Digitale Transformation
Die digitale Transformation beschreibt einen Wandel, der eng mit der zunehmenden Einbindung digitaler Technologien in Unternehmen und der Wirtschaft einhergeht. Dieser Wandel ist geprägt von strategischen wie strukturellen Veränderungen und einem Umbau der Betriebsprozesse und Geschäftsmodelle mit dem Ziel, die Performance und Reichweite von Unternehmen und Organisationen deutlich zu steigern. Hinzu tritt die Weiterentwicklung des Kundenerlebnisses.
Um die digitale Transformation in einem Unternehmen erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer ganzheitlichen Einführung neuer Prozesse und moderner Medien. Es gilt, zuvor als Insellösungen bestehende Anwendungen und Prozesse – etwa per Cloud Computing – konsequent zu vernetzen, um mehr Flexibilität zu gewinnen und die Effizienz und Transparenz zu erhöhen.
Wettbewerbsvorteile durch die digitale Transformation
Wissen und Informationen im Unternehmen müssen zirkulieren und sofort benutzt werden können – auch auf mobilen Geräten. Wettbewerbsvorteile durch die digitale Transformation ergeben sich auch über das besser als je zuvor mögliche Sammeln und Analysieren von Daten mittels digitaler Tools, um auf diese Weise fundiertere Vorhersagen und Entscheidungen treffen oder ein präzises Kundenprofil (etwa, wie Kunden mit einer Marke interagieren) erstellen zu können.
In der industriellen Wertschöpfung spielt die Automatisierung eine große Rolle. Rationalisierungseffekte ergeben sich hier besonders durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. So lässt sich die Geschwindigkeit erhöhen; Fehler können besser vermieden werden. Roboter, die sich selbst steuern, übernehmen Teile der Produktion. Digitale Transformationen werden hier zur Grundlage von Industrie 4.0.
DigitalBAU 2022: Softwarelösungen für den gesamten Baulebenszyklus
DigitalBAU 2022: Die verschiedenen Marken der Nemetschek Group können wichtige Beiträge zum gesamten Baulebenszyklus leisten.
DigitalBAU 2022: Softwarelösungen für den gesamten Baulebenszyklus Zum Artikel »
Gewerbe-Immobilien: Vom digitalen Gebäudezwilling zum digitalen Quartier
Digitales Ă–kosystem fĂĽr Gewerbe-Immobilien: Software-Anbieter eFM und Archibus Solution Centers Deutschland schlieĂźen sich zusammen.
Gewerbe-Immobilien: Vom digitalen Gebäudezwilling zum digitalen Quartier Zum Artikel »
DigitalBAU: Wie eine Smart-Building-Infrastruktur die Gewerke zusammenfĂĽhrt
Der Software-Hersteller iHaus stellt mit Kooperationspartnern auf der DigitalBAU seine integrative Plattform fĂĽr das Smart Building vor.
DigitalBAU: Wie eine Smart-Building-Infrastruktur die Gewerke zusammenführt Zum Artikel »
AR-Headset The Atom und Autodesk BIM 360: Integration verspricht mehr Transparenz auf der Baustelle
XYZ Reality, Entwickler von Augmented-Reality-Lösungen, präsentiert die Integration seines AR-Headsets The Atom mit Autodesk BIM 360.
Produktinformationen, Ausschreibungstexte und BIM-Daten auf einer Plattform
Auf dem Onlineportal Ausschreiben.de stehen neben Ausschreibungstexten und Produktinformationen durch eine Technologiepartnerschaft mit Cadenas nun auch zahlreiche CAD- und BIM-Daten bereit.
Produktinformationen, Ausschreibungstexte und BIM-Daten auf einer Plattform Zum Artikel »
Modulares Bauen: Mit digitalen Planungsmethoden schnell ans Ziel
Julia Behm und Markus Maasberg grĂĽndeten ihr BĂĽro im August 2020, mitten in der Corona-Krise.
Modulares Bauen: Mit digitalen Planungsmethoden schnell ans Ziel Zum Artikel »
Inkubationsprogramm: Wie Start-ups die Bauwirtschaft nachhaltig umgestalten
Mit Co-Initiatoren hat die GrĂĽndungs- und Innovationsplattform Futury ein Inkubationsprogramm fĂĽr Start-ups aus der Baubranche gestartet, die Geschäftsmodelle fĂĽr eine nachhaltige Bauweise …
Inkubationsprogramm: Wie Start-ups die Bauwirtschaft nachhaltig umgestalten Zum Artikel »
DigitalBAU: Was BIM2FM, New Work, Nachhaltigkeit und smartes FM zusammenbringt
CAFM-Lösungsanbieter Archibus nimmt erstmals an der DigitalBAU teil und zeigt Neuheiten für BIM2FM, New Work, Nachhaltigkeit und smartes FM.
DigitalBAU: Was BIM2FM, New Work, Nachhaltigkeit und smartes FM zusammenbringt Zum Artikel »
Inspektion von Bauwerken: Mit KI und Automatisierung schneller und genauer
Die Plattform Twinspect unterstĂĽtzt die Inspektion von Bauwerken und sorgt fĂĽr die effiziente Bereitstellung und Analyse der Inspektionsdaten.
Inspektion von Bauwerken: Mit KI und Automatisierung schneller und genauer Zum Artikel »
Digitaler Assistent mit KI: Wie Skanska wertvolle unstrukturierte Daten erschlieĂźt
Slate Technologies präsentiert einen KI-gestĂĽtzten digitalen Assistenten, der durch Risiken in Bauprojekten reduzieren soll. Zu den ersten Entwicklungspartnern gehört der multinationale Baukonzern …
Digitaler Assistent mit KI: Wie Skanska wertvolle unstrukturierte Daten erschließt Zum Artikel »
3D auf dem iPad: Mobiles Modellieren geht leichter von der Hand
Mit den Zeichenwerkzeugen von SketchUp for iPad und der Unterstützung für Apple Pencil können Benutzer intuitiv in 3D skizzieren.
3D auf dem iPad: Mobiles Modellieren geht leichter von der Hand Zum Artikel »
Bauanträge auf BIM-Basis: Wie sie Bauherren und Ämter entlasten können
Das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“ legt den Grundstein dafĂĽr, dass Bauherren ihre Bauanträge in digitaler Form einreichen können.
Bauanträge auf BIM-Basis: Wie sie Bauherren und Ämter entlasten können Zum Artikel »
Steinbruch- und HaldenaufmaĂź: Bestand ermitteln mit Drohne und Datenplattform
Mit Trimble Stratus und einer Drohne kann Baustoffspezialist Holcim die Massenermittlung nun schnell und kostengünstig selbst durchführen.
Steinbruch- und Haldenaufmaß: Bestand ermitteln mit Drohne und Datenplattform Zum Artikel »
Gebäudefassaden warten: End-to-End-Automatisierung mit Roboter und KI
H3 Dynamics und ELID Technology präsentieren eine End-to-End-Lösung für die vollautonome Wartung von Gebäudefassaden.
Gebäudefassaden warten: End-to-End-Automatisierung mit Roboter und KI Zum Artikel »
Digitaler Zwilling und automatisierter Entwurf: Das neue Viadukt ĂĽber den Polcevera
Beim Neubau der 2018 in Genua ĂĽber dem Fluss Polcevera eingestĂĽrzten BrĂĽcke kamen automatisierte Entwurfsmethoden und digitale Zwillinge zum Einsatz.
Digitaler Zwilling und automatisierter Entwurf: Das neue Viadukt über den Polcevera Zum Artikel »
Qualitätssicherung und Dokumentation: Mängel vermeiden, nicht verwalten
Der Immobilienentwickler Pandion nutzt in seinem Projekt „Fünf Freunde“ eine App von n.core für Qualitätssicherung und Dokumentation.
Qualitätssicherung und Dokumentation: Mängel vermeiden, nicht verwalten Zum Artikel »
Ferndiagnose und Predictive Maintenance: Der digitale SchlĂĽssel fĂĽr Baumaschinen
Süddeutsches Unternehmen erhält Zuschlag zu Technologieförderprojekt für Ferndiagnose und Predictive Maintenance in Baumaschinen.
Ferndiagnose und Predictive Maintenance: Der digitale Schlüssel für Baumaschinen Zum Artikel »
Internet of Façades: Was den Elementen eine digitale Identität verleiht
Mit IoF ID (Internet of Façades) von Schüco lässt sich jedes Fassadenelement leicht identifizieren und mit Informationen und Dokumenten verknüpfen.
Internet of Façades: Was den Elementen eine digitale Identität verleiht Zum Artikel »
BIM-Projekt im Bauunternehmen: Deshalb ist es Chance und Herausforderung zugleich
Geht es um Digitalisierung im Bauwesen und Anlagenbau oder um BIM, denkt man vorrangig wohl an die Architektur- und PlanungsbĂĽros. Obwohl diese …
BIM-Projekt im Bauunternehmen: Deshalb ist es Chance und Herausforderung zugleich Zum Artikel »
Bauen 2030: So könnte die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche aussehen
Das Fraunhofer IAO hat zusammen mit sechs Verbänden das Forschungsprojekt »Bauen 2030« durchgeführt. Hier die Ergebnisse.
Bauen 2030: So könnte die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche aussehen Zum Artikel »
Automatisierung auf der Baustelle: Mit Masterstudiengang gegen den Fachkräftemangel
Die RWTH Aachen bereitet Studierende auf die Automatisierung im Bauwesen vor, unterstĂĽtzt von PORR und weiteren Bauunternehmen.
Automatisierung auf der Baustelle: Mit Masterstudiengang gegen den Fachkräftemangel Zum Artikel »
Baumaterial: Partnerschaft fĂĽr flexible Einkaufsfinanzierung
Durch die Kooperation mit der digitalen Einkaufsfinanzierung der A.B.S. erweitert die Heidelberger Beton GmbH ihr Service-Angebot.
Baumaterial: Partnerschaft für flexible Einkaufsfinanzierung Zum Artikel »
Digitalisierung in der Baubranche: So könnte die Bau-IT der Zukunft aussehen
Die Woschitz Group managt ihre Bau-IT für sämtliche Standorte mit der hyperkonvergenten Infrastruktursoftware (HCI) von Nutanix.
Digitalisierung in der Baubranche: So könnte die Bau-IT der Zukunft aussehen Zum Artikel »
TGA-Planung: So sorgen smarte Funktionen fĂĽr eine deutliche Zeitersparnis
Tricad MS bietet Nutzern mit dem neuen Release 2022.0 neue Möglichkeiten, TGA-Projekte und Anlagen schneller und hochwertiger zu planen.Smarte Funktionen fĂĽr die …
TGA-Planung: So sorgen smarte Funktionen für eine deutliche Zeitersparnis Zum Artikel »