15.12.2020 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Sponsored Post

Technische Dokumentation am Bau und in der Produktion – mit CorelDRAW ganz nach Norm

CorelDRAW

Die Docuneers aus Koblenz erstellen Technische Dokumentationen, die Supportaufwand minimieren und durch verständliche Aufbereitung maximalen Nutzen bieten. Voll digital oder klassisch gedruckt zeigen sie, dass ein grafisch perfekt aufbereitetes Handbuch verkaufsfördernd wirkt und die Kundenbindung stärkt. Als Werkzeug der Wahl immer mit dabei: Die CorelDRAW Technical Suite.

Die Docuneers aus Koblenz erstellen Technische Dokumentationen, die Support-Aufwand minimieren und durch verständliche Aufbereitung maximalen Nutzen bieten. Voll digital oder klassisch gedruckt zeigen sie, dass ein grafisch perfekt aufbereitetes Handbuch verkaufsfördernd wirkt und die Kundenbindung stärkt.  Als Werkzeug der Wahl immer mit dabei: Die CorelDRAW Technical Suite.

Egal ob Maschinenbauteil, Gebäudeplan oder Dokumentation des Baufortschritts – nach der 3D- oder 2D-Konstruktion von Produkten und Projekten müssen diese Daten meist für die weitere Verwendung aufbereitet werden. Geht es um technische Handbücher, egal ob für Wartung, Bedienung oder die klassische Dokumentation, dann stehen hier umfangreiche Arbeiten an. Dabei müssen die vorhandenen CAD-Daten für diese Verwendung umgearbeitet und aufbereitet werden, natürlich unter Berücksichtigung gängiger Normen. Kein Wunder, dass diese Arbeit daher häufig ausgelagert wird. Die Docuneers aus Koblenz, ein Team aus technischen Redakteuren, Ingenieuren und Grafikprofis hat sich eben darauf spezialisiert und arbeitet branchenübergreifend. Hier werden komplexe technische Sachverhalte in Benutzerhandbücher, Ersatzteilkataloge und Wartungsanleitungen verwandelt.

Bildquelle: Corel

Das Handwerkszeug dazu ist hier die CorelDRAW Technical Suite – mit dem integrierten Designer und XVL Studio stehen die passenden Tools parat, um schon in der Konstruktionsphase eines Projekts mit den noch nicht finalisierten CAD-Daten loszulegen. Dank der unzähligen Import- und Exportfilter der Software werden alle gängigen Formate gelesen und können unproblematisch weiterbearbeitet werden. „Die Technical Suite hat zudem eine praktische Abgleichfunktion integriert; wir können zu jedem Zeitpunkt aktualisierte Daten nachladen, ohne wieder von vorne Starten zu müssen. Das spart richtig viel Zeit und Nerven“, sagt Christian Engels, Geschäftsführer der Docuneers. Denn in vielen Fällen werden die Konstruktionsdaten tatsächlich aufwändig nachbearbeitet. Sei es mit dem Klassiker von dicken und dünnen Linien, um bestimmte Bereiche hervorzuheben, Zerlegen einer Grafik als Explosionszeichnung, Platzierung von Call-outs oder farbigen Hervorhebungen. All das erledigt das Team in Koblenz mit der CorelDRAW Technical Suite. Für die grafische Aufbereitung und das Layout wird dann auf das in der Technical Suite ebenfalls enthaltene CorelDRAW zurückgegriffen, das auch für umfangreiche Handbücher vielfältige und effiziente Gestaltungsmöglichkeiten bereithält. Am Ende stehen dann perfekte technische Dokumentationen oder Projektaufzeichnungen, die bei den Docuneers als PDF, gedruckt oder über eine selbst entwickelte App- und Tabletlösung digital immer dort bereit stehen, wo sie auch tatsächlich benötigt werden.

3D-Konstruktionsdaten in der CorelDRAW Technical Suite aufbereitet

Im Falle ihres Kunden Deutsche Vacuumtrockner war insbesondere die digitale Bereitstellung der Wartungshandbücher der ausschlaggebende Grund, die Erstellung dieser Arbeit in die Hände der Docuneers zu legen. Zunächst galt es vor allem die terminliche Herausforderung zu meistern. Die Tüftler aus Sangershausen hatten im Frühjahr ein neuartiges Verfahren entwickelt, um jegliche Art von Stoffen nahezu verlustfrei per Vakuumtrocknung zu trennen. Standen erst Pharmakunden im Fokus, die durch dieses Verfahren höchst effizient selbst aus winzigen Mengen Flüssigkeit Trockenstoffe für Medikamente extrahieren können, geht es auch ganz groß: Kontaminierte Erde, beispielsweise von Öllecks oder anderen Chemikalien, kann mit diesem Verfahren ebenfalls „gereinigt“ werden. Dass dann die Anlage deutlich größer konstruiert wird als für ein Chemie- oder Pharmaunternehmen, liegt auf der Hand. Auf der Hand lag aber auch, dass für die Vakuumtrockner eine technische Dokumentation erstellt werden musste, um sowohl gängigen Normen als auch der Produktsicherheit zu genügen. Und hier reagierten die Docuneers in Rekordzeit – die 3D-Konstruktionsdaten wurden umgehend in der CorelDRAW Technical Suite aufbereitet, nachbearbeitet und von den technischen Redakteuren die Erläuterungen geschrieben. Das Team verschaffte sich bei mehreren Vor-Ort-Terminen Verständnis für die Maschine und deren Bauteile ganz praktisch.  „Uns hat überzeugt, dass die Docuneers wirklich tief in die Materie eintauchen und unser Produkt erst bis ins Detail verstehen wollten, bevor es mit der Erstellung der technischen Dokumentation los ging“, sagt Christoph Weidling, der Geschäftsführer der Deutschen Vakuumtrockner GmbH. Und so entstand innerhalb weniger Wochen die Basis-Dokumentation, die je nach gebauter Maschine schnell und unkompliziert mit der Technical Suite angepasst wird. Auch Sprachwechsel sind durch die Ebenenfunktion völlig unproblematisch machbar. „Egal ob Chinesisch oder Englisch, wir erledigen das auf Wunsch multilingual“, sagt Christian Engels von den Docuneers bei einem Besuch des Kunden mit der innovativen Trocknertechnologie.

Bildquelle: Corel

Technische Dokumentation mehr als nur ein lästiges Übel

Als Alleinstellungsmerkmal in der Branche ist jeder Vakuumtrockner, der das Werk in Sangershausen verlässt, mit mehreren QR-Codes versehen  – mit der App der Docuneers oder dem mitgelieferten „Dokutablett“ rufen Bediener oder Monteure die benötigten Infos einfach digital auf – die Suche nach einem gedruckten Handbuch entfällt, zudem kann über diesen Weg eine Dokumentation bei Bedarf auch unkompliziert aktualisiert werden. „Damit erleichtern wir unseren Kunden die Arbeit, denn ein gedrucktes Handbuch verstaubt meist in einer Ecke und ist bei Bedarf nie verfügbar. Per QR-Code und Tablet, beziehungsweise Smartphone-App ist hingegen die benötigte Info immer vor Ort und für jeden mit entsprechender Befugnis zugänglich. Auch das war ein Grund, die Arbeit an die Docuneers zu vergeben“, sagt Christoph Weidling, Geschäftsführer der Deutschen Vacuumtrockner GmbH. 

Eine Technische Dokumentation ist also weit mehr als nur ein lästiges und notwendiges Übel. Vielmehr kann es, technisch und grafisch optimal aufbereitet, dem Kunden, egal ob Endverbraucher, Servicetechniker oder B2B, einen großen Nutzwert bieten. Auch in der Gebäudeplanung und Gebäudetechnik sind gut gemachte Dokumentationen ein echter Mehrwert und sparen in der Wartung und Unterhaltung jede Menge Geld. Umso mehr macht es Sinn, diese Arbeit mit den passenden Partnern und der passenden Software durchzuführen, für maximalen Erfolg.

CorelDRAW Technical Suite – jetzt gratis Online-Session buchen

Wir beraten Sie gerne, wie Sie mit der CorelDRAW Technical Suite künftig einfach, unkompliziert und effizient Ihre technischen Dokumentationen erstellen, 3D- und 2D-Daten aufbereiten oder technische Illustrationen „from scratch“ aufbauen. Unser Angebot – buchen Sie Ihre persönliche Online-Session mit unseren Produktexperten. Natürlich unverbindlich und kostenfrei. Hierbei gehen wir auf die Aufgaben und Problemstellung in Ihrem Unternehmen ein und zeigen die passenden Lösungen direkt in der Software.

Kommen wir ins Gespräch! Schreiben Sie uns eine E-Mail unter [email protected] und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Lesen Sie auch: „CAD-Software zum kleinen Preis: Präzise zeichnen und 3D-Modelle bauen“


Teilen Sie die Meldung „Technische Dokumentation am Bau und in der Produktion – mit CorelDRAW ganz nach Norm“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top