15.07.2021 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Steigtechnik: Wie die TRBS 2121-2 vor Unfällen am Arbeitsplatz schützt

TRBS 2121-2: Whitepaper von HymerQuelle: Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Hymer-Steigtechnik informiert in einem Whitepaper darüber, welche Veränderungen sich sich durch die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2121-2) in der Arbeitswelt ergeben.

  • „Stufe statt Sprosse“, heißt es seit den 2018 erfolgten neuen Statuten für Betriebssicherheit (TRBS 2121-2).
  • Welche Veränderungen sich daraus für die Arbeitswelt ergeben und was es grundsätzlich zu beachten gilt, darüber informiert nun Hymer-Steigtechnik in einem aktuellen Whitepaper zum kostenlosen Download.
  • Parallel dazu verweisen die Wangener Spezialisten für Steigtechnik auf ihr Seminarangebot und liefern die passenden Produkte – für Handwerk, Industrie, Reinigungsbranche und Obstbau.

Traurig aber wahr: Leiterunfälle nehmen nach wie vor einen Spitzenplatz in den deutschen Unfallstatistiken ein. Laut einer Erhebung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gab es im Jahr 2019 39’654 meldepflichtige Absturzunfälle in der Höhe. Davon fiel fast ein Drittel der Unfallopfer von Leitern oder Tritten. Dennoch sind nach wie vor ganze Wirtschaftszweige auf den täglichen Gebrauch von Leitern angewiesen. Die erweiterten Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121-2 sollen deshalb helfen, das Arbeiten in der Höhe sicherer zu machen, um schlimme Unglücke mit allen Folgen zu vermeiden.

„Konkret handelt es sich dabei um Handlungsweisen, mit denen Arbeitsrisiken verringert werden können“, erklärt Markus Nowak, Leiter Vertrieb Steigtechnik bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG. Die neuen Anforderungen werfen in der Praxis allerdings häufig Fragen auf und sorgen für Unsicherheiten sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Anwenderseite. „Grundsätzlich gilt, Stufe statt Sprosse und sowohl Dauer als auch Höhe der Arbeit bestimmen die Wahl des Arbeitsmittels“, so Markus Nowak weiter.

Leitern als Arbeitsplatz

So darf die Arbeit von der Leiterstufe aus dauerhaft nur noch bis zu einer Standhöhe von zwei Metern stattfinden. Bei einem Standplatz zwischen zwei bis fünf Metern Höhe darf pro Arbeitsschicht nicht länger als zwei Stunden auf der Leiter gearbeitet werden. Bei über fünf Metern ist das Arbeiten von Leitern aus unzulässig, und man muss andere Arbeitsmittel in Betracht ziehen.

Bis zu einer Standhöhe von zwei Metern ist die Verwendung von Stufen- und Plattformleitern als hoch gelegener Arbeitsplatz uneingeschränkt zulässig. Bei über fünf Metern Standhöhe ist beispielsweise ein Fahrgerüst zu wählen. Das Arbeiten von der Leitersprosse aus ist nach den neuen Bestimmungen nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich.. Bildquelle: Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

TRBS 2121-2: Sprossenleitern nur noch in Ausnahmefällen

Das Arbeiten von der Leitersprosse aus ist zudem nur noch in Ausnahmefällen gestattet wie etwa bei der Arbeit in engen Schächten oder bei der Obsternte. Dies ist dann aber schriftlich in der Gefährdungsbeurteilung festzuhalten.

Darüber hinaus ist weiterhin Standsicherheit das oberste Gebot. Bei längeren Arbeiten empfehlen sich Stufen- oder Plattformleitern. Der Beschäftigte muss mit beiden Füßen auf einer Stufe mit einer Auftrittsfläche von mindestens 80 mm Tiefe oder einer Plattform stehen. „Im Betrieb vorhandene Sprossenleitern können jedoch weiterhin genutzt werden, wenn ihre Standsicherheit durch Zusatz-Equipment wie etwa Einhängetritte oder einklickbare Stufen erhöht wird“, erklärt Markus Nowak.

Steht man auf Stufen statt auf Sprossen, ermüdet der Fuß nicht so schnell und das Absturzrisiko verringert sich. Bei Überkopfarbeiten zum Beispiel sorgt eine Plattformleiter für einen sicheren und angenehmen Stand. Bildquelle: Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Richtiges Verhalten im Umgang mit Leitern

Von Bedeutung ist auch die bestimmungsgemäße Verwendung des Arbeitsmittels. „Selbst, wenn die richtige Leiter ausgewählt wurde, kann ein falscher Umgang mit dem Arbeitsmittel zu einem Unfall führen“, gibt Markus Nowak zu bedenken.

Eine regelmäßige Kontrolle aller Steighilfen im Unternehmen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand sei darüber hinaus notwendig für die betriebliche Unfallprävention und daher auch durch die Betriebssicherheitsverordnung vorgeschrieben. „In unserer Verantwortung als Hersteller und Lösungsspezialist beraten wir unsere Kunden gerne ausführlich zu diesem Thema und bieten diesbezüglich auch Seminare und Weiterbildungen an“, so Markus Nowak. „Zur weiterführenden Information stellen wir zusätzlich auf unserer Homepage ab sofort ein kostenloses Whitepaper zum Download bereit, damit hinsichtlich der überarbeiteten TRBS 2121–2 keine Fragen offenbleiben.“

Bild oben: Durch Zusatz-Equipment wie Einhängetritte lässt sich die Sicherheit einer Leiter deutlich erhöhen. Bildquelle: Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Das neue Whitepaper „Stufe statt Sprosse – Neuerungen in der TRBS 2121-2 für mehr Sicherheit und optimalen Gesundheitsschutz“ können Interessenten ab sofort unter diesem Link kostenlos herunterladen: www.hymer-steigtechnik.de/news/detail/sicher_rauf_und_wieder_runter

Erfahren Sie hier mehr über wichtige Maßnahmen für die Höhensicherung.

Lesen Sie auch: „Arbeitsschutz auf der Baustelle: Web-App für Gefährdungsbeurteilung“


Teilen Sie die Meldung „Steigtechnik: Wie die TRBS 2121-2 vor Unfällen am Arbeitsplatz schützt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top