Forschung & Technik
Forschung & Technik ist eine wissenschaftliche Sparte, in der es um die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen und technischen Neuerungen geht.
Holzbau: Wenn schwarze Löcher den Trittschall schlucken
Selbst in modernen Holzgebäuden kann der Trittschall sehr stören. Eine neue Bauweise für Bodenelemente aus Massivholzplatten, entwickelt von Forschenden der Empa, verspricht …
Holzbau: Wenn schwarze Löcher den Trittschall schlucken Zum Artikel »
Zirkuläres Bauen: Wie sich Abfall und CO2 herausdesignen lassen
Das Circular Buildings Toolkit von Arup und der Ellen MacArthur Foundation erleichtert den Einstieg in zirkuläres Bauen. Ein Prototyp eines modularen, zirkulären …
Zirkuläres Bauen: Wie sich Abfall und CO2 herausdesignen lassen Zum Artikel »
Wasserstoff: Was er zur Energiewende im Gebäudesektor beitragen kann
Wie klimafreundliches Heizen mit Wasserstoff möglich ist, erklärt Henning Sandfort, CEO Building Products, Siemens Smart Infrastructure, im folgenden Beitrag.
Wasserstoff: Was er zur Energiewende im Gebäudesektor beitragen kann Zum Artikel »
VR-Anwendungen in der Architektur: So funktioniert die Integration von BIM-Projekten
Nach den 3D-Modellen stellt der Einsatz von Virtual Reality den nächsten logischen Schritt zu mehr Digitalisierung dar. Allerdings schrecken viele Vertreter der …
VR-Anwendungen in der Architektur: So funktioniert die Integration von BIM-Projekten Zum Artikel »
Balkonfassaden: Schallschutz trifft modernes Design
Großzügige Balkone sind begehrt: sie erhöhen den Wohnkomfort dauerhaft und gehören daher bei modernen Immobilien immer häufiger zum Standard. Auch 263 Wohnungen …
Balkonfassaden: Schallschutz trifft modernes Design Zum Artikel »
CO2-neutrale Baustelle: Studie zeigt mögliche Maßnahmen
Wie sich in der Bauausführung Emissionen einsparen lassen, zeigen Forschende der TU Wien mit der Studie „CO2-neutrale Baustelle“.
CO2-neutrale Baustelle: Studie zeigt mögliche Maßnahmen Zum Artikel »
Wettbewerb: Wie könnte eine neue Umgebung für die Kathedrale Notre-Dame aussehen?
Parallel zum Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame hat die Stadt Paris einen Designwettbewerb zur Neugestaltung ihres Umlands ausgeschrieben.
Wettbewerb: Wie könnte eine neue Umgebung für die Kathedrale Notre-Dame aussehen? Zum Artikel »
Holz oder Stahl? Mit Topologie-Optimierung den CO2-Fußabdruck von Fachwerk reduzieren
Ein neues Berechnungstool soll helfen, den CO2-Fußabdruck von Fachwerk durch die Kombination der geeigneten Materialien zu reduzieren.
Holz oder Stahl? Mit Topologie-Optimierung den CO2-Fußabdruck von Fachwerk reduzieren Zum Artikel »
Projekt SDaC: Wie künstliche Intelligenz die Digitalisierung der Baubranche vorantreibt
Das Forschungsprojekt SDaC (Smart Design and Construction) verfolgt das Ziel, Prozesse im Bauwesen mit künstlicher Intelligenz zu optimieren.
Calciumcarbonat-Beton: Ein neuer Baustoff aus Abfällen und CO2
Forschende kombinieren Abfallbeton und abgeschiedenes Kohlendioxid in einem neuartigen Verfahren zu einer neuen, nachhaltigeren Form von Beton.
Calciumcarbonat-Beton: Ein neuer Baustoff aus Abfällen und CO2 Zum Artikel »
Beton und CFK: Vorgespannte Lamellen stabilisieren alte Bauwerke
Um Tragwerke zu sanieren, nutzt man schon seit langem kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Forschende der Empa entwickeln die herkömmlichen Methode mit einer sehr …
Beton und CFK: Vorgespannte Lamellen stabilisieren alte Bauwerke Zum Artikel »
Schnellfahrstrecke: Darum setzt man auf 3D-Betondruck mit Graphen
In England entsteht derzeit die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke HS2. Beim Bau der Londoner Tunnel der Strecke soll 3D-Betondruck Zeit sparen und CO2-Emissionen reduzieren. Die …
Schnellfahrstrecke: Darum setzt man auf 3D-Betondruck mit Graphen Zum Artikel »
Online-Konferenz: Was leistet die Mathematik für die Architektur?
Das Spannungsfeld von Architektur und Mathematik beleuchtet die internationale Online-Konferenz „Nexus 20/21 – Relationships Between Architecture and Mathematics“, die vom 26. bis …
Online-Konferenz: Was leistet die Mathematik für die Architektur? Zum Artikel »
Formgedächtnislegierungen: Wie sie den Carbonbetonbau voranbringen
Ein Forschungsprojekt untersucht das Potenzial von Formgedächtnislegierungen (FGL) zur Verbindung von Carbonbeton-Bauteilen im Fassadenbau.
Formgedächtnislegierungen: Wie sie den Carbonbetonbau voranbringen Zum Artikel »
Funktionale Holzverbindungen: Konstruieren ohne Leim und Nägel
Mit einer neuartigen 3D-Software lassen sich strukturell stabile Holzverbindungen ohne Nägel und Klebstoffe entwerfen und herstellen.
Funktionale Holzverbindungen: Konstruieren ohne Leim und Nägel Zum Artikel »
Online-Forum XR4Site: Wie digitale Werkzeuge das Bauwesen verändern
Rückblick auf XR4Site: Das Forschungskonsortium DigitalTWIN hat in seinem Anwendertreffen gezeigt, wie digitale Werkzeuge das Handwerk und die Baustellen von morgen verändern …
Online-Forum XR4Site: Wie digitale Werkzeuge das Bauwesen verändern Zum Artikel »
Gebaut aus sich selbst krümmendem Holz
Im Remstal bei Stuttgart steht seit kurzem ein einzigartiges Holzgebäude: ein Turm aus selbst-geformten Fichtenplatten. Die an der Empa und ETH Zürich …
Wie KI Architekten, Planer und Bauarbeiter unterstützen kann
Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Bauwerke schneller und günstiger fertigzustellen, will ein Konsortium um den Lehrstuhl Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum …
Wie KI Architekten, Planer und Bauarbeiter unterstützen kann Zum Artikel »
Mit dem Laser Mondstaub schmelzen
Der Mond ist für die Weltraumforschung von enormer Bedeutung: Mit dem ehrgeizigen Projekt Moonrise haben sich das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) …
Messtechnik: 3D-Planungsdaten für Glasfaserausbau
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat im Auftrag der Geotechnik GmbH ein Spezial-Messfahrzeug aufgebaut. Mit dem »Mobile Urban Mapping System« erzeugt …
Messtechnik: 3D-Planungsdaten für Glasfaserausbau Zum Artikel »
Partizipative Stadtplanung mit VR und AR
Eine österreichische Forschergruppe unter Beteiligung von Fraunhofer Austria hat eine Simulationssoftware entwickelt, bei der alle im Städteplanungsprozess Beteiligten besser einbezogen werden.
11 Start-ups mit Zukunftslösungen für die Baubranche
Das Kompetenznetzwerk Aachen Building Experts e. V. (ABE) und der digitalHUB Aachen e. V. (digitalHUB) organisierten gemeinsam das Event „ABE meets digitalHUB Aachen”. …
11 Start-ups mit Zukunftslösungen für die Baubranche Zum Artikel »
Hochschulprogramm: Expertise für Entwässerungsprojekte
Hauraton European Student Program (HESP): Das akademische Nachwuchsprogramms für Studierende und Professoren bautechnischer Fakultäten aus acht mittel- und osteuropäischen Ländern kann mit ersten Erfolgen aufwarten.
Hochschulprogramm: Expertise für Entwässerungsprojekte Zum Artikel »
Hannover Messe: Feuerwehrmaske mit Datenbrille
Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) stellt auf der Hannover Messe eine Feuerwehrmaske mit integrierter Datenbrille vor, die eine Navigation in …
Hannover Messe: Feuerwehrmaske mit Datenbrille Zum Artikel »