Auch in der Baubranche spielt die Visualisierung eine immer größer werdende Rolle – so profitieren besonders die Sicherheit und Effizienz verschiedener Abläufe, etwa in der Schalungsplanung, von anschaulichen Modellen.
Auch in der Baubranche spielt die Visualisierung eine immer größer werdende Rolle – so profitieren besonders die Sicherheit und Effizienz verschiedener Abläufe, etwa in der Schalungsplanung, von anschaulichen Modellen.
Die Einbindung von Augmented Reality („Erweiterte Realität“) kann hier für Bauherren, Anwender oder andere Beteiligte im Planungs- und Bauprozess einen wichtigen Beitrag leisten. So ermöglicht Augmented Reality beispielsweise auch die mobile Präsentation von Bauvorhaben durch Visualisierung des Projektes in den einzelnen Bauphasen.
Auch der Schalungsspezialist Paschal beschäftigt sich intensiv mit dem aktuellen Trend. In Zusammenarbeit mit planitec, einem Schwesterunternehmen und Entwickler einer BIM-fähigen Schalungsplanungssoftware, wurde mit der neuen Paschal AR-App die Möglichkeit geschaffen, die geplante Schalungslösung mittels Smartphone oder Tablet auf einer Fläche in realer Umgebung in Originalgröße darstellen zu lassen.
Mobile Nutzung digitaler Modelle
Die in die Schalungsplanungssoftware PPL 12.0 integrierte Paschal-AR-Schnittstelle ermöglicht die absolute Durchgängigkeit vom 3D-Schalungsmodell über alle Prozessschritte bis hin auf die Baustelle. Das Ergebnis in der AR-App zeigt den jeweiligen aktuellen Planungs-Ist-Stand – damit ist das Schalen noch einfacher und gemäß der aktuellen Planung für die Bauleitung überprüfbar.
Für den optimalen Schalungseinsatz
Aufgrund der detaillierten Visualisierung kann die Paschal AR-App auch für Produkt- und Anwenderschulungen anschaulich genutzt werden. So wird zudem ein optimaler Einsatz der Paschal-Produkte und mehr Sicherheit auf der Baustelle ermöglicht.
Die Paschal AR-App ist sowohl für iOS als auch Android verfügbar.
Bild: Schalungspläne aus PPL 12.0 können mittels Paschal AR-App als 3D-Modell in Originalgröße dargestellt werden – auch auf der Baustelle.
Teilen Sie die Meldung „Schalungsplanung mit Augmented Reality“ mit Ihren Kontakten:
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) die Bauwirtschaft unterstützen? Unter anderem damit befasst sich das vom KIT koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“.
Ein Unternehmen baut einen neuen Firmensitz und wählt dabei Holz als tragendes Element, Fassade und Innenraumverkleidung. Dabei soll die Architektur möglichst über mehrere Geschosse transparent…
Im niederländischen Dordrecht gibt es viele alte, monumentale Lagerhäuser, die mittlerweile als Künstlerateliers zur Verfügung stehen. Für die neue Nutzung musste aber auch der Brandschutz…
Glas ist in der modernen Architektur als Baustoff sehr beliebt. Da Flachglas in Bauprojekten jedoch zahlreiche Sicherheitsanforderungen und Normen erfüllen muss, sind Berechnungen zur Einhaltung…
Es ist unerlässlich, dass die am Gebäudebetrieb beteiligten Personen bereits in den ersten Planungsphasen mit einbezogen werden. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 6 E bietet…