Digitale Transformation
Die digitale Transformation beschreibt einen Wandel, der eng mit der zunehmenden Einbindung digitaler Technologien in Unternehmen und der Wirtschaft einhergeht. Dieser Wandel ist geprägt von strategischen wie strukturellen Veränderungen und einem Umbau der Betriebsprozesse und Geschäftsmodelle mit dem Ziel, die Performance und Reichweite von Unternehmen und Organisationen deutlich zu steigern. Hinzu tritt die Weiterentwicklung des Kundenerlebnisses.
Um die digitale Transformation in einem Unternehmen erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer ganzheitlichen Einführung neuer Prozesse und moderner Medien. Es gilt, zuvor als Insellösungen bestehende Anwendungen und Prozesse – etwa per Cloud Computing – konsequent zu vernetzen, um mehr Flexibilität zu gewinnen und die Effizienz und Transparenz zu erhöhen.
Wettbewerbsvorteile durch die digitale Transformation
Wissen und Informationen im Unternehmen müssen zirkulieren und sofort benutzt werden können – auch auf mobilen Geräten. Wettbewerbsvorteile durch die digitale Transformation ergeben sich auch über das besser als je zuvor mögliche Sammeln und Analysieren von Daten mittels digitaler Tools, um auf diese Weise fundiertere Vorhersagen und Entscheidungen treffen oder ein präzises Kundenprofil (etwa, wie Kunden mit einer Marke interagieren) erstellen zu können.
In der industriellen Wertschöpfung spielt die Automatisierung eine große Rolle. Rationalisierungseffekte ergeben sich hier besonders durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. So lässt sich die Geschwindigkeit erhöhen; Fehler können besser vermieden werden. Roboter, die sich selbst steuern, übernehmen Teile der Produktion. Digitale Transformationen werden hier zur Grundlage von Industrie 4.0.
Architekturvisualisierungen: Künstliche Intelligenz für die frühen Phasen im Designprozess
Unterstützt von Stable Diffusion erstellt Archicad AI Visualizer detaillierte 3D-Visualisierungen in den frühen Entwurfsphasen.
Fachkräftemangel: So können Bauunternehmen Mitarbeiter halten
Nach einer Studie der Beekeeper AG denken 45 Prozent der in Bauunternehmen arbeitenden Menschen darüber nach, den Arbeitgeber zu wechseln.
Fachkräftemangel: So können Bauunternehmen Mitarbeiter halten Zum Artikel »
Digitale Plattformen: Wie sie die Baudokumentation umgestalten
Digitale Plattformen eröffnen die Möglichkeit, die Baudokumentation effizienter, präziser und schneller zu gestalten.
Digitale Plattformen: Wie sie die Baudokumentation umgestalten Zum Artikel »
Planungssoftware: Schnelle Workflows für alle Projektphasen
Planungssoftware Vectorworks 2024: Neue parametrische Werkzeuge, verbesserte Schnittstellen und überarbeitete Benutzeroberfläche
Planungssoftware: Schnelle Workflows für alle Projektphasen Zum Artikel »
XRechnung erstellen: So einfach wie immer
MWM Software & Beratung stellt den Anwendern seines gewerkeunabhängigen Programms MWM-Libero das Modul XRechnung kostenlos zur Verfügung.
ERP-Software für die Baubranche: Optimierte Prozesse von der Anfrage bis zur Rechnung
ERP-Software begleitet mittelständische Unternehmen im Digitalisierungsprozess und deckt Rationalisierungspotenzial auf.
ERP-Software für die Baubranche: Optimierte Prozesse von der Anfrage bis zur Rechnung Zum Artikel »
Hybrides Arbeiten in Baufirmen: Zeiterfassung via Browser
Bau-mobil Web: Neue, browser-basierte Software zur Zeiterfassung von Verwaltungsangestellten in Bauunternehmen und Handwerksbetrieben.
Hybrides Arbeiten in Baufirmen: Zeiterfassung via Browser Zum Artikel »
Dokumentationssystem für die Kreislaufwirtschaft: Netzwerktreffen liefern Grundwissen
Um ein effizientes Dokumentationssystem für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, sind nicht nur entsprechende Vorgaben durch die Politik gefragt.
Dokumentationssystem für die Kreislaufwirtschaft: Netzwerktreffen liefern Grundwissen Zum Artikel »
TGA-Planung: Modellierung von Gebäudetechnik, Datenzugriff und Zusammenarbeit
Viele neue Funktionen in der Version 19 der Projektierungssoftware DDScad versprechen jetzt eine noch einfachere und effizientere TGA-Planung.
TGA-Planung: Modellierung von Gebäudetechnik, Datenzugriff und Zusammenarbeit Zum Artikel »
Digitales Projektmanagement: So gelingt die Anwendung im Bausektor
Bei Steffen Holzbau werden individuelle Holzbauprojekte realisiert, die einen spezifischen Materialmix und umfassende Engineeringkompetenz erfordern. Das umfasst auch den Hallen- und Industriebau, …
Digitales Projektmanagement: So gelingt die Anwendung im Bausektor Zum Artikel »
Zuverlässige Energieversorgung: Baustellenmanagement bei SuedOstLink
Ingenieure für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung: Baustellenmanagement durch die Bernard Gruppe bei SuedOstLink.
Zuverlässige Energieversorgung: Baustellenmanagement bei SuedOstLink Zum Artikel »
Europäische Infrastrukturprojekte: Warum Socotec und Topcon zusammenarbeiten
Bauwerksüberwachung für europäische Infrastrukturprojekte: Topcon Positioning Systems und Socotec arbeiten zukünftig zusammen.
Europäische Infrastrukturprojekte: Warum Socotec und Topcon zusammenarbeiten Zum Artikel »
Großformatdruck: Digitale Design-Werkzeuge für Architekten
Als Covid-19 die Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie dazu zwang, Vollzeit remote oder im Home-Office zu arbeiten, wurden lang etablierte Arbeitsabläufe unterbrochen. Unternehmen …
Großformatdruck: Digitale Design-Werkzeuge für Architekten Zum Artikel »
BIM-Daten zur Befestigungstechnik: Mit wenigen Klicks zum passenden Produkt
Die Sihga GmbH bietet BIM-Daten zu ihren Befestigungslösungen an. Werden diese in das BIM-Modell integriert und beispielsweise im Materialkataster hinterlegt, liefern sie …
BIM-Daten zur Befestigungstechnik: Mit wenigen Klicks zum passenden Produkt Zum Artikel »
Baudokumentation digitalisieren: Mängel professionell managen
Die Engie Deutschland GmbH verbindet Technik-, Energie- und Servicekompetenz zu einem Portfolio und realisiert anspruchsvolle Aufgaben in allen Gewerken der Technischen Gebäudeausrüstung. …
Baudokumentation digitalisieren: Mängel professionell managen Zum Artikel »
Mitarbeiter-App: So sind Sie mitten drin in der digitalen Arbeitswelt
Gut informierte Mitarbeiter, die immer (digital) auf dem Laufenden gehalten werden, fühlen sich wertgeschätzt und meist zufriedener dem Unternehmen verbunden. Gerade in …
Mitarbeiter-App: So sind Sie mitten drin in der digitalen Arbeitswelt Zum Artikel »
Ressourcenschonend Bauen: Wie die Digitalisierung die Baubranche grüner macht
Die Digitalisierung beim Gebäudebau schreitet voran. Aber mit der Planung sind die Grenzen der digitalen Möglichkeiten für die Bauwirtschaft noch lange nicht …
Ressourcenschonend Bauen: Wie die Digitalisierung die Baubranche grüner macht Zum Artikel »
One-Stop-Shop für die Bauwirtschaft: Von der Kalkulation bis zur Fertigstellung
Vier Unternehmen haben eine One-Stop-Shop-Lösung für die Bauwirtschaft entwickelt, ein Service-Angebot an, das alle Kernkomponenten des Bauens vereint.
One-Stop-Shop für die Bauwirtschaft: Von der Kalkulation bis zur Fertigstellung Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) die Bauwirtschaft unterstützen? Unter anderem damit befasst sich das vom KIT koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design …
Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle Zum Artikel »
Datenanalyse im Bauwesen: Einfacher zu fundierten Entscheidungen
Datengesteuerte Entscheidungsfindung für Thinkproject-Kunden: Neue Datenanalyse-Lösung Thinkproject Analytics für den Bausektor.
Datenanalyse im Bauwesen: Einfacher zu fundierten Entscheidungen Zum Artikel »
Studie zur Architekturvisualisierung: Designer erkunden das Potenzial von KI
Eine Studie zur Zukunft der Architekturvisualisierung des 3D-Visualisierungsexperten Chaos zeigt die Fortschritte im Bereich Real-Time-Rendering und KI-Technologien auf. Danach nutzen 75 Prozent der Design-Agenturen …
Studie zur Architekturvisualisierung: Designer erkunden das Potenzial von KI Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinar: Effiziente Strategien zur Vermeidung von Nacharbeit
Best Practice & Erfolgsgeschichten mit PlanRadar
Webinar: Effiziente Strategien zur Vermeidung von Nacharbeit Zum Artikel »
Straßenbau: Mehr Tempo durch modellbasierte Genehmigung
Das Projekt BeGeBIM soll dazu beitragen, dass Sanierung oder Neubau im Straßenbau schneller gehen als bisher.
Straßenbau: Mehr Tempo durch modellbasierte Genehmigung Zum Artikel »
Ein Schritt zur Baustelle 4.0: Feldversuch für ein autarkes 5G-Baustellennetz
Der erreichte Meilenstein des Feldversuchs bestand sowohl in dem autarken 5G-Netzaufbau als auch in der externen Kommunikation über das Satellitennetzwerk Starlink.
Ein Schritt zur Baustelle 4.0: Feldversuch für ein autarkes 5G-Baustellennetz Zum Artikel »