03.09.2018 – Kategorie: Branchen, Management, Technik

Treffen der Windindustrie in Hamburg

wind_280916_z_1439a

Am 25. September beginnt in Hamburg das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit, der Global Wind Summit: Die Messe WindEnergy Hamburg bietet zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope diese Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore. 

Am 25. September beginnt in Hamburg das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit, der Global Wind Summit: Die Messe WindEnergy Hamburg bietet zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope diese Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore.

Beide Veranstaltungen, Messe und Konferenz, finden parallel vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Zum Global Wind Summit werden Aussteller, Besucher und Konferenzteilnehmer aus rund 100 Ländern erwartet. Die neun Hallen der führenden Fachmesse WindEnergy Hamburg sind nahezu ausgebucht, im September werden rund 1’400 Aussteller und 35’000 Besucher die Messehallen füllen. Die WindEurope-Konferenz, die zeitgleich auf dem Messegelände stattfindet, stellt mit mehr als 250 Rednern ein qualifiziertes Programm zu den aktuellen und künftigen Themen der Windindustrie bereit. „Messe und Konferenz ergänzen sich optimal und bilden zusammen ein hochkarätiges Gipfeltreffen, das es nirgendwo sonst gibt“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress. Giles Dickson, CEO WindEurope ergänzt: „In Hamburg kommen alle Entscheider aus Wirtschaft und Politik zusammen, um dem weiteren Durchbruch der Windenergie weltweit entscheidende Impulse zu geben.“

WindEnergy Hamburg: drei Schwerpunktthemen im Fokus

WindEnergy Hamburg ist die einzige globale Fachmesse für die Onshore- und die Offshore-Branche. Unter den erwarteten 1’400 Ausstellern aus 40 Ländern finden sich alle international führenden Unternehmen sowie Spezialanbieter der gesamten Wertschöpfungskette. Sie präsentieren ihre Produkt-Neuheiten und Speziallösungen für die Windindustrie auf mehr als 65’000 Quadratmeter Fläche. „Besonders die starke Präsenz von global agierenden Unternehmen zeigt: Was im internationalen Geschäft Rang und Namen hat, ist in Hamburg mit seinen Innovationen vertreten“, so Aufderheide.

Die Weltleitmesse stellt 2018 die drei Schwerpunktthemen „Dynamische Märkte“, „Kosteneffizienz“ und „Smart Energy“ in den Fokus. „Wie erschließe ich mir neue Märkte, wie bin ich mit meinem Produkt wettbewerbsfähig in Auktionen und wie nutzen wir den Windstrom für alle Energiebedarfe der Zukunft – das sind einige zentrale Fragen, auf die die Fachbesucher Antworten bekommen werden“, fasst Aufderheide zusammen. „Auf dem Global Wind Summit in Hamburg treffen sie auf Key Player, Pioniere und Neu-Gründer der Branche, mit ihren ganz speziellen Produkten und Dienstleistungen, die den Durchbruch der Windenergie global weiter vorantreiben.“

Über die drei Schwerpunkte hinaus bilden die Aussteller der Weltleitmesse ausdrücklich alle Themenbereiche dieser innovativen Industrie ab. Das gilt sowohl in technologischer Hinsicht als auch mit Blick auf die wichtigsten Windmärkte rund um den Globus. In 22 regionalen und nationalen Pavillons stellen Branchenvertreter aus unterschiedlichen Ländern ihre Kompetenz für Windenergie vor. Die Nationen-Flaggen an den Pavillons reichen von China über (Süd-)Korea und die USA bis zu zahlreichen europäischen Vertretern. Dabei belegt der dänische
Gemeinschaftsstand die größte Fläche, nämlich die Halle B1.EG.  Ebenso werden Fachbesucher und Delegationen von allen Kontinenten in Hamburg erwartet.

Schaufenster für Innovationen und Kontaktbörse

An den Messeständen treffen die Fachbesucher auf spezialisierte Unternehmen, die alle wichtigen Angebotsbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette abdecken, neben Turbinen und Rotorblättern ebenso elektrische Komponenten, Logistik, Sicherheit, Finanzierung und Versicherung, innovative Werkstoffe und Smart Energy. Zu Ausstellern mit Lösungen für die Speicherung von Erneuerbaren Energien werden die Besucher über die „Storage Tour“ geführt, die Hallen übergreifend diese Angebote auf der Weltleitmesse herausstellt.

Auf die besonderen Offshore-Anforderungen wird gleich in mehreren Hallen eingegangen, dazu zählen auch Anbieter von Spezialschiffen sowie von Komponenten und Dienstleistungen aus dem maritimen Sektor. Start-up-Unternehmen bekommen 2018 einen eigenen Bereich auf der Weltleitmesse. Dazu gehört beispielweise der Gemeinschaftsstand „Junge Innovative“, der vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Darüber hinaus bietet die WindEnergy Hamburg internationalen Start-up-Unternehmen, die sich speziell mit Innovationen im Bereich Smart Energy beschäftigen, Speed-Dating-Gelegenheiten an, um mit globalen Partnern in Kontakt zu kommen.

Eine weitere Gelegenheit, neue Geschäftspartner zu finden, ermöglicht das Enterprise Europe Network (EEN): Es lädt alle Aussteller und Besucher der WindEnergy Hamburg zum B2BMatchmaking Event ein, nämlich dem WindEnergy-Match 2018 am 27. und 28. September.
WindEurope Konferenz in den Messehallen Die weltweit wichtigste On- und Offshore-Konferenz 2018, die WindEurope parallel veranstaltet, ist ebenfalls global ausgerichtet. Mehr als 250 Experten werden den Teilnehmern den besten Einblick in die Zukunft der Windindustrie bieten. Fachleute aus Wirtschaft, Ministerien, Wissenschaft sowie weitere Interessensvertreter werden sich vier Tage lang auf die Herausforderungen und Chancen konzentrieren, die sich der Windenergie stellen. Die Konferenz ist diesmal direkt in die Messe integriert, die Vortragsräume befinden sich in den Obergeschossen der Messehallen B3 und B4.

WindEnergy Hamburg und Husum Wind

Der Global Wind Summit findet vom 25. bis 28. September 2018 in Hamburg statt: Auf der WindEnergy Hamburg präsentieren rund 1’400 Aussteller aus aller Welt ihre Produktneuheiten und Projekte. Die Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche bildet den globalen Markt mit der gesamten Wertschöpfungskette ab. Parallel veranstaltet WindEurope in den Hallen der Hamburg Messe die globale On- und Offshore Konferenz. Zum Global Wind Summit versammelt sich die Welt der Windenergie alle zwei Jahre in Hamburg. Das Who’s Who der deutschen Windbranche trifft sich vom 10.-13. September 2019 auf der HUSUM Wind, Partner und wichtigste deutsche Windmesse im Folgejahr. Weltmarktführer, Business-Pioniere, innovative Start-ups: On- und Offshore-Unternehmen präsentieren Spitzentechnologie, Produkttrends und Best-Practice aus Deutschland und angrenzenden EU-Ländern.

Weitere Informationen: windenergyhamburg.com und husumwind.com


Teilen Sie die Meldung „Treffen der Windindustrie in Hamburg“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top