14.07.2022 – Kategorie: BIM

Schlitze und Durchbrüche mit BIM: Sicherheit und Effizienz durch Informationsaustausch

Schlitze und Durchbrüche effizienter und sicherer mit BIM planen: VDI-RichtlinieQuelle: Krauchanka Henadz/shutterstock.com

Neue Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 „Building Information Modeling: Informationsaustauschanforderungen; Schlitz- und Durchbruchsplanung“ erschienen

Manchmal spielt „nichts“ eine wesentliche Rolle, so auch bei Aussparungen – zum Beispiel Schlitze und Durchbrüche – auf dem Bau. Denn als Durchlässe für Rohre oder Leitungen stellen sie selber Bauteile dar. Da bei Planung und Ausführung von Aussparungen verschiedene Baubeteiligte zusammenarbeiten, besteht ein hohes Fehlerrisiko durch unklare Kommunikation und nicht eindeutige Rollenverteilungen – insbesondere bei der Verwendung von 2D-Plänen. Hier kann BIM einen Beitrag zur Lösung bestehender Probleme geben.

Schlitze und Durchbrüche: Hohes Fehlerrisiko durch unklare Kommunikation

Schlitze und Durchbrüche im BIM-Modell darzustellen, verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlinterpretationen. Zudem lassen sich Anpassungen und Änderungen in der Planung oder Ausführung im BIM-Modell mitführen und Konflikte vermeiden.

Darüber hinaus leistet die vorliegende VDI/bS-Richtlinie zu der Frage „Wer ist verantwortlich?“ einen wichtigen Beitrag und sorgt mit mehr Eindeutigkeit für ein Plus an Eindeutigkeit und Sicherheit. Grundlage für diese Richtlinie sind die in der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.1 beschriebenen Vorgaben zur Darstellung der Informationsaustauschanforderungen.

BIM löst Probleme

Herausgeber der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 „Building Information Modeling; Informationsaustauschanforderungen; Schlitz- und Durchbruchsplanung“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist im Juni 2022 als Weißdruck erschienen und ersetzt den Entwurf von November 2020. Sie kann für 119,90 Euro beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind zudem unter www.vdi.de/2552-11 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten dabei 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Bild oben: BIM löst bestehende Probleme. Bild: Krauchanka Henadz/shutterstock.com

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die BIM-basierte Planung für mehr Qualität am Bau sorgt.

Lesen Sie außerdem: „Schule in Heudebouville: Zeitgenössischer Archetyp mit Holz und Schiefer“


Teilen Sie die Meldung „Schlitze und Durchbrüche mit BIM: Sicherheit und Effizienz durch Informationsaustausch“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top