Augmented Reality (AR)
Unter Augmented Reality (AR), zu deutsch „erweiterte Realität“, versteht man die Überlagerung der realen Welt durch computergestützte virtuelle Momente in Echtzeit, die alle Sinne ansprechen können, meist aber eine visuelle Erweiterung der Wahrnehmung schaffen. Dabei wird ein von einer Kamera erzeugtes Abbild der realen Welt mit Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Animationen oder Videos überblendet. Damit sollen alltägliche, aber auch spezifische Handlungen (beispielsweise in der industriellen Produktion) besser verstanden, optimiert und zeitsparend ausgeführt werden können.
Die Geschichte der Augmented Reality (AR)
Die Geschichte der Augmented Reality begann 1968, als Ivan Sutherland eine Datenbrille entwickelte (damals noch an einen schrankgroßen Computer angeschlossen), mit der dem Nutzer einfache Muster vors Auge gelegt wurden.Ein frühes Beispiel für die Anwendung von AR ist das Helmvisier von Kampfpiloten, das Informationen einblendet, während der Pilot auf seine Umgebung blickt.
Oder eine in den 90er Jahren für die Firma Boeing entwickelte Brille, die Technikern wichtige Informationen vermittelt.Heute kommt die AR-Technik in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, ob im Fernsehen (wenn etwa bei Fußballspielen zusätzliche Informationen über Laufwege, Schussweite oder Abseitspositionen das reale Bild überlagern und damit Abläufe verdeutlichen), als digitaler Touristenführer (mit historischen Informationen zu einem Gebäude oder Kunstwerk), in Spielen (das mittlerweile 100 Millionen Mal heruntergeladene Pokémon Go ist eines der jüngsten und bekanntesten), aber auch in der industriellen Produktion, wo Augmented Reality über Projektoren etwa Schablonen ersetzen oder Werker in der Montage durch die Einblendung von Baugruppenplänen und sonstigen Informationen unterstützt.
Unterschied Augmented Reality zu VR
Zudem werden Systeme aufbauend auf handelsüblichen VR-Brillensystemen erprobt (Stand Mitte 2016). Während die Augmented Reality also die Realität mit virtuellen Informationen erweitert, schafft die Virtual Reality computergeneriert eine eigene, von der Wirklichkeit abgeschlossene Welt, wenn auch häufig an diese Wirklichkeit angelehnt.
Lernen auf der virtuellen Baustelle
Ramirent, ein Mietservice fĂĽr BaustellenausrĂĽstung mit Sitz in Finnland, stellt die digitale Plattform TwinSite vor, eine virtuelle Baustelle, die Training, Kommunikation, Sicherheit, Nachhaltigkeit …
Studierende entwickeln virtuelles Bauwerksmodell
18 Masterstudierende, ein Semester, 2’400 Stunden und rund 800 Gigabyte Daten: Das sind die Eckdaten eines Praxisprojektes im Studiengang Projektmanagement der Hochschule Biberach …
Studierende entwickeln virtuelles Bauwerksmodell Zum Artikel »
Virtuelle Lernumgebungen fĂĽr Handwerk und Industrie
Craftguide, Hersteller von Virtual Reality- und Augmented Reality-Schulungen zur Ausbildung in Handwerk und Industrie, bringt seine Lösungen in der DACH-Region auf den …
Virtuelle Lernumgebungen für Handwerk und Industrie Zum Artikel »
Architektur: Virtuelle Baustruktur als kollektives Gedächtnis
Das Project Correl ist ein gemeinschaftliches Experiment in der virtuellen Realität. Es illustriert die Entwicklung komplexer Bauwerke im virtuellen Raum und zeigt …
Architektur: Virtuelle Baustruktur als kollektives Gedächtnis Zum Artikel »
ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien
ABB und Dassault Systèmes haben eine globale Partnerschaft vereinbart, um Kunden aus der digitalen Industrie ein Software-Lösungsportfolio anzubieten. Die Unternehmen konzentrieren sich auf Lösungen …
ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien Zum Artikel »
Schalungsprogramm unterstĂĽtzt komplexen BIM-Prozess
Mit PPL 12.0 ist die Nutzung der digitalen 3D-Modelle fĂĽr die Arbeitsvorbereitung, die Taktung und der automatisierten Schalungsplanung mit Materiallisten zur Disposition …
Schalungsprogramm unterstützt komplexen BIM-Prozess Zum Artikel »
Baustelle 4.0 mit Holographie-Technologie
Neuartige Technologien können helfen, Prozesse transparenter, schlanker und schneller zu gestalten, auch bei der Digitalisierung der Baustelle. Die TU MĂĽnchen arbeitet zu diesem Zweck mit …
Mixed-Reality-App fĂĽr Bau- und Infrastrukturprojekte
Bentley Systems, Anbieter von Softwarelösungen fĂĽr Bau und Infrastruktur, hat Synchro XR vorgestellt, eine App fĂĽr die immersive Visualisierung mit der neuen, …
Mixed-Reality-App für Bau- und Infrastrukturprojekte Zum Artikel »
VR-Headset mit der Auflösung des menschlichen Auges
Varjo, ein Anbieter von VR/XR-Headsets fĂĽr die Industrie, bringt die erste VR-Brille mit der Auflösung des menschlichen Auges auf den Markt, die …
VR-Headset mit der Auflösung des menschlichen Auges Zum Artikel »
BIM, LiDAR und CAD-Visualisierung mit Augmented-Reality-Brille
Der kanadische Entwickler von VR-Lösungen, Arvizio, hat seine Softwareplattform MR Studio erweitert. Sie unterstĂĽtzt nun die Augmented-Reality-Brille Magic Leap One und bietet neue …
BIM, LiDAR und CAD-Visualisierung mit Augmented-Reality-Brille Zum Artikel »
Mixed Reality im Studiengang Bauingenieurwesen
Wie Mixed-Reality-Technologien im Kontext des Lernens und Verstehens künftig eingesetzt werden können, untersuchen die Verbundpartner des BMBF-Forschungsprojekts AuCity 2 am Beispiel des Studiengangs Bauingenieurwesen.
