Additive Fertigung
Bei additive Fertigung handelt es sich um einen automatisierten Prozess, mit dem maßstäblich dreidimensionale physische Objekte aus einen 3D-CAD-Datensatz erzeugt werden. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, wozu keine bauteilabhängigen Werkzeuge nötig sind.
Neben den „subtraktiven Fertigungsverfahren“ wie Drehen, Bohren oder Fräsen und den „formativen Fertigungsverfahren“ wie Gießen oder Schmieden bildet die „additive Fertigung“ die dritte Säule der gesamten Fertigungstechnologie. Durch das Schichtbauprinzip lassen sich geometrisch komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können.
Materialien in der additiven Fertigung
Eingesetzte Materialien sind diverse Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die als Pulver verfĂĽgbar sind.Eine dĂĽnne Pulverschicht wird auf die Bauplattform aufgetragen und von einem starken Laserstrahl aufgeschmolzen, exakt, wie es die Konstruktionsdaten diktieren.
Nachdem sich die Bauplattform abgesenkt hat, wird erneut Pulver aufgetragen und verschmolzen, so dass sich die Schichten bei Wiedererstarren verbinden. Auf diese Weise wächst das Modell, bis es fertiggestellt ist.Die Vorteile der „additiven Fertigung“ liegen vor allem darin, in kleinen Stückzahlen effizient produzieren und stark individualisierte Produkte sogar in der Serienfertigung herstellen zu können.Die drei Treiberindustrien der additiven Fertigung sind die Medizin-, die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. (ak)
Zementfreier 3D-Druck und Modulbau: Tiny House setzt ökologische Maßstäbe
Der 3D-Druck verkörpert den Fortschritt am Bau. Doch der Mörtel fĂĽr den 3D-Druck zeichnet sich oft noch durch einen hohen Zementanteil als …
Zementfreier 3D-Druck und Modulbau: Tiny House setzt ökologische Maßstäbe Zum Artikel »
Immersiv in Szene gesetzt: Bauen mit 3D-Druck
Cobod, Spezialist für den 3D-Druck im Bauwesen, stellt eine immersive VR-Lösung vor, die das Potenzial der Technologie veranschaulicht.
Immersiv in Szene gesetzt: Bauen mit 3D-Druck Zum Artikel »
Bauhof Bludenz: Was seine Betondecke um ein Drittel leichter macht
Das Flachdach für den Bauhof Bludenz ist 32,5 Prozent leichter als vergleichbare Betondecken. 3D-Druck ermöglicht diesen smarten Einsatz von Beton.
Bauhof Bludenz: Was seine Betondecke um ein Drittel leichter macht Zum Artikel »
3D-Druck mit Drohnenschwarm: Bauen und Reparieren im Flug
Der 3D-Druck gewinnt in der Bauindustrie an Bedeutung. Ein Forschungsteam hat nun fĂĽr den 3D-Druck aus der Luft einen Schwarm kooperativer Drohnen …
3D-Druck mit Drohnenschwarm: Bauen und Reparieren im Flug Zum Artikel »
Leichter bauen: Wie Beton-3D-Druck Material und CO2 einsparen hilft
Gemeinsam mit der Baumit Beteiligungs GmbH hat sich ein Team aus Forschenden der TU Graz der Entwicklung des Beton-3D-Drucks verschrieben.
Leichter bauen: Wie Beton-3D-Druck Material und CO2 einsparen hilft Zum Artikel »
3D-Baudruck: Womit sich die Kosten deutlich reduzieren lassen
Hohe Kosten für Trockenmörtel stehen dem 3D-Betondruck für größere Projekte bisher noch im Weg. Dies könnte sich nun ändern.
3D-Baudruck: Womit sich die Kosten deutlich reduzieren lassen Zum Artikel »
Schnellfahrstrecke: Darum setzt man auf 3D-Betondruck mit Graphen
In England entsteht derzeit die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke HS2. Beim Bau der Londoner Tunnel der Strecke soll 3D-Betondruck Zeit sparen und CO2-Emissionen reduzieren. Die …
Schnellfahrstrecke: Darum setzt man auf 3D-Betondruck mit Graphen Zum Artikel »
Rapid.Tech 3D: Wie die additive Fertigung die Baubranche voranbringt
Eine Session zur additiven Fertigung fĂĽr Architektur und Bauwesen am 23. Juni 2021 steht neu auf der Agenda des Rapid.Tech 3D Fachkongresses. …
Rapid.Tech 3D: Wie die additive Fertigung die Baubranche voranbringt Zum Artikel »
Ohne Bewehrung: Erste 3D-gedruckte BetonbogenbrĂĽcke bald in Venedig
Die 3D-gedruckte BetonbogenbrĂĽcke Striatus, ein Gemeinschaftsprojekt der Block Research Group (BRG) der ETH ZĂĽrich und der Zaha Hadid Architects Computation and Design …
Ohne Bewehrung: Erste 3D-gedruckte Betonbogenbrücke bald in Venedig Zum Artikel »
Holzabfälle: Was sich mit additiver Fertigung daraus machen lässt
Ein neues additives Fertigungsverfahren verwandelt Holzabfälle in hochwertige Holzteile für den Endgebrauch in verschiedenen Branchen.
