21.05.2021 – Kategorie: Haustechnik/TGA

So wird die IFC-Datei einfacher zum praktikablen Revit-Modell

IFC-Datei in Revit-Modell konvertieren: IFC Manager von Solar-ComputerQuelle: Solar-Computer GmbH

Aus der IFC-Datei eines Gebäudemodells, erstellt beispielsweise mit Allplan oder ArchiCAD, lässt sic nun mit dem IFC-Manager von Solar-Computer einfacher ein praktikables Revit-Modell ableiten.

  • Um aus der IFC-Datei eines Gebäudemodells, das mit Allplan, ArchiCAD oder einer anderen CAD-Anwendung erstellt wurde, ein praktikables Revit-Modell abzuleiten, sind mitunter aufwändige Anpassungs- und Editierarbeiten notwendig.
  • Die Ursache liegt in der komplexen Logik des IFC-Standards.
  • Genau hierauf setzt der IFC-Manager von Solar-Computer den Fokus.
  • Die Lösung hilft Fachplanern, bereitgestellte IFC-Daten zu prüfen, zu vereinfachen und anzupassen, um daraus anschließend schlanke Revit-Modelle zu generieren.

Zum Generieren eines Revit-Modells aus einer IFCDatei müssen IFC-Klassen (zum Beispiel Wand) auf entsprechende Revit-Kategorien zugeordnet werden. Ähnlich einem Wörterbuch für die Sprachübersetzung kann eine „Mapping-Tabelle“ die Zuordnung „global“ und automatisiert durchführen. Aber Vorsicht: die Zuordnung ist nicht eindeutig, denn wie sich ein Wort im Wörterbuch sinnverwandt durch verschiedene Synonyme ersetzen lässt, gibt es auch für die IFC/Revit-Klassen-Zuordnung verschiedene Optionen. Eine manuelle Anpassung der Mapping-Tabelle wird daher oft notwendig; hinzu kommt das Problem, dass im Revit-Modell gar nicht alle IFC-Elemente benötigt werden oder nicht dort erscheinen dürfen, zum Beispiel Sanitär-Trennwände einer Toilettenanlage.

Von der IFC-Datei zum Revit-Modell: Zuordnung nicht eindeutig

Gänzlich unzureichend ist die globale IFC-Zuordnung, wenn der Architekt im Gebäudemodell mit „Allgemeinen Elementen“ (ifcBuildingElementProxy) arbeitet und diesen mit frei definierbaren numerischen oder alphanumerischen Attribut-Einträgen seine „individuelle Handschrift“ aufprägt, etwa für übliche Wände, Decken usw., aber auch filigrane Dachkonstruktionen, Fassadenelemente, Treppen, Fertigbauteile, Möbel oder Personen. Mit Allgemeinen Elementen kann der Architekt vergleichsweise schnell und einfach seine individuelle und freie Gestaltungsvielfalt in seinem Gebäudemodell abbilden, dokumentieren und in 3D visualisieren. Ein arbeitseffizienter Workflow in die Fachplanung ist jedoch, wenn überhaupt, kaum möglich.

Spezifische Zuordnung mit dem IFC-Manager

Mit einer ergänzenden „spezifischen IFC-Zuordnung“ bietet der Solar-Computer-IFC-Manager mit Visualisierungs- und Editierfunktionen die Möglichkeit, die „Handschrift des Architekten“ zu erkennen, nach Spezifika gleicher IFC-Klassen zu unterscheiden, Regeln für die Abbildung auf Revit-Familien aufzustellen, um nur die benötigten IFC-Elemente für das Revit-Modell zu selektieren und auf passende Revit-Familien abzubilden.

Im weiteren BIM-Workflow lässt sich das generierte Revit-Modell mit Solar-Computer-Gebäude- und TGA-Programmen interaktiv verbinden. Der Solar-Computer-Bauteil-Manager ermöglicht dabei Durchgängigkeit mit DIN-, OENORM-, SIA-, Industrie- oder eigenen Bauteilkatalogen; der „BIM-Produktdaten-Service“ für Durchgängigkeit mit TGA-Herstellerdaten im Standard VDI 3805 / ISO 16757. Der Solar-Computer-IFC-Manager ist ab sofort lieferbar.

Bild: Dialog des in Revit integrierten Solar-Computer-IFC-Managers mit Schaltflächen zum Einstellen passender IFC-Zuordnungen. Bildquelle: Solar-Computer GmbH

Weitere Informationen und Online-Veranstaltungen: www.solar-computer.de.

Erfahren Sie hier mehr über den OpenBIM-Prozess von der TGA-Planung bis zum Facility Management.

Lesen Sie auch: „Bautechnik: Wie sich ein Lochspiel schnell und sicher verfüllen lässt“


Teilen Sie die Meldung „So wird die IFC-Datei einfacher zum praktikablen Revit-Modell“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top