09.11.2021 – Kategorie: Bauprojekte

Stahlfaserbeton: Was ihn für stark beanspruchte Industrieböden prädestiniert

Stahlfaserbeton: Fixieren der Leitungen für die FußbodenheizungQuelle: Opterra/Sven-Erik Tornow

Für ein neues Logistikzentrum in Gengenbach bei Offenburg setzt der Kölner Speditionsbetrieb Emons auf robuste Böden aus Stahlfaserbeton.

  • Als weltweit agierendes Transport- und Logistikunternehmen verfügt die Kölner Spedition Emons über 250’000 Quadratmeter überdachter Lagerfläche an insgesamt 35 vernetzten Logistik-Standorten.
  • In Gengenbach bei Offenburg kommen mit dem Neubau eines Logistikzentrums weitere 10’000 Quadratmeter hinzu.
  • Hier setzt das mittelständische Unternehmen auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Wärmeschutz.
  • Die stark beanspruchten Böden des neuen Logistikzentrums bestehen aus Stahlfaserbeton der Leistungsklasse 1,2/1,2 von Opterra.

Für ein neues Logistikzentrum setzt die Kölner Spedition Emons auf robuste Böden aus Stahlfaserbeton. Der Speditionsbetrieb hat die Lagerlogistik über Jahrzehnte hinweg optimiert und ausgebaut. Für viele Kunden aus verschiedenen Branchen und Größen schafft die Spedition flexible Lösungen im Rahmen der Kontraktlogistik. Gleichzeitig entsprechen die erforderlichen Sicherheitsstandards, die Temperaturführung und Videoüberwachung den internationalen Maßstäben. Alle Steuerungsprozesse für Transport und Lagerlogistik basieren auf den neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien. So sind alle Standorte miteinander vernetzt und werden zentral gesteuert. Statusinformationen über Bestände und Aufträge sind immer verfügbar, alle Abläufe exakt getaktet und durchweg transparent. Die Logistik-Lager sind direkt an das Transportnetzwerk der Emons-Spedition angebunden. Dadurch erreichen die Speditions- und Logistikspezialisten ihre selbst gesteckten hohen Standards in Sachen Verfügbarkeit, Sicherheit und Schnelligkeit.


Um die Leistungsklasse zu erfüllen, wurden je Kubikmeter Beton 25 kg Stahlfasern hinzugemischt. Foto: Opterra/Sven-Erik Tornow

Hohe Standards

Grundlage für die erfolgreiche Lager- und Logistikverwaltung sind zugleich die baulichen Standards der jeweiligen Standorte. Um diese sicherzustellen, arbeitet die Immobilien-Abteilung des Emons Spedition mit der GE.werk GmbH zusammen. Der Bielefelder Generalunternehmer ist ein erfahrener Partner im Teil- und Schlüsselfertigbau. Neben der Projektierung von Wohn- und Sozial-Immobilien sowie Handels- und Produktionsgebäuden überzeugte die GE.werk GmbH mit ihren umfangreichen Referenzen im Lager- und Logistikhallenbau. Aufgrund der örtlichen Nähe und der regionalen Partnerschaften mit der Firma Uhl wurde die Twintec vor Ort in Offenburg beauftragt, die Leistung Bodenplatte auszuführen.

Fachunternehmen für Böden aus Stahlfaserbeton

Basierend auf umfangreicher Forschung und Entwicklung hat TwinTec eigene Rezepturen für Stahlfaserbeton entwickelt, die sich für das jeweilige Bauvorhaben individuell anpassen und umsetzen lassen. Beim Bauvorhaben in Gengenbach führte das Fachunternehmen — im Vorfeld der Betonage — Versuchsmischungen sowie Werksversuche durch, in Zusammenarbeit mit den Transportbetonlieferanten Hermann Uhl KG Ortenau aus Schutterwald. Dabei kam neben den bewährten Rezepturen auch eine selbst entwickelte Einblasmaschine zur „igelfreien“ Einbringung der Stahlfasern zum Einsatz. „Mit dieser, für unser Unternehmen typischen Vorgehensweise, wollen wir sicherstellen, dass die Stahlfaserbetonböden auch die angebotene Qualität aufweisen“, erklärt TwinTec-Projektmanager Dipl.-Ing. Emmanuel Sorlet.

