Digitale Fabrik

Eine Digitale Fabrik ist die Gesamtheit aller Mitarbeiter, Softwarewerkzeuge und -prozesse, die zur Erstellung der virtuellen und realen Produktion notwendig sind. Ziele der digitalen Fabrik sind eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Planungsqualität, eine verkürzte Produkteinführung, transparente Kommunikation, standardisierte Planungsprozesse und kompetentes Wissensmanagement.
Digitale Fabrik – Expertenwissen wird Mitarbeiterunabhängig
Nutzeneffekte sind eine kürzere Time to Market, eine verminderte Anzahl an Korrekturschleifen und Fehlern in der Planung. Ein weiterer Effekt der digitalen Fabrik ist die Speicherung von erfahrungsbedingtem Expertenwissen, das nicht mehr mit dem Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.

Forschungsprojekt FaBIM
24.11.2022

Forschungsprojekt: Mit BIM Fabriken besser planen, bauen und betreiben

In einem neuen Forschungsprojekt namens FaBIM arbeiten Contact Software und Partner an einer BIM-Lösung für Planung, Bau und Betrieb von Fabriken.

Forschungsprojekt: Mit BIM Fabriken besser planen, bauen und betreiben Zum Artikel »

Digitaler Zwilling
17.05.2021

Digitaler Zwilling – Wie in kürzester Zeit aus Fotos 3D-Zwillinge werden

Viele gängige Augmented-Reality-Systeme verorten die virtuellen Daten direkt in der Realität und stellen sie dort an den richtigen Platz. Eine eher ungenaue …

Digitaler Zwilling – Wie in kürzester Zeit aus Fotos 3D-Zwillinge werden Zum Artikel »

digitale Zwillinge fĂĽr die Infrastruktur realistischer rendern und simulieren
13.04.2021

Digitale Zwillinge für die Infrastruktur: Noch näher an der Wirklichkeit

Die offene, skalierbare Cloud-Plattform Bentley iTwin nutzt die Echtzeit-Rendering-, KI- und Simulationsfähigkeiten der neuen 3D-Simulationslösung Nvidia Omniverse bei der Erstellung fotorealistischer und …

Digitale Zwillinge für die Infrastruktur: Noch näher an der Wirklichkeit Zum Artikel »

Scroll to Top