30.05.2023 – Kategorie: Baustoffe
Schnell und dauerhaft: Abdichtung auch für Extremfälle
Abdichtung bei plötzlichem Wassereinbruch: MC-Injekt PowerSeal umfasst besonders leistungsstarke Injektionsprodukte auf Polyurethanbasis.
- Kommt es in erdberührten Betonbauteilen oder auch in Baugruben, Tunneln oder Gebirgen zu einem plötzlichen Wassereinbruch, ist schnelle Abhilfe gefragt.
- Mit MC-Injekt PowerSeal hat MC-Bauchemie eine neue Produktfamilie einkomponentiger Injektionsprodukte auf den Markt gebracht.
- Sie sorgt in solchen Fällen schnell für eine dauerhafte Abdichtung.
MC-Injekt PowerSeal umfasst besonders leistungsstarke Injektionsprodukte auf Polyurethanbasis für die Abdichtung. Die Injektionsharze eignen sich für breitere Risse oder für Fugen, die viel Wasser führen, also eine Aufgabe, in denen eine Zweistufeninjektion mit Polyurethanschaum und Polyurethanharz an ihre Grenzen stößt.
Water-Boost Technologie gibt Injektion den Kick
Durch die neue Water-Boost Technology der MC reagieren die Produkte der MC-Injekt PowerSeal-Reihe in Kontakt mit Wasser auf natürlichem Wege in wenigen Minuten wirksam aus. Die hohe Reaktivität bei Wasserkontakt und die damit verbundene expansive Volumenzunahme treibt diese Harze im Bauteil, Baugrund oder Gebirge weiter voran. Ein Effekt, der den Injektionsvorgang zusätzlich unterstützt.
Abdichtung mit MC-Injekt PowerSeal G und F
Die neue Injektionsfamilie umfasst die Expansionsharze MC-Injekt PowerSeal G und MC-Injekt PowerSeal F. Ersteres ist ein hydrophiles Injektionsharz. Es bindet während der Reaktion nahezu 100 Prozent Wasser, damit verdoppelt sich die reaktive Injektionsmasse. Diese expandiert schnell um mehr als das dreifache Volumen und stoppt selbst stark fließendes Wasser. So kann das Harz ohne Zusatzmaßnahmen und ohne Verdünnungsgefahr eingesetzt werden. Mit seiner homogenen, feinen Zellstruktur bietet MC-Injekt PowerSeal G eine dauerhafte, elastische Abdichtung in Rissen ab ca. 0,3 mm Rissbreite, aber auch in breiteren Klüften, Fugen oder Hohlräumen.
Im Gegensatz dazu wirkt das hydrophobe MC-Injekt PowerSeal F wasserverdrängend. Es genügt wenig Wasser, um die Expansion des Harzes zu starten. Dabei erreicht es eine fast zehnfache Volumenzunahme. Die wasserdichte, elastische Zellstruktur sorgt im vollständig ausreagierten Harz für eine hohe Verformbarkeit, die Risse ab ca. 0,3 mm bis ca. 5 mm Rissbreite und Hohlräume in Beton und Mauerwerk dauerhaft abdichtet. Beide Injektionsstoffe können neben der Bauteilinjektion auch für das Abdichten von Gebirge, Baugrund, Baugruben und Baukörpern im Tunnel- und Spezialtiefbau, von Mauerwerk sowie Schachtbauwerken und Kanälen oder auch zur flächigen Abdichtung eingesetzt werden. Sie sind dafür nachgewiesen grundwasserhygienisch unbedenklich.
Weniger Arbeitsschritte
Bei zweistufigen Injektionsverfahren sind mehrere zeitintensive Schritte für die Abdichtung nötig. Injektionsmaßnahmen mit MC-Injekt PowerSeal G und F sind hingegen vergleichsweise einfach. Denn hier wurden die Wasser stoppende Vorinjektion und die dauerhaft abdichtende Hauptinjektion auf einen Arbeitsschritt reduziert. Auch das Mischen und Umtopfen mehrerer Komponenten entfällt. Es müssen lediglich die Packer gesetzt werden. Anschließend injiziert man unmittelbar; mit einer 1K-Pumpe ist dies sogar direkt aus dem Kanister möglich. Da das Harz sehr schnell aushärtet, lassen sich die Packer nach kurzer Zeit wieder entfernen.
Bild oben: Die einkomponentigen Injektionsprodukte auf Polyurethanbasis können ohne Vor- und Nachinjektion Wasser stoppen — hier MC-Injekt PowerSeal G in einer Fuge. Foto: MC-Bauchemie
Weitere Informationen: https://www.mc-bauchemie.de/
Erfahren Sie hier mehr über ein Berechnungsprogramm für Verstärkungen mit CFK-Lamellen oder CF-Sheets.
Lesen Sie auch: „Wärmepumpen: Entscheidungshilfen für Planer“
Teilen Sie die Meldung „Schnell und dauerhaft: Abdichtung auch für Extremfälle“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau