Werkstoffe
Werkstoffe sind Substanzen, die in Fertigungsprozessen eingesetzt werden und damit die Grundlage der Fertigprodukte sind. Im Normalfall handelt es sich dabei um Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeuge und Halbfertigprodukte. Die richtige Auswahl der geeigneten Werkstoffe sind maßgebend für die Qualität sowie die Eigenschaften des fertigen Produktes. Um eine gleichbleibende Qualität des Endproduktes zu gewährleisten werden die Substanzen regelmäßigen Werkstoffprüfungen unterzogen.
Fassadenkassetten nach Maß: Spezialanfertigung für Industriebau
Auf einer Nettofassadenfläche von rund 885 m² kamen Fassadenkassetten von Lindab zum Einsatz – jede davon nach Zeichnung auf Maß produziert.
Fassadenkassetten nach Maß: Spezialanfertigung für Industriebau Zum Artikel »
Wärmeübertragung in Fassaden: 3 Schritte zur effektiven Kontrolle
Bernd Schumacher, Business Development Manager für die DACH-Region bei Farrat, erläutert die Rolle tragender thermischer Trennungen in Fassadensystemen.
Wärmeübertragung in Fassaden: 3 Schritte zur effektiven Kontrolle Zum Artikel »
Mehrfamilienhaus in Laupheim: Wie die neue Dachbodendämmung Energie spart
Mehrfamilienhaus in Laupheim: Für die energetische Sanierung kommt die Dachbodendämmung von JOMA zum Einsatz.
Mehrfamilienhaus in Laupheim: Wie die neue Dachbodendämmung Energie spart Zum Artikel »
Carbonbeton: Trafostation als Pilotprojekt zur CO2-Reduktion
Betonbau baut erste Trafostation aus Carbonbeton: Eine grüne Station für den Phoenix Contact All Electric Society Park.
Carbonbeton: Trafostation als Pilotprojekt zur CO2-Reduktion Zum Artikel »
3D-Betondruck: Innovative Lösungen von SIKA
Traditioneller Stahlbeton wird seit Jahrzehnten als wirtschaftliche Bauweise eingesetzt. Dank digitaler Werkzeuge und Prozesse entstehen immer mehr neue Bauweisen und Technologien wie …
Brandschutzverglasung: Wie ein altes Verwaltungsgebäude aus Holz sicher bleibt
Ein Unternehmen baut einen neuen Firmensitz und wählt dabei Holz als tragendes Element, Fassade und Innenraumverkleidung. Dabei soll die Architektur möglichst über …
Brandschutzverglasung: Wie ein altes Verwaltungsgebäude aus Holz sicher bleibt Zum Artikel »
Glasdicke berechnen: Mit diesem Onlinetool gelingt es schnell und präzise
Glas ist in der modernen Architektur als Baustoff sehr beliebt. Da Flachglas in Bauprojekten jedoch zahlreiche Sicherheitsanforderungen und Normen erfüllen muss, sind …
Glasdicke berechnen: Mit diesem Onlinetool gelingt es schnell und präzise Zum Artikel »
Wärmeübertragung in Fassaden: 3 Schritte zur effektiven Kontrolle
Bernd Schumacher, Business Development Manager für die DACH-Region bei Farrat, erläutert die Rolle von tragenden thermischen Trennungen in Fassadensystemen.
Wärmeübertragung in Fassaden: 3 Schritte zur effektiven Kontrolle Zum Artikel »
Modulbauweise: Mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft
Hybride Module erzählen Lebensgeschichten. Hören wir ihren Stories zu, verstehen wir noch viel besser, was zirkuläre Kreislaufwirtschaft bedeutet. Die Module haben vieles …
Modulbauweise: Mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft Zum Artikel »
Die Zukunft der Baubranche: Was Führungskräfte können sollten
Matt Wheelis, SVP Strategy der Build & Construct Division der Nemetschek Group, erläutert die Fähigkeiten, die Führungskräfte zukünftig in der Baubranche benötigen …
Die Zukunft der Baubranche: Was Führungskräfte können sollten Zum Artikel »
Historischer Fliesenboden: Von der Klosterkapelle zum Haxenhaus
Der untere Gastraum des Haxenhauses zum Rheingarten in Köln erhielt einen historischen, aus einer ehemaligen Klosterkapelle stammenden Fliesenboden. Botament lieferte die Verlegeprodukte …
Historischer Fliesenboden: Von der Klosterkapelle zum Haxenhaus Zum Artikel »
Vorbild Eisbärenfell: Energieoptimiertes Wohnen im historischen Mehrfamilienhaus
Klimagerechte Sanierung vom Eisbären inspiriert: Historisches Mehrfamilienhaus wird zu Musterlösung für energieoptimiertes Wohnen.
