Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Datenmanagement: So lässt sich der digitale Gebäudezwilling sinnvoll mit Energiedaten kombinieren
Zukunftsgerichtetes Datenmanagement: Vonovia pilotiert digitale Zwillinge von zwei Mehrfamilienhäusern in Bochum.
Roboterhund: Wie Spot Baustellen digitalisiert
Er bellt nicht, beiĂźt nicht, hat sechs Augen und einen Elektromotor im Bauch: Spot ist ein hundeähnlicher Roboter mit vielen Talenten. In …
Roboterhund: Wie Spot Baustellen digitalisiert Zum Artikel »
Köhlbrandbrücke in Hamburg: So unterstützt der digitale Zwilling die präventive Instandhaltung
Mit Open BIM, ICF-Datenaustauschformaten, dem BIM Collaboration Format (BCF), IoT-Sensortechnik und den Nemetschek Marken Allplan und Solibri konnte die Hamburg Port Authority …
Terminplanung: AVA-Inhalte und 3D-Modell komfortabler mit dem Bauablauf verbinden
Moderne AVA braucht eine leistungsfähige Terminplanung : Nova Building IT präsentiert dafür neue Features auf der BAU 2023.
Terminplanung: AVA-Inhalte und 3D-Modell komfortabler mit dem Bauablauf verbinden Zum Artikel »
Neue Desktop-Workstations fĂĽr BIM, 3D-CAD und Geodatenvisualisierung
Die drei neuen Desktop-Workstations von Lenovo sind mit den neuesten Technologien von Intel und Nvidia ausgestattet und verfĂĽgen ĂĽber ein ungewöhnliches Gehäuse, …
Neue Desktop-Workstations für BIM, 3D-CAD und Geodatenvisualisierung Zum Artikel »
Betonfertigteile: Wie Machine-Vision-Technologie ihre Herstellung digital unterstĂĽtzt
Chekker von Beamionic ist ein digitales System zur einfacheren und effektiveren Produktion von Betonfertigteilen.
Digitale Vernetzung: So spielen BĂĽro, Fertigung und BauausfĂĽhrung zusammen
Die digitale Vernetzung von BĂĽro, Fertigung und BauausfĂĽhrung durch Building Information Modeling (BIM) steht im Fokus, wenn sich Trimble vom 17. bis …
Digitale Vernetzung: So spielen Büro, Fertigung und Bauausführung zusammen Zum Artikel »
Forschungsprojekt: Mit BIM Fabriken besser planen, bauen und betreiben
In einem neuen Forschungsprojekt namens FaBIM arbeiten Contact Software und Partner an einer BIM-Lösung für Planung, Bau und Betrieb von Fabriken.
Forschungsprojekt: Mit BIM Fabriken besser planen, bauen und betreiben Zum Artikel »
Digitale Baustellen: Warum Bauer Spezialtiefbau und Abaut kooperieren
Datenströme, die auf Baustellen in der AusfĂĽhrungsphase generiert werden, zu bĂĽndeln, zu kombinieren und zu analysieren, ist eine groĂźe Herausforderung. Mit einer …
Digitale Baustellen: Warum Bauer Spezialtiefbau und Abaut kooperieren Zum Artikel »
Autodesk und Epic Games: Immersive Echtzeit-Szenarien mit Revit
Autodesk und Epic Games arbeiten zusammen, um immersive Echtzeit-Szenarien zu beschleunigen — zuerst fĂĽr die Baubranche.
Autodesk und Epic Games: Immersive Echtzeit-Szenarien mit Revit Zum Artikel »
Baufortschritt im Blick: 4D-Lösung vereint Punktwolken und 360°-Aufnahmen
Faro hat die 4D Construction Progress Management Solution vorgestellt. Sie ermöglicht es, den Baufortschritt zuverlässiger zu erfassen.
Baufortschritt im Blick: 4D-Lösung vereint Punktwolken und 360°-Aufnahmen Zum Artikel »
Bauverifizierung: Abgleich von Planung und BauausfĂĽhrung fast in Echtzeit
Ein digitaler Workflow zur Bauverifizierung ermöglicht es, frühzeitig Baufehler zu erkennen und somit die Produktivität zu verbessern.
Bauverifizierung: Abgleich von Planung und Bauausführung fast in Echtzeit Zum Artikel »
Baustoffe: Ă–kobilanz bereits in der Planung sekundenschnell berechnen
Der BIM-basierte Building Circularity Passport ermöglicht es, in wenigen Sekunden herausfinden, wie sich die verwendeten Baustoffe auf die Ökobilanz auswirken.
