Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der sich damit beschäftigt, Funktionen zu automatisieren, die intelligentes Verhalten menschlicher Provenienz imitieren und dabei etwa eigenständig hinzulernen. Das Prinzip dahinter ist die Fähigkeit des künstlichen Systems, aus Beispielen Erfasstes zu Mustern zu verallgemeinern. „Maschinelles Lernen“ etwa beruht auf solchen verallgemeinerten Mustern, aus denen „künstlich“ ein Lernen aus Erfahrung erzeugt wird.
ABE_Award 2018: Erster Platz für intelligentes Baustellenmanagement
Die Aachen Building Experts (ABE) treiben Innovationen in der Bauwirtschaft voran. Hierzu dient auch der eigens ausgelobte ABE_Award, mit dem das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk besonders …
ABE_Award 2018: Erster Platz für intelligentes Baustellenmanagement Zum Artikel »
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda
Dass künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse grundlegend verändern wird, davon sind neun von zehn Managern überzeugt, die in einer Studie von Lünendonk & Hossenfelder …
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda Zum Artikel »
KI-Umfrage: In Dreiviertel der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage
In fast 75 Prozent der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage darüber, ob künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen soll, IT-Abteilung und Fachabteilungen sind …
KI-Umfrage: In Dreiviertel der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage Zum Artikel »
Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft
Noch sind es 7,3 Milliarden, doch bis 2025 soll der weltweite Umsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) auf fast 90 Milliarden US-Dollar anwachsen. …
Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft Zum Artikel »
Videoüberwachung mit Datenschutz und Privatsphäre
Sie haben uns vielerorts schon heute im Blick, unter anderem an Flughäfen oder Bahnhöfen: Videokameras, die der Prävention und Aufklärung von Straftaten dienen …
Videoüberwachung mit Datenschutz und Privatsphäre Zum Artikel »
#Künstliche Intelligenz: Die schöne neue KI-Welt steuern
Das Thema „künstliche Intelligenz“ greift immer mehr Raum und ist inzwischen in den Interessenhorizont vieler Unternehmen gerückt. Kein Wunder, den KI-Anwendungen können …
#Künstliche Intelligenz: Die schöne neue KI-Welt steuern Zum Artikel »
Die (künstlich-)intelligente Stadt am Scheidewege
Wem gehört die Smart City eigentlich? Bedroht die vernetzte Stadt gar die Demokratie? Vom 2. bis 4. März 2018 diskutieren Experten, Stadtplaner …
Die (künstlich-)intelligente Stadt am Scheidewege Zum Artikel »
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung
In Autos, Windrädern und Brücken wird viel Stahl verbaut, etwa 5’000 Stahlsorten sind auf dem Markt. Doch wie können Hersteller bei einem …
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung Zum Artikel »
Hafen Rotterdam setzt auf Internet of Things
Der Hafenbetrieb Rotterdam und IBM haben eine Zusammenarbeit im Rahmen einer mehrjährigen Digitalisierungsinitiative bekannt gegeben. Ziel der Kooperation ist die Transformation der Betriebsumgebung …
Studie: Digitales Potenzial erst zu 10 Prozent ausgeschöpft
Trotz seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines „digitalen Potenzials“ aus …
Studie: Digitales Potenzial erst zu 10 Prozent ausgeschöpft Zum Artikel »
Externes Grafiksystem für Notebooks
Nvidia stellt an der SIGGRAPH unter anderem eine externe Grafiklösung vor. Diese erlaubt Grafikspezialisten, Designern und Konstrukteuren das Bearbeiten von Videos, das Erstellen …
Immobilien 4.0 mit Cloud und Mixed Reality
Der österreichische Immobilien- und Industriedienstleister STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) und Microsoft werden in den nächsten Jahren unter dem Stichwort …
Studie Digitales Deutschland: Thesen für den Wandel
Die Digitalisierung spaltet das Land der Dichter und Denker: Hier die Internet-Pioniere, die begeistert alle Risiken ignorieren. Dort die Etablierten, deren Skepsis …
Studie Digitales Deutschland: Thesen für den Wandel Zum Artikel »