3D-Druck
Bei einem 3D-Druck wird, ausgehend von einem digitalisierten (CAD-)Datensatz, ein Objekt schichtweise dreidimensional aufgebaut, wobei sich die Schichten fest miteinander verbinden. Die Materialien dafür können flüssig sein oder in Form von Pulvern (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Kunstharze) vorliegen.
3D-Druck, um Prototypen anzufertigen
Das Verfahren stammt aus den 80er Jahren und wurde dazu genutzt, Prototypen drucktechnisch anzufertigen (Rapid Prototyping). Der größte Vorteil des 3D-Drucks besteht darin, dass keine aufwendigen Formen hergestellt werden müssen und Formenwechsel entfallen. Das macht die Methode effizient und kostengünstig. Und auch eine zunehmende Verbesserung der Druckqualität tut das Ihre dazu, breitere Anwendungsbereiche zu erschließen.
3D-Druck ist gĂĽnstig
Bis hinunter zur Losgröße 1 lassen sich Objekte günstig herstellen. 3D-Drucke kommen vor allem auf den Gebieten Architektur, Modell-, Maschinen- und Automobilbau zum Einsatz, aber auch in Kunst, Design und im heimischen Bereich. (ak)
3D-Betondruck: Innovative Lösungen von SIKA
Traditioneller Stahlbeton wird seit Jahrzehnten als wirtschaftliche Bauweise eingesetzt. Dank digitaler Werkzeuge und Prozesse entstehen immer mehr neue Bauweisen und Technologien wie …
Hybride Lösungen für den Betonguss: Schalen mit Elementen aus dem 3D-Drucker
Komplexe Geometrien lassen sich mit hybriden Schalungskörpern umsetzen, welche die bewährte Schalung mit Elementen aus dem 3D-Drucker kombinieren.
Hybride Lösungen für den Betonguss: Schalen mit Elementen aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »
Nachhaltiger 3D-Druck: Wie sich Bau-Elemente aus Naturfasern herstellen lassen
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts 3DNaturDruck daran, Bauelemente aus Naturfasern additiv zu fertigen.
Nachhaltiger 3D-Druck: Wie sich Bau-Elemente aus Naturfasern herstellen lassen Zum Artikel »
Leichter bauen: Wie Beton-3D-Druck Material und CO2 einsparen hilft
Gemeinsam mit der Baumit Beteiligungs GmbH hat sich ein Team aus Forschenden der TU Graz der Entwicklung des Beton-3D-Drucks verschrieben.
Leichter bauen: Wie Beton-3D-Druck Material und CO2 einsparen hilft Zum Artikel »
3D-Druck-Wohnhaus mit innovativen Badlösungen
Deutschlands erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker ist fertig: Schicht fĂĽr Schicht hat der computergesteuerte Betonspritzkopf die Innen- und AuĂźenwände errichtet. Ein Pilotprojekt, …
3D-Druck-Wohnhaus mit innovativen Badlösungen Zum Artikel »
Luftverteilsystem: Nachhaltiger mit Kunststoffabfall und 3D-Druck
Ein mit Robotern im 3D-Druck gefertigtes Luftverteilsystem verspricht, den CO2-Fußabdruck der Bauindustrie zu reduzieren. Das neue Konzept verteilt die Luft sehr gleichmäßig.
Luftverteilsystem: Nachhaltiger mit Kunststoffabfall und 3D-Druck Zum Artikel »
Rapid.Tech 3D: Wie die additive Fertigung die Baubranche voranbringt
Eine Session zur additiven Fertigung fĂĽr Architektur und Bauwesen am 23. Juni 2021 steht neu auf der Agenda des Rapid.Tech 3D Fachkongresses. …
Rapid.Tech 3D: Wie die additive Fertigung die Baubranche voranbringt Zum Artikel »
Ohne Bewehrung: Erste 3D-gedruckte BetonbogenbrĂĽcke bald in Venedig
Die 3D-gedruckte BetonbogenbrĂĽcke Striatus, ein Gemeinschaftsprojekt der Block Research Group (BRG) der ETH ZĂĽrich und der Zaha Hadid Architects Computation and Design …
Ohne Bewehrung: Erste 3D-gedruckte Betonbogenbrücke bald in Venedig Zum Artikel »
Holzabfälle: Was sich mit additiver Fertigung daraus machen lässt
Ein neues additives Fertigungsverfahren verwandelt Holzabfälle in hochwertige Holzteile für den Endgebrauch in verschiedenen Branchen.
Holzabfälle: Was sich mit additiver Fertigung daraus machen lässt Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinare und Blogs: ALLPLAN beleuchtet Trendthemen der Baubranche
Im Rahmen der „Trends in der Baubranche“ – Kampagne von ALLPLAN werden in den kommenden Monaten diverse Kundenprojekte vorgestellt sowie im Dialog …
Webinare und Blogs: ALLPLAN beleuchtet Trendthemen der Baubranche Zum Artikel »
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Formvollendet mit 3D-Druck
3D-Druck kann die Bauindustrie nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit voranbringen, sondern eröffnet auch neue gestalterische Dimensionen für außergewöhnliche Architekturprojekte.
