30.07.2022 – Kategorie: BIM
So kommt Open BIM direkt auf die Baustelle
Eine neue mobile App stellt 3D-BIM-Modelle im IFC-Format, Projektinformationen sowie individuelle Aufgaben den Teams in Büro und Baustelle zur Verfügung.
- Die neue Bimsync-App bringt die Collaboration-Plattform von Catenda jetzt direkt auf die Baustelle.
- 3D-BIM-Modelle im IFC-Format, Projektinformationen aller Art sowie individuelle Aufgaben stehen damit sämtlichen Teams in Büro und Baustelle sowie auch in Besprechungen zu jeder Zeit zur Verfügung.
Die neue mobile Lösung von Catenda bietet die Möglichkeit, das Geschehen auf der Baustelle zu dokumentieren. Mängel, zusätzliche Aufgaben, Sonderwünsche oder auch Nachträge lassen sich unmittelbar in das System aufnehmen und über die Bimsync-Collaboration-Plattform direkt an die Projektpartner kommunizieren. Somit können Anwender die Projektarbeit beschleunigen.
Die mobil erfassten Informationen werden auf die Bimsync-Plattform hochgeladen und dem Projektteam zur Verfügung gestellt. Spezielle Warnsysteme sorgen dafür, dass diejenigen Teamkolleginnen und Kollegen, die bestimmte Aufgaben zu bearbeiten haben, immer über sämtliche Projektänderungen und -anpassungen informiert werden, die für sie von Relevanz sind.
Fortschritt auf der Baustelle dokumentieren
In der aktuellen Version haben die Softwareentwickler ein besonderes Augenmerk auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Navigation innerhalb der App erfuhr erhebliche Vereinfachungen, sodass Elemente mit dem Bimsync-Viewer schneller und einfacher in 3D zur Verfügung stehen. Gleichzeitig gestaltet sich die Zuweisung der Aufgaben leichter, was den gesamten Workflow beschleunigen soll.
Die neue Bimsync-App ist jetzt mit einem Laser-Entfernungsmesser ausgestattet. Somit lassen sich eventuelle Fehler oder Mängel schnell ausfindig machen. Neue Werkzeuge für die Bildbearbeitung legen die Grundsteine für ein besseres Verständnis bei Anmerkungen und Kommentaren zum Baugeschehen. Durch die „Incremental-Rendering“-Technologie des neuen Bimsync-Viewers passt sich die Darstellung der Modelle stets flexibel an die Performance des Mobilgeräts an. Somit können auch Projektpartner mit älteren, mobilen Endgeräten ohne Geschwindigkeitseinbußen an 3D-Modellen arbeiten. Neu ist nicht zuletzt eine Split-Screen-Navigation, welche die 2D- und die 3D-Ansicht auf einem Bildschirm zusammenbringt und auf Tablet-PCs nebeneinander anzeigt.
Lauffähig ist die mobile App von Catenda auf sämtlichen Mobilgeräten mit den Betriebssystemen Apple iOS und Google Android. Sie steht allen Anwenderinnen und Anwendern von Bimsync kostenfrei zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://catenda.com/
Erfahren Sie hier mehr über Baustellenkommunikation ohne Missverständnisse.
Lesen Sie auch: „Neues Trockenbausystem: Stroh als Werkstoff für klimabewusste Bauprojekte“
Teilen Sie die Meldung „So kommt Open BIM direkt auf die Baustelle“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau, BIM - Building Information Modeling, Digitale Transformation, Digitaler Zwilling, Software, Visualisierung