Baustoffe: Ökobilanz bereits in der Planung sekundenschnell berechnen Zum Artikel »
Metaversum fĂĽr die Infrastruktur: Wie wir vernetzte virtuelle Welten schaffen werden
Lori Hufford, Vice President Engineering Collaboration bei Bentley Systems, spricht ĂĽber das Metaversum und seine Bedeutung im Infrastrukturbau.
Metaversum für die Infrastruktur: Wie wir vernetzte virtuelle Welten schaffen werden Zum Artikel »
BIM-basierte Tragwerksplanung: Berechnungsmodelle automatisch generieren
Anwender von Sofistik | 2023, der neuen Version der Statik-Software des gleichnamigen Anbieters, profitieren erstmalig von einer vollautomatischen Erzeugung der Berechnungsmodelle fĂĽr …
BIM-basierte Tragwerksplanung: Berechnungsmodelle automatisch generieren Zum Artikel »
So kommt Open BIM direkt auf die Baustelle
Eine neue mobile App stellt 3D-BIM-Modelle im IFC-Format, Projektinformationen sowie individuelle Aufgaben den Teams in BĂĽro und Baustelle zur VerfĂĽgung.
KI-Anwendungen in der Stadtplanung: Das ist die Zukunft
Die Stadtplanung der Zukunft gestaltet sich hochkomplex und ist nur durch den Einsatz digitaler Technologien zu bewältigen. Mithilfe der Autodesk-Plattform Spacemaker können …
KI-Anwendungen in der Stadtplanung: Das ist die Zukunft Zum Artikel »
Befestigungslösungen: Digitale Zwillinge und BIM-Leistungen von der Planung bis zum Betrieb
Die Unternehmensgruppe Fischer bietet digitale Zwillinge ihrer Befestigungs- und Systemlösungen und Dienstleistungen für BIM-Engineering an.
Smart-Building-Lösung: Klimaneutrale Gebäude ohne Datensilos realisieren
Siemens stellt eine modulare, skalierbare, offene Smart-Building-Lösung zur nahtlosen Integration von Gebäudesystemen vor.
Smart-Building-Lösung: Klimaneutrale Gebäude ohne Datensilos realisieren Zum Artikel »
Norwegens längste Eisenbahnbrücke: Komplexe Schalungsplanung mit BIM
Um die Schalungsplanung beim Bau der längsten Eisenbahnbrücke in Norwegen zu optimieren, haben die Projektbeteiligten die BIM-Methodik genutzt.
Norwegens längste Eisenbahnbrücke: Komplexe Schalungsplanung mit BIM Zum Artikel »
Gewerbe-Immobilien: Vom digitalen Gebäudezwilling zum digitalen Quartier
Digitales Ă–kosystem fĂĽr Gewerbe-Immobilien: Software-Anbieter eFM und Archibus Solution Centers Deutschland schlieĂźen sich zusammen.
Gewerbe-Immobilien: Vom digitalen Gebäudezwilling zum digitalen Quartier Zum Artikel »
DigitalBAU: Was BIM2FM, New Work, Nachhaltigkeit und smartes FM zusammenbringt
CAFM-Lösungsanbieter Archibus nimmt erstmals an der DigitalBAU teil und zeigt Neuheiten für BIM2FM, New Work, Nachhaltigkeit und smartes FM.
DigitalBAU: Was BIM2FM, New Work, Nachhaltigkeit und smartes FM zusammenbringt Zum Artikel »
Neuer Service: Digitale Zwillinge von Gebäuden und Anlagen einfacher erstellen
Ein neuer Service soll es Entwicklern ermöglichen, digitale Zwillinge realer Objekte wie Gebäude schneller und einfacher zu erstellen.
Neuer Service: Digitale Zwillinge von Gebäuden und Anlagen einfacher erstellen Zum Artikel »
Digitaler Assistent mit KI: Wie Skanska wertvolle unstrukturierte Daten erschlieĂźt
Slate Technologies präsentiert einen KI-gestĂĽtzten digitalen Assistenten, der durch Risiken in Bauprojekten reduzieren soll. Zu den ersten Entwicklungspartnern gehört der multinationale Baukonzern …
Digitaler Assistent mit KI: Wie Skanska wertvolle unstrukturierte Daten erschließt Zum Artikel »