Vorbild Eisbärenfell: Energieoptimiertes Wohnen im historischen Mehrfamilienhaus Zum Artikel »
Holz-Hybridbauweise: Ökologie und Ökonomie in Kombination
Neue Maßstäbe beim Bauen mit Holz setzt der Wohnturm „HAUT“ in Amsterdam. Denn das Tragwerk des 73 Meter hohen Gebäudes besteht neben …
Holz-Hybridbauweise: Ökologie und Ökonomie in Kombination Zum Artikel »
Premiere am Innovationsbogen: Fassade aus 100 Prozent recyceltem Aluminium
Weltpremiere am Innovationsbogen in Augsburg: Erstes Projekt mit Fassadenlösung aus 100 Prozent recyceltem Aluminium.
Premiere am Innovationsbogen: Fassade aus 100 Prozent recyceltem Aluminium Zum Artikel »
Nachhaltige Alternative: Furnierschichtholz für Windkraftanlagen
Windkrafttürme aus Furnierschichtholz: Kerto LVL von Metsä Wood kommt beim Bau nachhaltiger Energieanlagen zum Einsatz.
Nachhaltige Alternative: Furnierschichtholz für Windkraftanlagen Zum Artikel »
Circular Economy: Welchen Stellenwert hat sie für die Baubranche?
In Zeiten des steigenden Bewusstseins für Klimaschutz und Nachhaltigkeit befasst sich das Bauwesen verstärkt mit dem Thema Circular Economy. Das ist aber …
Circular Economy: Welchen Stellenwert hat sie für die Baubranche? Zum Artikel »
Bauhof Bludenz: Was seine Betondecke um ein Drittel leichter macht
Das Flachdach für den Bauhof Bludenz ist 32,5 Prozent leichter als vergleichbare Betondecken. 3D-Druck ermöglicht diesen smarten Einsatz von Beton.
Bauhof Bludenz: Was seine Betondecke um ein Drittel leichter macht Zum Artikel »
Ökologisch bauen: So gelingt die nachhaltige Holzrahmenbauweise
Im nordhessischen Wolfhagen haben die Architekten Nina und Michael Bohl ein Haus entworfen, das sie selbst bewohnen. Durch den ressourcenschonenden Einsatz natürlicher …
Ökologisch bauen: So gelingt die nachhaltige Holzrahmenbauweise Zum Artikel »
Ressourceneffizienz am Bau: Was BIM dazu beitragen kann
Die neue Broschüre „Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele …
Ressourceneffizienz am Bau: Was BIM dazu beitragen kann Zum Artikel »
Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt
Bei der neuen Estrichheizmatte von Herotec sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt Zum Artikel »
Fenster: Wie sich unliebsame Wärmebrücken vermeiden lassen
Wärmebrücken an Fenstern begünstigen das Entweichen wertvoller Heizenergie. Dem lässt sich durch den Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorbeugen.
Fenster: Wie sich unliebsame Wärmebrücken vermeiden lassen Zum Artikel »
Frischluftzufuhr: So gelingt Wohlfühlklima zu jeder Jahreszeit
Experten raten dazu, mehrmals täglich zu lüften. Doch was tun, wenn niemand zuhause ist? Fensterhersteller GERMAN WINDOWS bietet integrierte Lüftungssysteme für permanente …
Frischluftzufuhr: So gelingt Wohlfühlklima zu jeder Jahreszeit Zum Artikel »
Solarpotenzial ermitteln: Neue Tools für Architekten und Planer
Ohne erneuerbare Energien sind die Klimaziele in Deutschland wohl nicht zu erreichen. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung stehen hierzulande vor …
Solarpotenzial ermitteln: Neue Tools für Architekten und Planer Zum Artikel »
Sandwichpaneel: Kühlhäuser effizient isolieren
Als Hersteller von Sandwichpaneelen für Wände und Dächer entwickelt ISOPAN auch Lösungen für temperaturkontrollierte Umgebungen, etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Diese …
Sandwichpaneel: Kühlhäuser effizient isolieren Zum Artikel »