08.06.2020 – Kategorie:
Symposium: Leichtbau und Circular Economy für die Stadt von morgen
Beim Symposium „Leichtbau im urbanen System“ diskutieren am 21. Juli 2020 in Stuttgart Branchenkenner und Vordenker, welche Auswirkung die Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen hat, wo Circular Economy schon heute angewandt wird und wie moderne Quartierslösungen für die Stadt von Morgen aussehen können.
Das Bauwesen verursacht die Hälfte des weltweiten Müllaufkommens und verbraucht 40 Prozent unserer Energie – das sorgt nicht nur für zunehmende Rohstoffknappheit, sondern hat auch negative Folgen für das Klima. Beim Symposium „Leichtbau im urbanen System“ diskutieren am 21. Juli 2020 in Stuttgart Branchenkenner und Vordenker, welche Auswirkung die Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen hat, wo Circular Economy schon heute angewandt wird und wie moderne Quartierslösungen für die Stadt von Morgen aussehen können. Das Symposium findet als hybrides Event mit Live-Streams im Web statt.
Circular Economy: Wie sich nachhaltige Lösungen im Bauwesen realisieren lassen
Die Teilnehmer erwarten internationale Vorträge rund um Circular Economy mit Fokus auf die Baustoffe Holz, Beton sowie Fasermaterialien und wie sich mit ihnen nachhaltige Lösungen für das Bauwesen realisieren lassen. Dabei werden auch zahlreiche Best-Practice-Beispiele vorgestellt, bei denen Leichtbau und Circular Economy bereits erfolgreich in der Praxis angewendet werden. Beim Thema Kreislaufwirtschaft geht es nicht nur um das Thema Recycling, sondern auch um die gezielte Planung, wie Materialien nach ihrer ursprünglichen Nutzung weiterverwendet werden können. Die Podiumsdiskussion mit Experten aus verschiedenen Branchen widmet sich unter dem Titel „Circular Economy – welcher Werkstoff passt?“ der Frage nach dem richtigen Material. Am Nachmittag steht eine exklusive Führung durch die Stuttgarter Weissenhofsiedlung auf dem Programm, bei der die Teilnehmer mehr über die einmalige Architektur der Siedlung erfahren und wie diese das moderne Bauen bis heute beeinflusst.
Die Teilnahme lohnt sich doppelt, denn die Veranstaltung wird von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer BW als Fort- beziehungsweise Weiterbildung anerkannt. Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter www.leichtbau-bw.de/lus20. Das Symposium findet als hybrides Event statt und die Vorträge werden live ins Web gestreamt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro (inkl. MwSt.) und die Anzahl der Teilnehmer vor Ort ist extrem limitiert. Für das Streaming-Angebot wird ein reduzierter Teilnahmebeitrag fällig. Anmeldeschluss: 30. Juni 2020.
Auf einen Blick – Leichtbau im urbanen System 2020
- Wann: 21. Juli 2020
- Wo: Look21, Türlenstraße 6, 70191 Stuttgart
- Teilnahmegebühr: 90 Euro (inkl. MwSt.). Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
- Anmeldeschluss: 30. Juni 2020. Für die Teilnahme am Livestream wird ein reduzierter Teilnahmebeitrag fällig.
Bild oben: Branchenkenner und Vordenker diskutieren beim Symposium „Leichtbau im urbanen System“ am 21. Juli 2020 in Stuttgart, wie sich dank Leichtbau und Circular Economy nicht nur ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen realisieren lassen, sondern wie auch das Klima geschützt werden kann. Quelle: Leichtbau BW GmbH.
Weitere Informationen: www.leichtbau-bw.de/lus20
Erfahren Sie hier mehr über eine modulare Hybridbauweise, die Holz mit anderen Werkstoffen kombiniert.
Lesen Sie auch: „Personenfluss in Gebäuden: Planen für eine neue Normalität“
Teilen Sie die Meldung „Symposium: Leichtbau und Circular Economy für die Stadt von morgen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: