Stadtplanung: Architektenforum in Weimar
Sich ändernde Anforderungen und Bedürfnisse an die Stadt haben im Laufe der Jahrhunderte eine Vielfalt von Bauten und städtischen Strukturen mit sich gebracht. Welche Faktoren formen die Stadt der Zukunft? Was braucht es für eine bessere Lebensqualität? Welche Anknüpfungspunkte bieten die sichtbaren und verborgenen Zeitschichten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das 21. Brillux Architektenforum am 3. April 2017 in Weimar.
Sich ändernde Anforderungen und Bedürfnisse an die Stadt haben im Laufe der Jahrhunderte eine Vielfalt von Bauten und städtischen Strukturen mit sich gebracht. Welche Faktoren formen die Stadt der Zukunft? Was braucht es für eine bessere Lebensqualität? Welche Anknüpfungspunkte bieten die sichtbaren und verborgenen Zeitschichten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das 21. Brillux Architektenforum am 3. April 2017 in Weimar.
Die Veranstaltung ist bei mehreren Architektenkammern als Fortbildung zertifiziert. Nach den Vorträgen können die Teilnehmer in sechs geführten Exkursionen das architektonische Weimar erleben. Städte waren und sind ein Motor für Interessen, Austausch, Innovationen, Hoffnungen und Konflikte, die sich auch im baukulturellen Erbe ausdrücken. Heute stehen die Städte vor der Aufgabe, den Genius Loci des Ortes weiterzuentwickeln, sich aber gleichzeitig den Herausforderungen einer zukunftsgerichteten
Stadtentwicklung zu stellen. Die Referenten des 21. Architektenforums beschäftigen sich mit den Themen der „Stadtentwicklung im Spannungsfeld von regionaler Identität und gesellschaftlichem Wandel“ und stellen beispielgebende Bauten, Planungen und Konzepte vor. In engem Bezug zum Thema steht auch der Veranstaltungsort: Die Weimarhalle,1931 nach den Entwürfen von Max und Günther Vogeler im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ errichtet, wurde nach wechselvoller Geschichte 1997 abgerissen und durch einen Neubau an gleicher Stelle und in ähnlicher Kubatur nach Entwürfen der Architekten Gerkan, Marg und Partner ersetzt.
Ob das Bauhaus-Museum, Wohnhäuser der Moderne, Welterbe der Stadt, 200 Jahre Stadtbaugeschichte in der Jakobsvorstadt oder beispielhafte Projekte der IBA Thüringen – im Rahmen geführter Exkursionen können die Teilnehmer die architektonischen Hotspots Weimars entdecken.
21. Brillux Architektenforum Weimar
- Termin: Montag, 3. April 2017, 10:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Thema: Stadtentwicklung im Spannungsfeld von regionaler Identität und gesellschaftlichem Wandel
- Veranstaltungsort: Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar
- Informationen/Anmeldungen: www.brillux.de
Referenten:
- Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen GmbH
- Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Berlin
- Michael Schneider, Partner in Caruso St John, London und Zürich
- Roger Riewe, Riegler Riewe Architekten, Graz
Das Brillux Architektenforum hat sich als Dialogplattform für Architekten etabliert und findet zweimal jährlich an unterschiedlichen Schauplätzen statt. Das informative Gespräch und der direkte Austausch mit Kollegen sind ein wichtiger Teil des Konzepts. Zur Einstimmung werden in professionell geführten Exkursionen ausgesuchte Bauprojekte in ihrem urbanen Kontext vorgestellt und bieten dabei viel Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Entwurfsverfassern. Nachmittags erläutern international bekannte Architekten ihre Gestaltungskonzepte und ihre Arbeitsweisen. Durch die große Vielfalt an architektonischer Kompetenz ergibt sich viel Stoff für lebhafte Diskussionen und neue Perspektiven.
Bild: Stadtentwicklung im Spannungsfeld von regionaler Identität und gesellschaftlichem Wandel: Das 21. Brillux Architektenforum in Weimar am 3. April 2017 findet in der Weimarhalle statt – ein passender Veranstaltungsort, denn die Weimarhalle, 1931 nach den Entwürfen von Max und Günther Vogeler im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ errichtet, wurde nach wechselvoller Geschichte 1997 abgerissen und durch einen Neubau an gleicher Stelle und in ähnlicher Kubatur nach Entwürfen der Architekten Gerkan, Marg und Partner ersetzt. / Foto: GMP
Teilen Sie die Meldung „Stadtplanung: Architektenforum in Weimar“ mit Ihren Kontakten: