11.03.2020 – Kategorie:
Smart Construction: Was Baustellen sicherer und effizienter macht
Komatsu kooperiert mit Cesium im Kontext der Initiative Smart Construction. Anwender können eine Baustelle nun noch präziser von überall aus überwachen und Pläne mit realen Daten vergleichen.
- Unter Smart Construction versteht Komatsu die digitale Transformation von Bauprozessen von der Planung bis zum Bau.
- Dabei kommen IoT-Technologen (Internet of Things) und Cloudlösungen zum Einsatz, mit denen sich Daten im Bauprozess gewinnen, analysieren und verwalten lassen.
- Das von Cesium entwickelte Smart Construction Dashboard erlaubt nun unter anderem, eine Baustelle von überall auf der Welt zu überwachen und Architekturpläne mit realen Daten zu vergleichen.
Komatsu, Hersteller von Baumaschinen, kooperiert mit Cesium im Kontext der Initiative Smart Construction. Die Cesium-Technologie wird ein intelligentes Bau-Dashboard ermöglichen und könnte damit das Bauen sicherer, effizienter und profitabler machen.
Auf der Conexpo-CON/AGG kündigte Komatsu eine neue Suite der Smart Construction-Lösungen des Unternehmens an. Sie wird die 3D-Visualisierungsleistung und Geodaten-Genauigkeit von Cesium enthalten, einer Plattform zur Visualisierung, Analyse und gemeinsamen Nutzung von 3D-Daten.
„Zusammen läuten Komatsu und Cesium eine neue Ära der Innovation in der Bauindustrie ein“, ist Rod Schrader überzeugt, Vorsitzender und CEO von Komatsus nordamerikanischen Aktivitäten. „Bekannt für 3D-Datenvisualisierung, Computergrafik und Open-Source-Software wird die Technologie von Cesium dazu beitragen, unser Smart Construction Dashboard zu betreiben.“
Smart Construction: Dashboard ermöglicht Baustellenüberwachung
Als wichtiger Partner für die Visualisierung von 3D-Daten hat Cesium das Smart Construction-Dashboard des Unternehmens entwickelt. Das Dashboard ermöglicht es den Benutzern, eine Baustelle von überall auf der Welt zu überwachen, zu sehen, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert, und Architekturpläne mit realen Daten zu vergleichen. Es ist mit verschiedenen Arten von Daten kompatibel, die von Sensoren einzelner Baumaschinen gewonnen werden, mit Drohnenvermessungen oder computergenerierten Dateien wie BIM/CAD-Modellen. Die Lösung ermöglicht es den Benutzern, die gesammelten Daten in einer einzigen Szene im Web-Browsers zu visualisieren sowie präzise Messungen für Schnitt und Füllung, Neigung, Konturen und mehr zu berechnen.
Bei Komatsu ist man sich sicher, dass die weltweite Bauindustrie an der Schwelle zu schnellem Wandel und technologiegetriebener Innovation stehe. Das Sammeln von Daten von Menschen und Maschinen — und die Verbindung all dieser Daten über eine offene Plattform — vermag Prozesse zu optimieren und Erkenntnisse zu liefern, die den Kunden zu noch fundierteren Entscheidungen verhelfen könnten.
3D-Visualisierung und Verknüpfung von Geodaten
Komatsu entschied sich für eine Partnerschaft mit Cesium wegen der leistungsstarken 3D-Visualisierungs-Engine und der standortbezogenen Präzision bei der Verknüpfung von Daten auf der ganzen Welt. Die Fähigkeit von Cesium, die Genauigkeit im Millimeterbereich zu halten und die Satelliten in komplexen Umlaufbahnen zu tracken, hat sich als wichtig für das Präzisionsniveau erwiesen, das Komatsus Smart Construction Initiative verlangt.
„Wir glauben an Komatsus Vision, durch Smart Construction Baustellen zu schaffen, die sicherer und effizienter sind“, sagte Cesium-CEO Patrick Cozzi. „Wir sind stolz darauf, dass Visualisierung und Analytik mit der für Cäsium typischen Präzision die Technologie für die digitale Transformation der Branche bereitstellen werden.
Bildquelle: Cesium
Weitere Informationen: https://www.komatsuamerica.com/ und https://cesium.com/
Erfahren Sie hier mehr über Baustellenplanung und wie die Blackbox transparent wird.
Lesen Sie auch: „Digitale Wertschöpfungskette: Ein virtueller Zwilling für alle Bauphasen“.
Teilen Sie die Meldung „Smart Construction: Was Baustellen sicherer und effizienter macht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: