Augmented Reality (AR)
Unter Augmented Reality (AR), zu deutsch „erweiterte Realität“, versteht man die Überlagerung der realen Welt durch computergestützte virtuelle Momente in Echtzeit, die alle Sinne ansprechen können, meist aber eine visuelle Erweiterung der Wahrnehmung schaffen. Dabei wird ein von einer Kamera erzeugtes Abbild der realen Welt mit Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Animationen oder Videos überblendet. Damit sollen alltägliche, aber auch spezifische Handlungen (beispielsweise in der industriellen Produktion) besser verstanden, optimiert und zeitsparend ausgeführt werden können.
Die Geschichte der Augmented Reality (AR)
Die Geschichte der Augmented Reality begann 1968, als Ivan Sutherland eine Datenbrille entwickelte (damals noch an einen schrankgroßen Computer angeschlossen), mit der dem Nutzer einfache Muster vors Auge gelegt wurden.Ein frühes Beispiel für die Anwendung von AR ist das Helmvisier von Kampfpiloten, das Informationen einblendet, während der Pilot auf seine Umgebung blickt.
Oder eine in den 90er Jahren für die Firma Boeing entwickelte Brille, die Technikern wichtige Informationen vermittelt.Heute kommt die AR-Technik in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, ob im Fernsehen (wenn etwa bei Fußballspielen zusätzliche Informationen über Laufwege, Schussweite oder Abseitspositionen das reale Bild überlagern und damit Abläufe verdeutlichen), als digitaler Touristenführer (mit historischen Informationen zu einem Gebäude oder Kunstwerk), in Spielen (das mittlerweile 100 Millionen Mal heruntergeladene Pokémon Go ist eines der jüngsten und bekanntesten), aber auch in der industriellen Produktion, wo Augmented Reality über Projektoren etwa Schablonen ersetzen oder Werker in der Montage durch die Einblendung von Baugruppenplänen und sonstigen Informationen unterstützt.
Unterschied Augmented Reality zu VR
Zudem werden Systeme aufbauend auf handelsüblichen VR-Brillensystemen erprobt (Stand Mitte 2016). Während die Augmented Reality also die Realität mit virtuellen Informationen erweitert, schafft die Virtual Reality computergeneriert eine eigene, von der Wirklichkeit abgeschlossene Welt, wenn auch häufig an diese Wirklichkeit angelehnt.
Betonfertigteile: Wie Machine-Vision-Technologie ihre Herstellung digital unterstĂĽtzt
Chekker von Beamionic ist ein digitales System zur einfacheren und effektiveren Produktion von Betonfertigteilen.
AR-Headset The Atom und Autodesk BIM 360: Integration verspricht mehr Transparenz auf der Baustelle
XYZ Reality, Entwickler von Augmented-Reality-Lösungen, präsentiert die Integration seines AR-Headsets The Atom mit Autodesk BIM 360.
Photogrammetrie-App: Von Smartphone-Fotos zum 3D-Modell
Spielespezialist Epic Games präsentiert eine Photogrammetrie-App, die 3D-Objekte jeder Größe aus Smartphone-Fotos zusammensetzen kann.
Photogrammetrie-App: Von Smartphone-Fotos zum 3D-Modell Zum Artikel »
Cloud-basierte XR-Plattform fĂĽr das Bauwesen: Autodesk erwirbt The Wild
Die Extended Reality-Plattform The Wild ermöglicht es Fachleuten aus der Baubranche, Projekte in immersive und interaktive Szenarien zu verwandeln.
Cloud-basierte XR-Plattform für das Bauwesen: Autodesk erwirbt The Wild Zum Artikel »
Wie mehr Anwender auf der Baustelle von Augmented Reality profitieren
Connect AR ist eine App, die Bauarbeitern über Augmented Reality einen noch besseren Zugang zu 3D-Modellen vor Ort ermöglichen soll.
Wie mehr Anwender auf der Baustelle von Augmented Reality profitieren Zum Artikel »
Digitaler Zwilling – Wie in kürzester Zeit aus Fotos 3D-Zwillinge werden
Viele gängige Augmented-Reality-Systeme verorten die virtuellen Daten direkt in der Realität und stellen sie dort an den richtigen Platz. Eine eher ungenaue …
Digitaler Zwilling – Wie in kürzester Zeit aus Fotos 3D-Zwillinge werden Zum Artikel »
Warum Augmented Reality im Facility Management immer wichtiger wird
Resonai, Spezialist für KI- und Visualisierungsanwendungen, hat leitende Manager nach ihrer Einschätzung zum Einsatz von Augmented Reality im Facility Management befragt.
Warum Augmented Reality im Facility Management immer wichtiger wird Zum Artikel »
Rechenzentrum: Mit Augmented Reality Baumängel frühzeitig erkennen
AR-Technologie ermöglicht es Anwendern, vollständige BIM-Modelle auf der Baustelle in Echtzeit zu betrachten. Die PM Group setzt beim Bau eines Rechenzentrums auf …
Rechenzentrum: Mit Augmented Reality Baumängel frühzeitig erkennen Zum Artikel »
3D-Stadtmodelle: Geodaten fĂĽr realistische Visualisierungen
Here Technologies, eine Plattform fĂĽr ortsbezogene Technologien, hat genaue 3D-Stadtmodelle von 75 Stadtzentren vorgestellt. Softwareentwickler, Stadtplaner und Telekommunikationsunternehmen erhalten somit die Daten …
3D-Stadtmodelle: Geodaten für realistische Visualisierungen Zum Artikel »
Mixed-Reality-Lösungen für schnellen Soll/Ist-Abgleich auf der Baustelle
Das Forschungsprojekt DigitalTWIN optimiert das 3D-Scanning zur Qualitätsprüfung durch 5G-Funktechnik und Cloud-Technologie in Kombination mit Mixed-Reality-Lösungen.
