Architektur & Bau
Architektur und Bau (von lat. architectura) bezeichnet den gebauten Raum, der geplant, konstruiert und funktional und ästhetisch gestaltet wird. Architektur definiert sich als die „Kunst zu bauen“, woher sich der Begriff Baukunst leitet, geht also über die Ausführung reiner Zweckbauten hinaus. Dabei hat sich die Auffassung von Architektur im Verlauf des 20. Jahrhunderts deutlich verändert: vom „Stil“, der sich über ornamentale Elemente definiert, hin zu einem Funktionalismus, der auf den ersten Blick das rein Zweckhafte favorisiert.
Architektur und Bau hat sich über die Jahre verändert
Über die Jahrhunderte hinweg ist die Architektur der Spiegel der kulturellen Identität einer Gesellschaft (beispielsweise manifestiert sich in Schloss Versailles die Gesellschaftsform des Absolutismus, in der gläsernen Kuppel des Berliner Reichstags der Gedanke der modernen Demokratie).
BIM-Prototyp: Baudokumentation nun auch im 3D-Modell
Capmo testet auf der Messe BAU in MĂĽnchen seinen Prototyp fĂĽr eine neue BIM-Funktion. in der Baudokumentation.
BIM-Prototyp: Baudokumentation nun auch im 3D-Modell Zum Artikel »
Fotodokumentation von Bauprojekten: Schnell zu individuellen Berichtsvorlagen
Neues Features in in der Software MemoMeister fĂĽr die Fotodokumentation von Bauprojekten: Nutzer können dafĂĽr komplett eigene Berichtsvorlagen fĂĽr MängelrĂĽge, Annahmeverzug & …
Fotodokumentation von Bauprojekten: Schnell zu individuellen Berichtsvorlagen Zum Artikel »
Abnahme durch Auftraggeber: Warum kein Handwerker darauf verzichten sollte
Längst nicht alle Auftraggeber nehmen die von ihnen in Auftrag gegebenen Werke ab. Handwerker haben jedoch ein Recht darauf.
Abnahme durch Auftraggeber: Warum kein Handwerker darauf verzichten sollte Zum Artikel »
Mängelursachen aufdecken und interpretieren: Analyse-Werkzeug ermöglicht bessere Entscheidungen
Das Analyse-Werkzeug n.core//Analytics ermöglicht es, in Bauprojekten erfasste Daten intelligent miteinander zu verknüpfen.
FlĂĽgelbohrschrauben: Wie ein starkes Doppel Stahl und Holz optimal verbindet
Mit FlĂĽgelbohrschrauben von SFS lassen sich kunstharzgebundenen Spanplatten effizient an tragenden Stahlkonstruktionen befestigen.
Flügelbohrschrauben: Wie ein starkes Doppel Stahl und Holz optimal verbindet Zum Artikel »
Holzständerbau: Warum die Sportfreunde in Rodgau auf klimapositive OSB-Platten setzen
Beim Innenausbau kommt der Holzständerbau, beplankt mit OSB-Platten, in vielfältiger Form immer häufiger zum Einsatz.
Digitale Baustelle: Warum Nemetschek in Robotik-Start-up investiert
Die Nemetschek Group, Softwareanbieter fĂĽr die Bau- und Medienbranche, hat sich an einer Finanzierungsrunde fĂĽr das Robotik-Start-up Kewazo beteiligt.
Digitale Baustelle: Warum Nemetschek in Robotik-Start-up investiert Zum Artikel »
AVA und Baukostenmanagement: Mehr Leistung, erweiterte Funktionen und verbesserte DatenĂĽbernahme
Die G&W Software AG stellt die neue Generation von CaliforniaX, einer Software fĂĽr AVA und Baukostenmanagement, auf der BAU 2023 vor.
Digitale Vernetzung: So spielen BĂĽro, Fertigung und BauausfĂĽhrung zusammen
Die digitale Vernetzung von BĂĽro, Fertigung und BauausfĂĽhrung durch Building Information Modeling (BIM) steht im Fokus, wenn sich Trimble vom 17. bis …
Digitale Vernetzung: So spielen Büro, Fertigung und Bauausführung zusammen Zum Artikel »
Marktanalyse: Wie sich der deutsche und europäische Bausektor bis 2025 entwickelt
Wie entwickelt sich mittelfristig die Situation fĂĽr Hersteller und Anbieter von Materialien und Systemen im Bausektor? Erste Antworten.
Marktanalyse: Wie sich der deutsche und europäische Bausektor bis 2025 entwickelt Zum Artikel »
Schmutzabweisend: Fassaden und Solarmodule mit UltradĂĽnnglas nachrĂĽsten
Photoinduzierte Hydrophilie mit kristallinem Titanoxid: UltradĂĽnnes Glas lässt sich nachträglich an Fassaden aufbringen oder direkt als Verbundwerkstoff in Solarmodule einarbeiten. Auf der …
Schmutzabweisend: Fassaden und Solarmodule mit Ultradünnglas nachrüsten Zum Artikel »
5 Thesen: Warum die Immobilienbranche schon heute 90 Prozent der CO₂-Emissionen einsparen könnte
Ampeers Energy zeigt mit den folgenden 5 Thesen bisher ungenutztes Potenzial fĂĽr Immobilienunternehmen auf, die COâ‚‚-Emissionen zu senken.
Sponsored Post
Live-Webinar Carbon + Transparency | 26. Januar | 15.00 Uhr
Was bedeutet „Klimaneutralität“ und wie können Architekten, Planer und Unternehmen im Bausektor einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten? Dies wird …
Live-Webinar Carbon + Transparency | 26. Januar | 15.00 Uhr Zum Artikel »
Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt
Bei der neuen Estrichheizmatte von Herotec sind die Heizleiter mit robustem AuĂźenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt Zum Artikel »
Oberflächen auf der BAU 2023: Gebäude nachhaltiger und lebenswerter gestalten
Mit seinem Markenslogan „The Power of Surface“ hat Caparol ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen. Ziel ist es dabei, Oberflächen in …
Oberflächen auf der BAU 2023: Gebäude nachhaltiger und lebenswerter gestalten Zum Artikel »
Forschungsarbeit: Standardisierte BIM-Workflows fĂĽr jedes Projekt
Das interdisziplinäre KooperationsbĂĽndnis „einfach BIM“, an dem Graphisoft Building Systems (ehemals Data Design System) als Verbundmitglied beteiligt ist, hat die Ergebnisse seiner …
Forschungsarbeit: Standardisierte BIM-Workflows für jedes Projekt Zum Artikel »
Öffentliche Aufträge: Weniger Bürokratie mit effizienter und digitaler Präqualifizierung
Eine digitale Einreichung von Bewerbungsunterlagen stellt sowohl für den öffentlichen Auftraggeber als auch die Baufirmen eine Arbeitserleichterung dar.
Solarfassade für Verwaltungsgebäude: Photovoltaik in neuen Dimensionen
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: ASCA und BGT realisieren rekordverdächtige Solarfassade für ein Verwaltungsgebäude.
Solarfassade für Verwaltungsgebäude: Photovoltaik in neuen Dimensionen Zum Artikel »
Intelligente LĂĽftungsanlagen statt unsystematischer StoĂźlĂĽftung
Lüftungsanlagen können nicht nur einfach und flexibel im Betrieb sein, sondern Wärmeverluste vermeiden und wirtschaftlich und energieeffizient arbeiten.
Intelligente Lüftungsanlagen statt unsystematischer Stoßlüftung Zum Artikel »
Automatisierte Rollläden: So schützen sie vor Heizwärmeverlust
Im Winter können Rollläden vor Verlust der Heizwärme schützen und so einen wichtigen Beitrag zum Energie- und Kostensparen leisten.
Automatisierte Rollläden: So schützen sie vor Heizwärmeverlust Zum Artikel »
Milliardenschwere Bauschäden: Warum die Betonwände brüchig wurden
Seit Jahren sorgt instabiler Beton in der irischen Grafschaft Donegal fĂĽr massive Bauschäden an vielen Häusern. Forschende der Empa haben nun die …
Milliardenschwere Bauschäden: Warum die Betonwände brüchig wurden Zum Artikel »
Sortenreine Baurestmassen ermöglichen viele Leben: Das kann der KS-Kreislaufstein
Auf der [email protected] im Dezember hat der Markenverbund KS-Original den KS-Kreislaufstein vorgestellt.
Sortenreine Baurestmassen ermöglichen viele Leben: Das kann der KS-Kreislaufstein Zum Artikel »
DeckenbĂĽndiger Rauchmelder: Fällt kaum auf — bis er (sich) meldet
Der neue optische Rauchmelder von Hertek ist gleichzeitig wenig anfällig für Störungen und Fehlalarme, die durch Verschmutzungen verursacht werden.
DeckenbĂĽndiger Rauchmelder: Fällt kaum auf — bis er (sich) meldet Zum Artikel »
Fenster: Wie sich unliebsame Wärmebrücken vermeiden lassen
Wärmebrücken an Fenstern begünstigen das Entweichen wertvoller Heizenergie. Dem lässt sich durch den Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorbeugen.
Fenster: Wie sich unliebsame Wärmebrücken vermeiden lassen Zum Artikel »