Werkstoffe
Werkstoffe sind Substanzen, die in Fertigungsprozessen eingesetzt werden und damit die Grundlage der Fertigprodukte sind. Im Normalfall handelt es sich dabei um Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeuge und Halbfertigprodukte. Die richtige Auswahl der geeigneten Werkstoffe sind maßgebend für die Qualität sowie die Eigenschaften des fertigen Produktes. Um eine gleichbleibende Qualität des Endproduktes zu gewährleisten werden die Substanzen regelmäßigen Werkstoffprüfungen unterzogen.
Holzbau: Wenn schwarze Löcher den Trittschall schlucken
Selbst in modernen Holzgebäuden kann der Trittschall sehr stören. Eine neue Bauweise für Bodenelemente aus Massivholzplatten, entwickelt von Forschenden der Empa, verspricht …
Holzbau: Wenn schwarze Löcher den Trittschall schlucken Zum Artikel »
Dämmung auf Holz: Ökologische Fassadengestaltung für das Studentenloft
Ein auf Holzbau spezialisiertes Unternehmen hat in Gießen außergewöhnliche Studentenlofts in exklusiver Umgebung geschaffen. Bei der anspruchsvollen Fassadengestaltung kamen diverse Produkte von …
Dämmung auf Holz: Ökologische Fassadengestaltung für das Studentenloft Zum Artikel »
Holzkonstruktion: Wie die World of Volvo Landschaft, Werte und Tradition zusammenführt
Das Architekturbüro Henning Larsen präsentiert den Entwurf für das 22’000 Quadratmeter große Erlebniszentrum World of Volvo.
Holzkonstruktion: Wie die World of Volvo Landschaft, Werte und Tradition zusammenführt Zum Artikel »
Energiekonzept: Wie nachhaltig darf es sein?
Viele Schulen in Deutschland bieten kein optimales Raum- und Lernklima. Anders gestaltet es sich beim Neubau der Johann-Pachelbel-Realschule und staatlichen Fachoberschule II …
Holzingenieurbau: Pavillon „Fuggerei NEXT500“ zeigt ungewöhnliche Möglichkeiten
Der anlässlich des Jubiläums der Fuggerschen Stiftungen eröffnete Pavillon „Fuggerei NEXT500“ zeigt die Möglichkeiten des Holzingenieurbaus.
Holzingenieurbau: Pavillon „Fuggerei NEXT500“ zeigt ungewöhnliche Möglichkeiten Zum Artikel »
Stahlleichtbau: So nachhaltig und kosteneffizient ist die neue Bauweise
Rasant steigende Baukosten bei kaum verbesserter Nachhaltigkeit werfen derzeit die Frage auf, ob die Massivbauweise aus Zement, Kalk und Ton noch zukunftsfähig …
Stahlleichtbau: So nachhaltig und kosteneffizient ist die neue Bauweise Zum Artikel »
Schallschutz: Wieviel Lärm eine gut gedämmte Außenwand absorbieren kann
Hausbesitzer, die Dach und Fassade dämmen, tun dies meist, um die Temperatur im Haus angenehm konstant zu halten und Heizkosten zu sparen.Dass …
Schallschutz: Wieviel Lärm eine gut gedämmte Außenwand absorbieren kann Zum Artikel »
Brandschutz: So lassen sich Holz-Konstruktionen schnell vergleichen
Unterschiedliche Konstruktionsoptionen und ihre Auswirkungen auf Brandschutz und Schallschutz lassen sich nun rasch vergleichen.
Brandschutz: So lassen sich Holz-Konstruktionen schnell vergleichen Zum Artikel »
Dachkonstruktion für Hochhäuser: Windsogsicherheit im verklebten System
Eine Schaumglas-Dämmung wie die von Foamglas sorgt für Windsogsicherheit und Beständigkeit bei Konstruktion von Flachdächern.
Dachkonstruktion für Hochhäuser: Windsogsicherheit im verklebten System Zum Artikel »
Ohne Heizung und Klimaanlage: Ziegelmauerwerk macht es möglich
Bei einem Bürogebäude sorgt die Gebäudehülle aus zweischaligem Ziegelmauerwerk für hohe Wärmedämmung und -speicherung.
Ohne Heizung und Klimaanlage: Ziegelmauerwerk macht es möglich Zum Artikel »
Pritzker-Architekturpreis 2022: Warum Diébédo Francis Kéré die Auszeichnung erhält
Der in Gando, Burkina Faso, geborene und in Berlin lebende Architekt Francis Kéré verändert Gemeinschaften durch den Prozess der Architektur.