Mixed-Reality-Lösungen für schnellen Soll/Ist-Abgleich auf der Baustelle Zum Artikel »
Auf der Baustelle und im Spital: Wie Datenbrillen beim Ăśbersetzen helfen
Übersetzungsdienste mit Datenbrillen können die Produktivität und Sicherheit auf Baustellen verbessern helfen. Und nicht nur das.
Auf der Baustelle und im Spital: Wie Datenbrillen beim Übersetzen helfen Zum Artikel »
Virtual-Reality-Umgebung: Aus der Cave ins Home-Office
Mit der im Projekt KoLab-BW entwickelten VR-Software, VR-Brillen und Controllern können sich Anwender in einem virtuellen Raum treffen, egal, wo sie sich …
Virtual-Reality-Umgebung: Aus der Cave ins Home-Office Zum Artikel »
AR macht Raumgestaltungsideen lebendig
Spaces by Design von Corian Design, eine Applikation fĂĽr Mobilgeräte, richtet sich sowohl an Design- und Architekturprofis als auch an Verbraucher. Mit ihr lassen sich Innenarchitekturprojekte …
Echtzeit-BIM mit 3D-Szenarien auf allen Geräten
Architekten, Ingenieure und Planer können nun mit Unity Reflect BIM-Daten nativ aus Autodesk Revit exportieren und in 3D-Szenarien zusammenarbeiten, die mit Revit …
Echtzeit-BIM mit 3D-Szenarien auf allen Geräten Zum Artikel »
Servparc: Trends im Facility Management
Ob Augmented Reality, Virtual Reality, Building Information Modeling, Internet of Things, Smart Building oder 3D-Druck: Auf der Servparc werden diese Trendbegriffe der …
Immobilien: Der virtuelle Blick in die Zukunft
FĂĽr die Vermarktung des Projekts Laubenhof in Konstanz setzt das Frankfurter Immobilienunternehmen NAI apollo voll auf Digitalisierung: In Kundenterminen und zur frĂĽhzeitigen …
Immobilien: Der virtuelle Blick in die Zukunft Zum Artikel »
Zum 10. Mal: MuM cadmesse
Die 10. MuM cadmesse mit mehr als 40 Webinaren findet vom 21. bis 23. Mai (Dienstag bis Donnerstag) statt. Kunden und Interessenten …
Entwässerungskonzepte in der virtuellen Realität
Birco, Spezialist für den Umgang mit Niederschlagswasser, bietet Kunden 2019 ein neues Produkterlebnis: Ingenieure, Fachplaner, Landschaftsarchitekten, Flächenbetreiber und kommunale Entscheidungsträger können die Lösungen in der virtuellen Realität kennenlernen.
Entwässerungskonzepte in der virtuellen Realität Zum Artikel »
Virtuelle Meetings in Autodesk BIM 360
Architekten und Ingenieure, die Autodesk BIM 360 einsetzen, können sich nun in der virtuellen Realität treffen, um Aufgaben zu koordinieren und Probleme …
11 Start-ups mit Zukunftslösungen für die Baubranche
Das Kompetenznetzwerk Aachen Building Experts e. V. (ABE) und der digitalHUB Aachen e. V. (digitalHUB) organisierten gemeinsam das Event „ABE meets digitalHUB Aachen”. …
11 Start-ups mit Zukunftslösungen für die Baubranche Zum Artikel »
Hannover Messe: Feuerwehrmaske mit Datenbrille
Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) stellt auf der Hannover Messe eine Feuerwehrmaske mit integrierter Datenbrille vor, die eine Navigation in …
Hannover Messe: Feuerwehrmaske mit Datenbrille Zum Artikel »
Revit-Modelle fĂĽr Mixed Reality optimieren
Arvizio, kanadischer Anbieter von Mixed-Reality-Lösungen, hat Tools für die Optimierung von Revit-3D-Modellen zur Visualisierung in MR-Headsets und mobilen AR-fähigen Geräten vorgestellt.
Bauma 2019: VR macht Verbausysteme erlebbar
Die thyssenkrupp Infrastructure GmbH setzt im Kundenkontakt auf digitale Technik. Mit einer eigenen Virtual Reality-Lösung sind die Experten fĂĽr weltweite Infrastrukturprojekte in der …
Hannover Messe: Visualisierung und AR fĂĽr die Baubranche
Bauen 4.0 – digital, vernetzt und zertifiziert: Im Rahmen des Projektes BIMSWARM präsentiert das Fraunhofer IGD auf der Hannover Messe seine neuen Lösungen …
Hannover Messe: Visualisierung und AR für die Baubranche Zum Artikel »