Holzabfälle: Was sich mit additiver Fertigung daraus machen lässt Zum Artikel »
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Formvollendet mit 3D-Druck
3D-Druck kann die Bauindustrie nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit voranbringen, sondern eröffnet auch neue gestalterische Dimensionen für außergewöhnliche Architekturprojekte.
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Formvollendet mit 3D-Druck Zum Artikel »
3D-Beton-Druck: Online-Veranstaltung zu Funktionsweise und Vorteilen
Eine Online-Veranstaltung zeigt auf, wie der 3D-Beton-Druck funktioniert und wie Architekten und Planer das Potenzial des Verfahrens ausreizen können.
3D-Beton-Druck: Online-Veranstaltung zu Funktionsweise und Vorteilen Zum Artikel »
3D-Druck mit Beton: Vom Hausbau bis zum kĂĽnstlichen Meeresriff
Mit Beton-3D-Druck gewinnen Architekten und Planer neue Gestaltungsmöglichkeiten. Als besonders vielseitig und flexibel einsetzbar erweist sich dabei ein von Korodur und CyBe …
3D-Druck mit Beton: Vom Hausbau bis zum künstlichen Meeresriff Zum Artikel »
3D-Druck-Plattform fĂĽr maĂźgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung
Aectual gibt auf der virtuell stattfindenden Technikmesse CES 2021 den weltweiten Beta-Start seiner neuartigen 3D-Druck-Plattform fĂĽr maĂźgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung bekannt.
3D-Druck-Plattform für maßgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung Zum Artikel »
3D-Drucktechnik: Erschwingliche Wohnungen und Schulen fĂĽr Malawi
14Trees nutzt 3D-Drucktechnik in großem Maßstab, um erschwingliche und klimaschonende Wohn- und Schulgebäude in Afrika zu errichten.
3D-Drucktechnik: Erschwingliche Wohnungen und Schulen für Malawi Zum Artikel »
Reif fĂĽr den Wohnungsbau: Wie ein Haus mit 3D-Betondruck entsteht
Im nordrhein-westfälischen Beckum entsteht erstmals in Deutschland ein Wohnhaus nicht in herkömmlicher Bauweise, sondern im 3D-Betondruck.
Reif für den Wohnungsbau: Wie ein Haus mit 3D-Betondruck entsteht Zum Artikel »
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen ĂĽberwinden hilft
Die Röser GmbH nutzt am Standort in Laupheim den 3D-Betondruck zur Herstellung von Betonfertigteilen. Zum Einsatz kommt ein 3D-Drucker des Schalungsspezialisten PERI.
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft Zum Artikel »
Ungewöhnliches Kirchenretabel mit 3D-Druck realisiert
In den Werkshallen der FIT Additive Manufacturing Group wurde in den vergangenen Monaten ein auĂźergewöhnliches Kunstwerk gefertigt, das nun den Altarraum der …
Ungewöhnliches Kirchenretabel mit 3D-Druck realisiert Zum Artikel »
Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung
Vierhundert unterschiedliche Werkstofflegierungen und ein Lager, das 6.000 Tonnen Material umfasst – Rosswag ist einer der groĂźen Player, wenn es um das …
Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung Zum Artikel »
Veranstaltung: BIM, Konstruktion, VR und generatives Design
Von Mai bis September veranstaltet die Mensch und Maschine Software SE (MuM), einer der fĂĽhrenden Anbieter von CAD-Lösungen, an sechs Terminen die …
Veranstaltung: BIM, Konstruktion, VR und generatives Design Zum Artikel »
Großformat-3D-Druck mit variabler Auflösung
Massivit 3D Printing Technologies, Anbieter von 3D-Druck-Lösungen im GroĂźformat, hat mit dem neuen Massivit 1800 Pro sein Angebot erweitert. Das Gerät bietet Funktionen …
Großformat-3D-Druck mit variabler Auflösung Zum Artikel »
Autodesk grĂĽndet Laboratorium fĂĽr KI und generatives Design
Autodesk eröffnet in Chicago, USA, das erste Generative Design Field Lab. Vor Ort erfahren interessierte Unternehmen, was sich hinter generativem Design verbirgt, wie sie …
Autodesk gründet Laboratorium für KI und generatives Design Zum Artikel »
Digital bauen, digital wohnen
Auf dem NEST-Gebäude der Empa und Eawag in DĂĽbendorf, Schweiz, wird das DFAB HOUSE offiziell eröffnet. Es ist das weltweit erste bewohnte Haus, …
Wie individuelle Fassaden vom 3D-Druck profitieren
FĂĽr ihr neues Boarding House hat die FIT Additive Manufacturing Group ein Verfahren fĂĽr eine ungewöhnliche Fassade mit Unikatcharakter entwickelt. Ein Präzedenzfall …
Wie individuelle Fassaden vom 3D-Druck profitieren Zum Artikel »