In der TGA-Branche wird seit langem diskutiert, inwieweit die Maschinenrichtlinie auf Anlagen der TGA anwendbar ist. Ein Leitfaden verspricht Orientierung.
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) veröffentlicht einen Praxisleitfaden „CE-Kennzeichnung“ in der TGA.
In der Branche der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wird seit vielen Jahren darüber diskutiert, inwieweit die europäische Maschinenrichtlinie 2006/42/EG auf Anlagen der TGA anwendbar ist. Als Orientierungshilfe für den praktischen Umgang mit dieser Richtlinie hat der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. jetzt seinen Praxisleitfaden „Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung in der TGA nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG“ veröffentlicht.
Der Leitfaden ist zum Preis von 15.- Euro (inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten) unter www.btga.de erhältlich und kann unter [email protected] bestellt werden.
In diesem BTGA-Praxisleitfaden werden:
die wesentlichen einschlägigen Begriffe erläutert,
der Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie in der technischen Gebäudeausrüstung definiert,
die Aufgabenstellung, die Schnittstellen und die Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Konformitätsbewertungsfahrens beschrieben
und die Grundlagen der CE-Kennzeichnung erläutert.
Anhand praktischer Beispiele wird die Umsetzung der Maschinenrichtlinie gezeigt. Außerdem bietet der Leitfaden Interpretations- und Argumentationshilfen für die Einordnung von Anlagen der TGA nach Maschinenrichtlinie.
Ein junges Standbein bei Max Bögl ist die Windenergie. Um die Turmproduktion zu beschleunigen, setzt das Bauunternehmen auf ein schnell trocknendes Lacksystem von FreiLacke.
Je umfassender Liegenschaften miteinander vernetzt sind und je mehr Daten fließen, umso effizienter gestaltet sich deren Betrieb. Neben vielfältigen Chancen birgt eine solch umfangreiche Digitalisierung…
Anwender von Sofistik | 2023, der neuen Version der Statik-Software des gleichnamigen Anbieters, profitieren erstmalig von einer vollautomatischen Erzeugung der Berechnungsmodelle für BIM-basierte Hochbauten auf…
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts 3DNaturDruck daran, Bauelemente aus Naturfasern additiv zu fertigen.
Mehr als 120 Unternehmen, Verbände und Institutionen zeigen an den BIM-Tagen Deutschland mögliche Lösungen für ein digitales und nachhaltiges Bauen vor dem Hintergrund der aktuellen…
Eine neue mobile App stellt 3D-BIM-Modelle im IFC-Format, Projektinformationen sowie individuelle Aufgaben den Teams in Büro und Baustelle zur Verfügung.