05.05.2018 – Kategorie: Branchen

Stabile Unterkonstruktion für Terrassendächer

terrassenplattenlager_02

Oft fehlen die Lastreserven, um einen vom Bauherrn gewünschten Dachaufbau zu realisieren. Terrassenplattenlager können Abhilfe schaffen.

Oft fehlen die Lastreserven, um einen vom Bauherrn gewünschten Dachaufbau zu realisieren. Terrassenplattenlager können Abhilfe schaffen.

Beim Terrassendach ist die Unterkonstruktion fast ebenso wichtig wie der Belag selbst und bei Flachdächern kann es gerade in der finalen Bauphase immer wieder zu Engpässen in der Statik kommen. Hier bieten zum Beispiel Terrassenplattenlager von Optigrün eine Lösung.

Mit der Verlegung der Stelzlager aus stabilem Polypropylen wird das Gewicht von Tragschicht und Bettung eingespart. Aufgrund des geringen Eigengewichts muss praktisch nur das Gewicht des Belags sowie die resultierende Punktbelastung der Aufstellflächen beachtet werden.

Leistungsmerkmale

Beim fertigen Plattenbelag lassen die offenen Fugen das Wasser schnell im Hohlraum unter dem Belag versickern und abfließen. Außerdem ist ein einfacher Zugang zu Abflüssen, Kabeln oder Bewässerungsrohren, die unter dem Terrassenbelag verlegt sind, möglich. Das erleichtert auch die Wartung und Pflege der Installationen. Zudem vermindert die dauerhafte Hinterlüftung des Plattenbelages unschöne Ausblühungen, unerwünschten Bewuchs und Verschmutzung. Das sorgt langfristig ebenfalls für einen minimalen Pflegeaufwand.

Für einen perfekten Übergang von Terrassentür zu Terrassenbelag und eine optimale Anpassung an die Gegebenheiten kann der Plattenbelag dank der stufenlosen Höhenverstellung während des Verlegens und auch nachträglich noch verstellt und ausgerichtet werden. Um ein Verrutschen oder Kippen der Platten im Randbereich zu vermeiden, bietet es sich an, eine umlaufende Randeinfassung wie zum Beispiel die Optigrün-Randabschlusshalter zu installieren.

Die Terrassenplattenlager TPL sind in sechs verschiedenen Ausführungen mit stufenloser Höhenverstellung erhältlich. Ergänzend bietet Optigrün Trittschutz Bänder und Pads, Gefälle-Ausgleichsscheiben sowie Randabschlusshalter an.

Vorteile auf einen Blick:

  • gewichtssparender Dachaufbau bei Dachterrassen mit großen Aufbauhöhen und Gewichtseinschränkungen.
  • barrierefrei: Durch Verlagerung der wasserführenden Schicht nach unten läuft das Wasser sofort ab.
  • Frostschutz: Kapillare Trennung verhindert Frostschäden durch überfrierende Nässe.
  • direkter Zugang zu Abflüssen und Leitungen vereinfacht Wartung und Pflege.
  • Langlebigkeit des Plattenbelags durch stetige Hinterlüftung der Platten.
  • Anpassung an Gegebenheiten: Stufenlose Verstellung gleicht Höhenunterschiede problemlos aus.
  • Inspektionen und Wartungsarbeiten an der Dachabdichtung sind jederzeit problemlos möglich.
  • unkompliziert: einfache, schnelle und kostengünstige Verlegung.

Bild oben: Die Verlagerung der wasserführenden Schicht unter den Plattenbelag, ermöglicht einen barrierefreien Übergang zum Wohnbereich. Quelle: Optigrün International AG


Teilen Sie die Meldung „Stabile Unterkonstruktion für Terrassendächer“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top