLinc auf Basis der Microsoft Cloud-Plattform Azure, wie man digitale Transformation von Anfang bis Ende umsetzt: Sie haben ihre komplette Wertschöpfungskette digitalisiert. Das ermöglicht nicht nur effizientere Produktions- und Service-Prozesse. Gleichzeitig kann der Kunde bequemer als jemals zuvor seinen Wunschtreppenlift vom heimischen Sofa aus designen und bestellen”, so Thorsten Herrmann, Geschäftsführer Microsoft Deutschland.

Die schnellere Kommunikation zwischen den Vertriebsmitarbeitern, der Fertigung und Verwaltung über die unmittelbare ERP-Einbindung zwischen Konfigurierung, Bestellung und Produktion bringt alle Beteiligten voran – genauso wie der Einsatz von Mixed Reality-Technologie zu einem Zeitpunkt, an dem Industrie 4.0 und Virtual Reality vielerorts noch immer leise Zukunftsmusik sind. 


Teilen Sie die Meldung „Treppenlifte: Mixed Reality und Industrie 4.0 optimieren Konfiguration“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Augmented Reality (AR)

Scroll to Top