Mixed Reality im Studiengang Bauingenieurwesen Zum Artikel »
3D-Content in holografische Bilder verwandeln
Holopipe, das Content Management System (CMS) fĂĽr holografische Darstellungen von Pointmedia ist fĂĽr iOS und Android verfĂĽgbar. Mit einer App macht Holopipe jeglichen 3D-Content …
3D-Content in holografische Bilder verwandeln Zum Artikel »
Studie: Disruption durch virtuelle Realität
Virtual- und Augmented-Reality-Technologien könnten in vielen Wirtschaftsbereichen eingesetzt werden, wenn sie noch leistungsfähiger werden. Eine Studie von Ă–konomen der Technischen Universität MĂĽnchen (TUM) …
Virtuelle Touren im Rechenzentrum
Concept3D ist ein Entwickler von immersiven Online-Szenarien mit 3D-Modellierung, Virtual Reality, interaktiven Karten und Software fĂĽr virtuelle Begehungen. Das Unternehmen hat nun …
Treppenlifte: Mixed Reality und Industrie 4.0 optimieren Konfiguration
Mit HoloLinc, einem komplett digitalisierten Sales-Prozess in der Treppenlift-Branche, verkĂĽrzt thyssenkrupp Elevator die Lieferzeiten, vereinfacht das Ausmessen der Treppenhäuser fĂĽr seine Mitarbeiter und …
Treppenlifte: Mixed Reality und Industrie 4.0 optimieren Konfiguration Zum Artikel »
Produktkonfiguration mit Augmented Reality
Mit neuartigen Funktionen fĂĽr 3D-Visualisierung und Augmented Reality (AR) erweitert Tacton seine Konfigurationssoftware Tacton CPQ. Komplexe Produkte lassen sich damit einfach per …
Navisworks-Dateien einfach in VR-Szenarien integrieren
IrisVR, Anbieter von immersiven Design-Review-Lösungen fĂĽr die Baubranche, präsentiert in der neuen Version von Prospect 2.3. eine Schnittstelle zu Autodesk Navisworks. Navisworks-Dateien lassen …
Navisworks-Dateien einfach in VR-Szenarien integrieren Zum Artikel »
Helsinki bereitet 3D-Stadtmodell für mobile AR- und VR-Lösungen auf
Die finnische Hauptstadt Helsinki und Umbra, Anbieter von AR-Lösungen ĂĽber die Cloud, stellen ein echtzeitfähiges 3D-Modell der gesamten Stadt ins Netz und …
Helsinki bereitet 3D-Stadtmodell für mobile AR- und VR-Lösungen auf Zum Artikel »
Augmented Reality zeigt Rinnen von innen
Hauraton eröffnet Durchblicke. Mit der soeben in MĂĽnchen auf der IFAT 2018 vorgestellten Augmented Reality-App gibt der badische Entwässerungstechnologe nun Einsichten in das …
Mobile VR-App macht Projektrenderings anschaulich
Das weltweit tätige Planungs-, Ingenieur- und ArchitekturbĂĽro HOK präsentiert eine Virtual-Reality-Anwendung. Mit ihr können Kunden und Designteams 360-Grad-Renderings an jedem Ort und zu …
Mobile VR-App macht Projektrenderings anschaulich Zum Artikel »
Fensterplanung: Virtual-Reality-App simuliert Tageslicht
Die Wirkung von Fensterlösungen und Tageslicht schon vor dem Einbau erlebbar machen – mit der Virtual-Reality-App „MyDaylight“ von Velux ist das ab …
Fensterplanung: Virtual-Reality-App simuliert Tageslicht Zum Artikel »
Architektur: Virtuelle Meetings am 3D-Modell
IrisVR, Spezialist fĂĽr VR- und 3D-Lösungen im Bauwesen hat seine Prospect Software um die Möglichkeit virtueller Meetings erweitert. Diese neue Funktion namens …
Sicher arbeiten mit Datenbrille und Exoskelett
Geht es um die Zukunft des Arbeitens, kommt man um Themen wie mobiles Arbeiten, Datenbrillen und Exoskelette nicht herum. Doch wie wirken …
Sicher arbeiten mit Datenbrille und Exoskelett Zum Artikel »
Mit haptischem Feedback Drohnen steuern
Ein vom Start-up-Unternehmen MotionPilot entwickelter Joystick ermöglicht es, Drohnen mit nur einer Hand intuitiv zu steuern. Eine Version des Geräts bietet auch …