23.04.2021 – Kategorie: Bauprojekte

Spezialtiefbau: So erreicht die Digitalisierung auch kleinste Projekte

Spezialtiefbau: Mit neuer digitaler Plattform von Bauer auch kleinere Projekte digitalisierenQuelle: Bauer Gruppe

Bei kleinen Projekten im Spezialtiefbau haben sich neue Digitalisierungsansätze oft nicht gerechnet. Eine neue digitale Plattform soll das nun ändern.

  • In den vergangenen Jahren hat die Bauer Gruppe das Thema Digitalisierung im Spezialtiefbau stetig vorangetrieben.
  • Mit Ideen wie etwa der Datenmanagementsoftware b-project – wurde das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten von Daten zunehmend automatisiert, die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten mehr und mehr digitalisiert.
  • Das Problem: Für kleine Spezialtiefbau-Projekte waren Aufwand und Nutzen dieser neuen Digitalisierungsansätze oftmals nicht in Einklang zu bringen.
  • Das soll sich nun ändern.

Einem relativ kurzen Ausführungszeitraum auf der Baustelle stand im Spezialtiefbau bei kleinen Projekten ein vergleichsweise hoher Aufwand bei der Einrichtung der digitalen Tools gegenüber. Um die Vorteile der Digitalisierung auch für kleine Spezialtiefbau-Projekte der Bauer Spezialtiefbau GmbH attraktiv zu machen, erschuf das Unternehmen im neuen Bauerdigital-Portal eine neuartige Plattform, die eine Erleichterung des Baustellenablaufs und -alltags verspricht. „Durch das Ausrollen von Microsoft Teams innerhalb der Bauer Gruppe erhält jede neue Baustelle einen eigenständigen Bereich und kann vom Bauleiter zentral und eigenständig verwaltet werden“, sagt Torsten Henssler, Projektleiter Bauen digital bei Bauer Spezialtiefbau.

Der Vorteil dieses Systems: die Rechteverwaltung kann direkt erfolgen und muss nicht über eine IT-Abteilung gepflegt werden. Der Bauleiter ernennt selbstständig Administratoren und vergibt Zugriffsrechte. Neben den allgemeinen Informationen, wie etwa Projektname, Auftragsnummer, Adresse und Koordinaten, stehen zusätzlich Wetterinformationen und die Darstellung des Standorts über Google Maps zur Verfügung. Das Herzstück des Bauerdigital-Portals bilden jedoch die verschiedenen Anwendungskacheln, die Zugang zu unterschiedlichen digitalen Tools bieten. Diese Anwendungen ermöglichen es, zuvor mühsame händische Protokollierungen digital zu erfassen, Daten automatisiert zu sammeln, zu verarbeiten und auszuwerten sowie Prozesse digital abzubilden. Standardmäßig stehen aktuell sechs Anwendungen zur Verfügung: Das digitale Bautagebuch, die Plattform Fielddata, der Workflow für Baustellenversorgungsprozess, der digitale Lieferschein Neptune, das Web-BGM sowie der Bauer Spezialtiefbau-Produktkatalog.

Digitales Bautagebuch: Informationen auf der Baustelle digital erfassen

Das Digitale Bautagebuch ersetzt als Anwendung die oftmals mühsame handschriftlich oder in einer Excel-Tabelle geführte Baustellendokumentation durch den Bauleiter oder die Poliere. Sowohl als Desktop-Anwendung als auch als App auf dem Smartphone oder Tablet verfügbar, können Informationen direkt auf der Baustelle digital erfasst werden. Neben eingesetztem Personal und Geräten können Arbeitszeiten, Qualitätsinformationen, ausgeführte Arbeiten und Notizen zu gelieferten Baustoffen ebenso erfasst werden wie Bilder zu Dokumentationszwecken. Ein großer Vorteil: Alle Bautagebücher einer Baustelle werden automatisiert gesammelt und zusammengefasst – eine händische Zusammenführung durch den Bauleiter ist nicht mehr erforderlich. Die Ausgabe der gesammelten Informationen erfolgt im PDF-Format und ist für alle Beteiligten jederzeit abrufbar.

Fielddata: Dokumentation kleinerer und mittelgroßer Baustellen

Die Bauer Spezialtiefbau GmbH nutzt zur Dokumentation von kleineren und mittleren Baustellen die digitale Web-Plattform der fielddata.io GmbH. Über diese Anwendung können Daten zu „Activity“, „Quality“ und „Performance“ digital und zentral erfasst sowie ausgewertet werden. Neben Informationen zur Performance der eingesetzten Maschinen können mithilfe der Webplattform von Fielddata-Bohrprotokolle – sogenannte B-Reports – erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Maschinendaten und Produktionsdaten verknüpft und ausgewertet. Zusätzlich bietet fielddata Auswertungen zu Betriebsstunden, fertiggestellten Bauelementen, Kraftstoffverbrauch der Maschinen sowie eine Gesamtauswertung der Produktion auf der Baustelle. Zudem ist es dem Bohrgerätefahrer möglich, Arbeitsschritte einschließlich zeitlichem Aufwand zu erfassen und so eine genaue Dokumentation des Bauablaufs zu liefern. Unter anderem können dadurch Bohrzeiten, Werkzeugwechsel oder auch Wartezeiten detailliert dokumentiert werden.

Die Bauer Spezialtiefbau GmbH nutzt zur Dokumentation von kleineren und mittleren Baustellen die digitale Webplattform der fielddata.io GmbH. Bildquelle: Bauer Gruppe

Baustellenversorgungsprozess und Neptune

Die Einbindung des Workflows für den Baustellenversorgungsprozess in das neue Bauerdigital-Portal ermöglicht die direkte Anforderung von Geräten für die jeweilige Baustelle. Über einen Workflow im Hintergrund werden neben dem eigentlichen Gerät beispielsweise auch das entsprechende Zubehör angefordert und der Transport zur Baustelle zentral organisiert. Die Anwendung Neptune hingegen ist ein in SAP integriertes Add-on. Mit diesem Tool wurde der digitale Lieferschein umgesetzt.

WEB-BGM: Übersicht zu aktuell laufenden Maschinen

Über das Portal WEB-BGM des Schwesterunternehmens BAUER Maschinen GmbH kann eine Übersicht über alle aktuell laufenden Maschinen eingeholt werden. Neben technischen Daten zur jeweiligen Maschinen werden auch Informationen zu Arbeitseinsätzen – wo und wann – sowie den ausgeführten Bohrverfahren bereitgestellt.

Produktkatalog: Digitale Produkte von Bauer Spezialtiefbau

Die Anwendung Produktkatalog vermittelt einen Überblick über alle aktuell verfügbaren digitalen Produkte der Bauer Spezialtiefbau GmbH. Diese werden dabei in die vier Projektphasen „Angebotsphase“, „Arbeitsvorbereitung“, „Ausführung“ und „Nachbetrachtung“ eingeteilt und mit einer Kurzbeschreibung und einem Ansprechpartner für weitere Fragen vorgestellt. So soll ein optimaler Überblick über alle verfügbaren digitalen Tools und Anwendungen der Bauer Spezialtiefbau gegeben werden.

Vorteile der Digitalisierung im Spezialtiefbau auch auf kleineren Baustellen

Alle im neuen Bauerdigital-Portal zur Verfügung gestellten Anwendungen erleichtern den Baustellenablauf, ohne diesen durch zusätzlichen Aufwand zu blockieren. Vor allem für kleine Baustellen bietet sich so die Möglichkeit, die Vorteile der Digitalisierung aktiv zu nutzen. Zunächst ist der Rollout des Bauerdigital-Portals von Februar bis Mai für Pilotprojekte in Deutschland geplant, um unmittelbares Feedback aus der Praxis einzuholen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erhalten im Anschluss alle Niederlassungen in Deutschland entsprechende Schulungen, sodass künftig alle kleineren und mittleren Bauprojekte über das Bauerdigital-Portal abgewickelt werden können.

Bild oben: Sowohl als Desktop-Anwendung als auch als App auf dem Smartphone oder Tablet verfügbar, können mit dem digitalen Bautagebuch Informationen direkt auf der Baustelle digital erfasst werden. Bildquelle: Bauer Gruppe

Weitere Informationen: https://www.bauer.de/bauer_group/index.html

Erfahren Sie hier mehr über optimierte Abläufe im Baustellenmanagement.

Lesen Sie auch: „Berghütte in 3D: Wo Humboldt sein Basislager aufschlug“


Teilen Sie die Meldung „Spezialtiefbau: So erreicht die Digitalisierung auch kleinste Projekte“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top