Einpumpen, Verteilen und Abziehen erfolgten in parallelen Arbeitsschritten. Foto: Opterra/Sven-Erik Tornow

Betonage mit Fremdüberwachung

In Gengenbach wurden zunächst zur Gelände-Nivellierung 80 bis 150 cm hohe Aufschüttungen auf dem Boden verteilt und verdichtet. Anschließend dient eine zweilagige Folie als Gleit- und Trennschicht für den 22 cm hohen Bodenaufbau mit Fußbodenheizung. Die Leitungen der Fußbodenheizung hat man auf einem direkt auf der Folie verlegten Gitter fixiert. Danach pumpte der Frischbetonlieferant den Stahlfaserbeton in die Hallen. Dabei galt es, bis zu 70 Meter lange Strecken zu überwinden. Zum Einsatz kam ein Beton C30/37 F4 mit einem Portland-Kompositzement CEM II / A-LL 42,5 R des Opterra Werkes Wössingen. Je Kubikmeter Beton wurden 25 kg Stahlfasern hinzugemischt. Im Durchschnitt konnten pro Stunde rund 30 bis 35 m³ Beton eingebaut werden. Durch die räumliche Nähe des Transportbetonmischwerkes zur Baustelle lief die kontinuierliche Versorgung mit Stahlfaserbeton vorzüglich. Neben der Eigenüberwachung im Transportbetonwerk wurde direkt vor Ort die angelieferte Betonqualität durch ein externes mobiles Prüflabor nach ÜK 2 regelmäßig überprüft.

Neue Partner

„Bei diesem Bauvorhaben haben wir bewusst mit anderen Lieferanten zusammengearbeitet, sowohl beim Zement als auch bei den Stahlfasern“, erläutert Emmanuel Sorlet. „So können wir unser Leistungsangebot noch vielfältiger und flexibler gestalten.“ Nach dem Verteilen und Abziehen des Betons auf den rund 24 x 24 Meter großen Feldern erfolgte nach einer ersten Abbinde-Phase die Vergütung mit einer Hartkorn-Einstreuung. Dazu wurde das aufgetragene Hartkorn zuerst mit einem Aufsitz-Flügelglätter in die Oberfläche eingerieben und anschließend geglättet. Zur Aushärtung des Industriebodens deckten die Betonbodenbauer die Fläche mit einer Folie ab.

Zusätzliche Anforderungen an den Stahlfaserbeton

„Aufgrund der vorgesehenen Nutzung der Hallen wurden die Bodenplatten als tragendes Bauteil erstellt. Deshalb kam auch ein Stahlfaserbeton mit Leistungsklasse zum Einsatz“, verdeutlicht Projektleiter Emmanuel Sorlet. „Ausschlaggebend war unter anderem, dass in den Hallen Regale mit einer Höhe von über 7,5 Metern aufgestellt werden. Daraus ergeben sich laut LBO und DAfSTB-Richtlinie zusätzliche Anforderungen.“ Nach dem Aushärten der Betonflächen erfolgte auf Wunsch des Bauherrn eine zusätzliche Veredelung der Oberflächen durch Verkieselung. Damit erhielt der Industrieboden nochmals verbesserte Abriebeigenschaften und weist eine geringere Staubentwicklung auf.

Inbetriebnahme 2021

Beim Neubau des Emons Logistikzentrums in Gengenbach wurden insgesamt rund 2.540 m³ Stahlfaserbeton eingebracht, davon 2‘200 m³ im Innen- und 340 m³ im Außenbereich. Mit der kontinuierlichen Fertigstellung der Böden kamen auch die technische Ausstattung sowie der weitere Ausbau der Logistikhallen voran. Emons konnte das neue Logistikzentrum in Gengenbach Mitte 2021 in Betrieb nehmen.

Bild oben: Die Leitungen der Fußbodenheizung hat man auf einem direkt auf der Folie verlegten Gitter fixiert. Foto: Opterra/Sven-Erik Tornow

Weitere Informationen: https://www.opterra-crh.com/, https://www.twintecgroup.com/de/twintec-group und https://ge-werk.com/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie ein Bodensystem den CO2-Fußabdruck reduzieren kann.

Lesen Sie auch: „Projekt SDaC: Wie künstliche Intelligenz die Digitalisierung der Baubranche vorantreibt“


Teilen Sie die Meldung „Stahlfaserbeton: Was ihn für stark beanspruchte Industrieböden prädestiniert“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Werkstoffe

Scroll to Top