08.03.2018 – Kategorie: Branchen, Fertigung, IT

Software: Baukostenmanagement mit BIM Collaboration Format

gw_bcf

Architekten und Ingenieure können nun im Raum- und Gebäudebuch des AVA- und Baukostenmanagementsystems California.pro der G&W Software AG digitale Kommentare erstellen und diese den Beteiligten zukommen lassen. Ziel des digitalen Merkzettels ist es, die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu optimieren und den Austausch von Informationen zwischen im BIM-Prozess genutzten Softwareprodukten zu digitalisieren. 

Architekten und Ingenieure können nun im Raum- und Gebäudebuch des AVA- und Baukostenmanagementsystems California.pro der G&W Software AG digitale Kommentare erstellen und diese den Beteiligten zukommen lassen. Ziel des digitalen Merkzettels ist es, die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu optimieren und den Austausch von Informationen zwischen im BIM-Prozess genutzten Softwareprodukten zu digitalisieren.

Das BIM Collaboration Format, kurz BCF genannt, bietet eine modellbasierte interdisziplinäre Kommunikation und informiert über Status, Ort und Bauteil mit Bemerkungen im IFC-Modell. California.pro legt die BCF-Dateien im Raum- und Gebäudebuch ab, so dass diese den Beteiligten inklusive ihrer Historie zugänglich sind. Die Nutzung der digitalen Merkzettel bietet den Planern mehr Sicherheit, eine verbesserte Kommunikation und das ohne jeglichen Medienbruch.

Liest der Anwender das CAD-Datenmodell in das Modul Raum- und Gebäudebuch von California.pro zwecks Erzeugung des „Kaufmännischen Gebäudemodells“ ein, kann er Planungsfehler respektive Unklarheiten schnell erkennen, wie zum Beispiel einen falschen Türanschlag oder einen Sturz an einer falschen Stelle. Hat er in der Vergangenheit dem CAD-Planer die Fakten in Form von Screenshots per E-Mail mitgeteilt, so schreibt er heute seine Anmerkungen in eine BCF-Datei. Diese kombiniert die Kameraperspektive mit den Kommentaren der Projektbeteiligten und ermöglicht jedem in seiner eigenen Softwareumgebung den direkten Zugriff auf die beschriebene Situation. Jedes BCF-Thema wird mit einer eigenen ID registriert und bietet so die einfache Nachverfolgung des Bearbeitungsstatus. BCF wurde von buildingSMART International entwickelt und als Standard für den Einsatz in BIM-Projekten nach der openBIM–Methode empfohlen.

Bild: Digitale Kommentare optimieren den Austausch von Informationen zwischen den Projektbeteiligten. Quelle: G&W Software AG, München

 


Teilen Sie die Meldung „Software: Baukostenmanagement mit BIM Collaboration Format“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top