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Formvollendet mit 3D-Druck Zum Artikel »
3D-Beton-Druck: Online-Veranstaltung zu Funktionsweise und Vorteilen
Eine Online-Veranstaltung zeigt auf, wie der 3D-Beton-Druck funktioniert und wie Architekten und Planer das Potenzial des Verfahrens ausreizen können.
3D-Beton-Druck: Online-Veranstaltung zu Funktionsweise und Vorteilen Zum Artikel »
3D-Druck mit Beton: Vom Hausbau bis zum kĂĽnstlichen Meeresriff
Mit Beton-3D-Druck gewinnen Architekten und Planer neue Gestaltungsmöglichkeiten. Als besonders vielseitig und flexibel einsetzbar erweist sich dabei ein von Korodur und CyBe …
3D-Druck mit Beton: Vom Hausbau bis zum künstlichen Meeresriff Zum Artikel »
3D-Druck-Plattform fĂĽr maĂźgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung
Aectual gibt auf der virtuell stattfindenden Technikmesse CES 2021 den weltweiten Beta-Start seiner neuartigen 3D-Druck-Plattform fĂĽr maĂźgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung bekannt.
3D-Druck-Plattform für maßgeschneiderte Architektur und Inneneinrichtung Zum Artikel »
3D-Drucktechnik: Erschwingliche Wohnungen und Schulen fĂĽr Malawi
14Trees nutzt 3D-Drucktechnik in großem Maßstab, um erschwingliche und klimaschonende Wohn- und Schulgebäude in Afrika zu errichten.
3D-Drucktechnik: Erschwingliche Wohnungen und Schulen für Malawi Zum Artikel »
Reif fĂĽr den Wohnungsbau: Wie ein Haus mit 3D-Betondruck entsteht
Im nordrhein-westfälischen Beckum entsteht erstmals in Deutschland ein Wohnhaus nicht in herkömmlicher Bauweise, sondern im 3D-Betondruck.
Reif für den Wohnungsbau: Wie ein Haus mit 3D-Betondruck entsteht Zum Artikel »
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen ĂĽberwinden hilft
Die Röser GmbH nutzt am Standort in Laupheim den 3D-Betondruck zur Herstellung von Betonfertigteilen. Zum Einsatz kommt ein 3D-Drucker des Schalungsspezialisten PERI.
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft Zum Artikel »
Laserscan-Qualität: Diese Software macht aus normalen Fotos 3D-Modelle und Punktwolken
Die neue Software Elcovision 10 macht aus normalen Fotos 3D-Modelle und Punktwolken. Ein neuer Algorithmus macht es möglich.
Mit dem Laser Mondstaub schmelzen
Der Mond ist fĂĽr die Weltraumforschung von enormer Bedeutung: Mit dem ehrgeizigen Projekt Moonrise haben sich das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) …
Kisters setzt fĂĽr neue Cloud-Dienste auf InfiniBox
FĂĽr den Ausbau seiner Cloud-Dienste hat sich der Softwarespezialist Kisters AG fĂĽr den Einsatz der Storage-Lösung InfiniBox von Infinidat entschieden. Die in …
Kisters setzt für neue Cloud-Dienste auf InfiniBox Zum Artikel »
Ungewöhnliches Kirchenretabel mit 3D-Druck realisiert
In den Werkshallen der FIT Additive Manufacturing Group wurde in den vergangenen Monaten ein auĂźergewöhnliches Kunstwerk gefertigt, das nun den Altarraum der …
Ungewöhnliches Kirchenretabel mit 3D-Druck realisiert Zum Artikel »
Großformat-3D-Druck mit variabler Auflösung
Massivit 3D Printing Technologies, Anbieter von 3D-Druck-Lösungen im GroĂźformat, hat mit dem neuen Massivit 1800 Pro sein Angebot erweitert. Das Gerät bietet Funktionen …
Großformat-3D-Druck mit variabler Auflösung Zum Artikel »
Architektur: Virtuelle Baustruktur als kollektives Gedächtnis
Das Project Correl ist ein gemeinschaftliches Experiment in der virtuellen Realität. Es illustriert die Entwicklung komplexer Bauwerke im virtuellen Raum und zeigt …
Architektur: Virtuelle Baustruktur als kollektives Gedächtnis Zum Artikel »
Wie individuelle Fassaden vom 3D-Druck profitieren
FĂĽr ihr neues Boarding House hat die FIT Additive Manufacturing Group ein Verfahren fĂĽr eine ungewöhnliche Fassade mit Unikatcharakter entwickelt. Ein Präzedenzfall …
Wie individuelle Fassaden vom 3D-Druck profitieren Zum Artikel »