Pritzker-Architekturpreis 2022: Warum Diébédo Francis Kéré die Auszeichnung erhält Zum Artikel »
Zirkuläres Bauen: Wie sich Abfall und CO2 herausdesignen lassen
Das Circular Buildings Toolkit von Arup und der Ellen MacArthur Foundation erleichtert den Einstieg in zirkuläres Bauen. Ein Prototyp eines modularen, zirkulären …
Zirkuläres Bauen: Wie sich Abfall und CO2 herausdesignen lassen Zum Artikel »
Akademiegebäude: Wie eine Fassade mit Sichtbeton die Natur widerspiegeln kann
Ein gemeinsamer Neubau zweier belgischer Hochschulen fällt durch seine Fassade aus strukturiertem Sichtbeton ins Auge. Die Gestaltung der Oberfläche erforderte eine besondere …
Akademiegebäude: Wie eine Fassade mit Sichtbeton die Natur widerspiegeln kann Zum Artikel »
1’800 Quadratmeter Holzfassade: Marines Kleid für Museumsdepot
Das neue Museumsdepot des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) setzt mit einer großflächigen Holzfassade einen eindrucksvollen Akzent.
1’800 Quadratmeter Holzfassade: Marines Kleid für Museumsdepot Zum Artikel »
Digitales Materialmanagement: Erweiterte Integration für Autodesk Construction Cloud
Die Integration zwischen SiteSense von Intelliwave und der Autodesk Construction Cloud ermöglicht ein effektiveres Materialmanagement in Bauprojekten.
Digitales Materialmanagement: Erweiterte Integration für Autodesk Construction Cloud Zum Artikel »
Holzhybrid-Bauweise: Schnell und klimafreundlich am Südkreuz
Die neue Deutschland-Zentrale des Energieversorgers Vattenfall wurde in Holzhybrid-Bauweise errichtet. 22’000 m² Gewerbefläche stehen dem Unternehmen im Berliner Süden zur Verfügung. Die …
Holzhybrid-Bauweise: Schnell und klimafreundlich am Südkreuz Zum Artikel »
Modularer Holzbau: Wirtschaftlich und nachhaltig für Schulen in Berlin
Modularer Holzbau mit seiner vergleichsweise kurzen Bauzeit soll dazu beigetragen, dass in Berlin bis zum Jahr 2025 32 Schulen entstehen.
Modularer Holzbau: Wirtschaftlich und nachhaltig für Schulen in Berlin Zum Artikel »
Leichtbeton-Mauerwerk für Klinik: Hohe Qualität trotz strikter Kostengrenze
In der neuen psychiatrischen Johanniter-Tagesklinik Koblenz können in einer Kinder- sowie Jugendlichen-Gruppe bis zu 20 junge Patienten betreut werden. Erweitert werden die …
Leichtbeton-Mauerwerk für Klinik: Hohe Qualität trotz strikter Kostengrenze Zum Artikel »
Aerogele: Warum sich dünner dämmen lohnt
Aerogele sind zwar teuer, ermöglichen aber eine dünne Dämmung von Gebäuden und können somit deren Nutzfläche vergrößern.
3D-Baudruck: Womit sich die Kosten deutlich reduzieren lassen
Hohe Kosten für Trockenmörtel stehen dem 3D-Betondruck für größere Projekte bisher noch im Weg. Dies könnte sich nun ändern.
3D-Baudruck: Womit sich die Kosten deutlich reduzieren lassen Zum Artikel »
Ressourceneffizienz: Diese nachhaltigen Ansätze sind gut für das Klima
Die Anstrengungen in der Baubranche, nachhaltiger zu werden, gehen weit über Maßnahmen zur Energieeinsparung hinaus. Verschiedene Ansätze zeigen Potenziale für mehr Ressourceneffizienz …
Ressourceneffizienz: Diese nachhaltigen Ansätze sind gut für das Klima Zum Artikel »
Balkonfassaden: Schallschutz trifft modernes Design
Großzügige Balkone sind begehrt: sie erhöhen den Wohnkomfort dauerhaft und gehören daher bei modernen Immobilien immer häufiger zum Standard. Auch 263 Wohnungen …
Balkonfassaden: Schallschutz trifft modernes Design Zum Artikel »
Baustoffhändler integriert GAEB-Schnittstelle für optimierte Angebote
Mit der GAEB-Schnittstelle in der Angebotserstellung will Baustoffhändler BayWa die Kommunikation mit den Kunden weiter optimieren.
Baustoffhändler integriert GAEB-Schnittstelle für optimierte Angebote Zum Artikel »
Bauchemie-Industrie: Enorme Preisanstiege und Rohstoffengpässe
Die Bauchemie-Industrie leidet derzeit unter erheblichen Kostensteigerungen und Rohstoffengpässen. Die Unsicherheit mit Blick auf das kommende Jahr ist groß.
Bauchemie-Industrie: Enorme Preisanstiege und Rohstoffengpässe Zum Artikel »