07.09.2021 – Kategorie: Bauphysik

Schallübertragung bei Betondecken: Was für guten Schallschutz sorgt

Schallübertragung horizontalQuelle: DW Systembau GmbH

Unterstützt von der MFPA Leipzig hat DW Systembau auf Grundlage der DIN 4109 ein Vorbemessungsprogramm für die horizontale und vertikale Schallübertragung entwickelt.

  • Mit Unterstützung der MFPA Leipzig hat DW Systembau auf Grundlage der DIN 4109 ein Vorbemessungsprogramm für die horizontale und vertikale Schallübertragung speziell für den Geschosswohnungsbau entwickelt.
  • Damit können Bauherren, Architekten und Fachplaner frühzeitig überprüfen, welche Schallschutzqualitäten mit den gewählten Wand- und Deckenkonstruktionen zu erreichen sind.
  • Das Programm zeigt zudem, an welchen „Stellschrauben“ es sich lohnt, zu drehen, um die angestrebten Schalldämmwerte zu erreichen.

Gleichzeitig hat DW System die MFPA Leipzig beauftragt, Längsschallmessungen an massiven Spannbeton-Fertigdecken und an Spannbeton-Fertigdecken mit Hohlkammern vorzunehmen und konkrete Werte für die Stoßstellendämmung zu ermitteln, um den Einfluss der Hohlkammern auf die Schallübertragung über Wohnungstrennwände aus nichttragenden Leichtbauwänden abzuschätzen. Als Ergebnis kann man feststellen, dass Massivdecken in gleicher Deckenstärke aufgrund ihrer höheren Masse bessere Werte erreichen als Spannbeton-Fertigdecken, dass aber Brespa-Decken während der Prüfung deutlich höhere Stoßstellendämmwerte erzielt haben, als es die DIN 4109 vorgibt. Diese Werte sind in das neue Vorbemessungsprogramm eingeflossen.

Die Messresultate liefern außerdem keine Anhaltspunkte, das Rechenverfahren der neuen DIN 4109 anzuzweifeln, das keine Unterschiede zwischen gleich schweren Massivdecken und Hohldecken macht.

Vertikale Schallübertragungswege. Bildquelle: DW Systembau GmbH

Einfluss der unterschiedlichen Betondeckensysteme auf die Schallübertragung

Wenn die Plattengeometrien der Spannbeton-Fertigdecken keinen negativen Einfluss auf den Schallschutz haben, welche Auswirkungen haben dann die geringeren Gewichte der Spannbeton-Fertigdecken auf den Schallschutz im Wohnungsbau? Dieser Frage wurde in Zusammenarbeit mit der MPFA Leipzig unter Berücksichtigung der durchgeführten Längsschallmessungen und des neuen Berechnungsverfahren der DIN 4109 untersucht.

Horizontale Luftschallübertragungswerte Rˊw

Für die horizontalen Luftschallschallübertragungswerte R‘w weisen Betondecken als unteres und oberes flankierendes Bauteil mit ihren hohen Eigengewichten grundsätzlich sehr gute Schallschutzwerte auf. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob Massivdecken oder Spannbeton-Fertigdecken mit Hohlkammern eingebaut werden, denn spürbare Verbesserungen über höhere Deckengewichte sind kaum möglich. Anders ist es bei Wohnungstrennwänden. Ihr Gewicht hat entscheidenden Einfluss auf den horizontalen Schallschutz. So lassen sich die Anforderungen der DIN 4109 und insbesondere die erhöhten Anforderungen nach DIN 4109-5 im Geschosswohnungsbau nur mit schweren Wohnungstrennwänden aus Stahlbeton oder Kalksandstein bzw. mit zweischaligen Leichtbaukonstruktionen oder Vorsatzschalen erreichen.

Vertikale Luftschallübertragungswerte Rˊw

Die vertikale Luftschallübertragung geschieht über Wohnungstrenndecken und über flankierende Wände. Dieser Betrachtungsfall ist – wie die Berechnungsergebnisse mit der Schallsoftware zeigen – schalltechnisch in der Regel günstiger als die horizontale Luftschallübertragung Rˊw, so dass im Allgemeinen gilt: Sind die Anforderungen an den horizontalen Luftschall erfüllt, dann trifft das auch für die Anforderungen an den vertikalen Luftschall zu.

Schallübertragungen
Prinzip Schallschutz. Bildquelle: DW Systembau GmbH

Horizontale Trittschallübertragungswerte Lˊn,w

Der horizontale Trittschallübertragungswert Lˊn,w zu angrenzenden Räumen wird ausschließlich durch die Fußbodenaufbauten und Wohnungstrenndecken bestimmt. Mit Betondecken jeder Art und einem schwimmenden Estrich mit üblichen Estrichstärken und Trittschalldämmplatten mit gängigen dynamischen Steifigkeiten erfüllt man im Geschosswohnungsbau ab einer Deckendecken von 20 cm die Anforderungen der DIN 4109. Durch den Einbau einer verbesserten Trittschalldämmung mit dynamischen Steifigkeiten zwischen 7 MN/m³ und 10 MN/m³ werden mit Spannbeton-Fertigdecken ohne große Mehrkosten die erhöhten Anforderungen nach Teil 5 der DIN 4109 erreicht.

Vertikale Trittschallübertragungswerte Lˊn,w

Beim vertikalen Trittschallübertragungswert Lˊn,w verhält es sich ähnlich wie beim horizontalen Trittschall, allerdings sind hier auch die Wandgewichte der flankierenden Bauteile und abgehängte Decken von Bedeutung. Setzt man für die flankierenden Wände die Gewichte an, die bereits für die Einhaltung der anderen Schallübertragungswerte erforderlich sind, und wird der schwimmende Estrich mit üblichen Estrichstärken und Trittschalldämmplatten mit gängigen dynamischen Steifigkeiten ausgeführt, dann zeigen die Berechnungsergebnisse der Schallberechnungssoftware, dass im Geschosswohnungsbau mit Betondecken jeder Art immer die Anforderungen der DIN 4109 erfüllt werden. Auch hier lassen sich die erhöhten Anforderungen nach Teil 5 der DIN 4109 mit Brespa-Decken ab 20 cm und Trittschalldämmplatten mit dynamischen Steifigkeit zwischen 7 MN/m³ und 10 MN/m³ erreichen.

Schallschutzanforderungen nach DIN 4109- und DIN 4109-5. Bildquelle: DW Systembau GmbH

Zusammenfassung

Eine gute Schalldämmung wird nach wie vor durch schwere Bauteile und mehrschalige Konstruktionen erreicht. Für Wände gilt: Günstig sind hohe Rohdichten oder Vorsatzschalen. Fußböden wirken besonders schalldämmend mit „schwimmenden Estrichkonstruktionen“, bei denen die Trittschalldämmplatten mit möglichst niedrigen dynamischen Steifigkeiten eingesetzt werden. Bei Geschossdecken ist es ausschlaggebend, dass Betondecken eingebaut werden. Dabei ist es letztendlich von geringer Bedeutung, ob es sich um massive Betondeckensysteme oder um ressourcensparende Spannbeton-Fertigdecken mit Hohlkammern handelt.

Bild oben: Horizontale Wege für Schallübertragung. Bildquelle: DW Systembau GmbH

Weitere Informationen: https://www.dw-systembau.de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Baubeteiligte beim Schallschutz auf der sicheren Seite sind.

Lesen Sie auch: „Betonkühlung: Die richtige Temperatur entscheidet über Bauwerkssicherheit“


Teilen Sie die Meldung „Schallübertragung bei Betondecken: Was für guten Schallschutz sorgt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Software

Scroll to Top