Statik- und CAD-Software mit erweiterten Funktionen
Der Bausoftwarehersteller Sofistik bringt jetzt Sofistik | 2018 auf den Markt: Die neuen Versionen der Statik- und CAD-Software des Unternehmens sowie seine BIM-Apps punkten mit neuen Funktionen, verbesserter Nutzerführung und optimierter Rechenleistung. Darüber hinaus bietet die Software zusätzliche Schnittstellen.
Der Bausoftwarehersteller Sofistik bringt jetzt Sofistik | 2018 auf den Markt: Die neuen Versionen der Statik- und CAD-Software des Unternehmens sowie seine BIM-Apps punkten mit neuen Funktionen, verbesserter Nutzerführung und optimierter Rechenleistung. Darüber hinaus bietet die Software zusätzliche Schnittstellen.
Neben den bewährten Schnittstellen zu den gängigsten Modellierwerkzeugen wie Autodesk, AutoCAD und Revit, Rhinoceros sowie WinTUBE bieten neue Schnittstellen bessere Integration der Auswertung und Dokumentation zu Standard-Büroanwendungen wie Microsoft Word und Excel. Für eine einfache Dokumentation lässt sich neben dem Ausgabeformat PLB optional eine Ausgabe als DOCX erzeugen. Zusätzlich zu Deutsch und Englisch ist jetzt auch Französisch als weitere Ausgabe- und Programmsprache verfügbar
Ebenfalls neu ist der Sofistik Application Manager (SAM), der Installation, Deinstallation und das Aufspielen von Updates in einer gemeinsamen modernen Oberfläche ermöglicht. Damit behalten Nutzer und Systemadministratoren die installierten Produkte sowie verfügbare Updates im Blick. Über den SAM können Tragwerksplaner aus dem modularen Sofistik-Portfolio die Anwendungslandschaft zusammenstellen, die ihren Anforderungen entspricht. Ein flexibles Lizenzprogramm gibt ihnen dafür den größtmöglichen Gestaltungsspielraum.
Komplett überarbeitet wurde die Statik-Schnittstelle für Autodesk Revit. Neu ist in der bewährten Positionsstatik unter anderem die Funktion „Analytical Check“, die das Erstellen eines funktionsfähigen statischen Modells erleichtert. Damit begegnet Sofistik den aktuellen Herausforderungen beim Building Information Modelling (BIM) im Bereich der Tragwerksplanung.
BIM gewinnt derzeit insbesondere im Infrastrukturbereich weiter an Bedeutung. Mit Sofistik FE-Software und Reinforcement Detailing, einem Werkzeug zur Ableitung von 2D-Bewehrungsplänen mit Stahllisten aus 3D-Bewehrung, hat der Anbieter als BIM-Pionier frühzeitig den Grundstein für die Bauplanung im komplexen Brückenbau gelegt. In diesem Umfeld wird in Kürze ein neues Produkt die Lücke zwischen dem parametrischen Statikmodell und einer 3D-Ausführungsplanung in Revit schließen.
Bild: Mit der FEA-Extension für Revit lassen sich automatisch passende Ansichten für Subsysteme erzeugen.
Teilen Sie die Meldung „Statik- und CAD-Software mit erweiterten Funktionen“ mit Ihren Kontakten: