11.05.2018 – Kategorie: Branchen, Management
Schalkonzept für Europäische Schule München
Mit dem erfolgreich beendeten Rohbau der Europäischen Schule München geht eines der aktuell größten Bauprojekte der bayerischen Landeshauptstadt in die nächste Phase.
Mit dem erfolgreich beendeten Rohbau der Europäischen Schule München geht eines der aktuell größten Bauprojekte der bayerischen Landeshauptstadt in die nächste Phase.
Nach knapp 14 Monaten Bauzeit konnte die bauausführende G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. eine stolze Bilanz vorweisen: Rund 20’000 m³ Beton und 2’200 t Stahl haben sie auf der komplexen Ortbetonbaustelle verbaut. Damit das in kurzer Bauzeit gelingen konnte, hat Hünnebeck ein integriertes Schal- und Logistikkonzept entworfen und die Baustelle punktgenau beliefert.
Als „Stätte der Begegnung und Bildung für unsere jüngsten Nachwuchs-Europäer“ sieht die Europäische Schule München (ESM) ihren Neubau, der auf fast 14’900 m² Fläche am Perlacher Forst entsteht. Der Schulkomplex besteht aus einem Kindergarten für rund 100 Kinder, einer Grundschule mit Mensa für 1’500 Kinder und einer Sport- bzw. Mehrzweck- halle für Veranstaltungen mit bis zu 1’000 Gästen. Ab dem Schuljahr 2019/20 sollen hier Kinder aus allen EU-Mitgliedsstaaten unterrichtet werden und durch das tägliche Unterrichtsgeschehen lernen, zusammenzuleben, um ein geeintes und friedliches Europa zu erhalten. So die Idee der ESM, die auf ihrem Stammgelände am Standort Neuperlach keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr hatte und deshalb einen Teil der Schule in den rund 3 Kilometer entfernten Neubau auslagern wird.
40’000 m² Wandfächen, 25’000 m² Decke und 5’000 m² Bodenplatten oder Fundamente: so die schlichte Flächenaddition der gefertigten Rohbauteile. Doch hinter diesen Zahlen steht ein großes Arbeitspensum. Um die Rohbaustelle wie ein Uhrwerk laufen zu lassen, hatte die Hünnebeck Projektentwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Baustelle Schallösungen entwickelt, die sich durch schnelle Montage- und Umsetzzeiten auszeich- neten und gleichzeitig eine hohe Arbeitssicherheit garantierten. „Eine solche Großbaustelle muss punktgenau versorgt werden. Nur so lässt sich eine möglichst zügige Herstellung der großen Flächen realisieren“, erklärt der betreuende Hünnebeck Projektleiter die Prämissen der Schalungsplanung.
Modulschalung verkürzt Arbeitszeit
„Bei der Deckenherstellung konnten wir vor allem mit dem Einsatz unserer handbedienbaren Topec Modulschalung punkten. Das bauausführende Team hat zum ersten Mal mit diesem Alu-System gearbeitet und war sehr beeindruckt von dessen einfacher Handhabung und Schnelligkeit“, so der Hünnebeck Schalmeister, der die Baustellenmannschaft vor Ort in die Finessen eingewiesen hat. Die mit einer Kunststoffschalhaut (Ecoply) ausgerüstete Topec Schalung eignet sich ideal für das effiziente Schalen großer Deckenflächen. Das Aluminium-System ist leicht, aber gleichzeitig sehr stabil dank biegesteifem 14 cm hohem Rahmenprofil. Das Montageprinzip ist einfach: Die bis zu 1,80 m x 1,80 m großen Topec Tafeln – also 3,24 m² Schalfläche – werden von maximal zwei Mann vom sicheren Boden aus mit nur wenigen Handgriffen montiert bzw. demontiert: Tafel einhängen, hochschwenken und abstützen. Das Ausschalen vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge, und zwar ebenfalls besonders schnell dank der Schnellabsenkung in den Hünnebeck Stahlrohrstützen (EuroPlusNew). Insgesamt 4’400 m² Deckenschalung waren auf der Baustelle im Einsatz – den größten Anteil davon machte das Topec System aus; für die Herstellung einzelner kleinerer Deckenbereiche stand der Baustelle zusätzlich die Topflex Holzträgerschalung zur Verfügung.
An der Wand
Als Wandschalung – insgesamt waren 1’400 m² in der Vorhaltung – wurde auf der Münchner Baustelle neben der bewährten Manto Großrahmenschalung in Teilbereichen auch das innovative System Platinum 100 eingesetzt. Deren besonders hohe Schalungsdruckaufnahme von 100 kN/m² im Gesamtsystem bot sich vor allem für den Bau der massiven Treppenhauswände mit Sichtbetonanforderung an. Hierbei konnte das System einen seiner wichtigsten Vorzüge ausspielen: Die Schalung ist so robust, dass der Anwender bis zu einer Höhe von 3,60 m ohne jede Einschränkung betonieren kann; dem dabei entstehenden hydrostatischen Druck hält die Platinum 100 problemlos stand und erzeugt gleichzeitig dank passgenau eingelassener Vollkunststoffschalplatte eine sehr gute Betonoberflächenqualität. Den überwiegenden Teil der Wandflächen des Schulneubaus haben die Rohbauer mit dem Wandschalungs-Allroundsystem Manto geschalt. Es wartet mit einem zulässigen Betondruck von 80 kN/m2 auf und bietet ein umfangreiches Sortiment an Tafeln, die sich beliebig miteinander kombinieren lassen. Dadurch eignet es sich gleichermaßen für kleine, mittlere und große Grundrisse und kam bei dem Münchener Schulprojekt beim Hallenbau genauso zum Einsatz wie für den Bau des kleinteiligen Kindergartens. Das Funktionsprinzip ist stets dasselbe: Alle Tafeln – von klein bis XXL-Element – werden mit Hilfe der Manto Richtzwinge in nur einem Arbeitsgang fluchtend und fest miteinander verbunden. Ihre Verbindung ist so kraftschlüssig, dass bis zu 40 m² große Schalelemente ohne weitere Aussteifung in einem Kranhub umgesetzt werden können. Das Fazit des Baustellenteams: „Ein sehr exibel einsetzbares Wandschalungsstem, mit dem sich alles machen lässt.“
Das Klappgerüst
Als sicheres Arbeitsgerüst für die Schal- und Bewehrungsarbeiten an der Wand diente das Klappgerüst aus dem Hünnebeck Programm. Das für die Gerüstgruppen 3 und 4 geprüfte und zugelassene System bietet mit einer 5,40 m hohen Schalung eine Nutzlast von 2 kN/m²“. Viele laufende Meter dieses Systems wurden als komplett vormontierte Einheiten (mit Belag und Schutzgeländer) auf die Baustelle geliefert. Vor Ort mussten die für den Transport platzsparend zusammengeklappten Gerüste dann nur noch ausgeklappt und gesichert werden. Grundelemente des Systems sind 1,80 m breite und 3 bzw. 4,50 m lange Gerüsteinheiten sowie standardisierte Eck-Varianten.
Lasten sicher ableiten
Zur umfassenden Baustellenbetreuung durch Hünnebeck gehörte auch ein mit dem Gebäudestatiker abgestimmtes spezielles Konzept zur sicheren Ableitung der auftretenden Lasten. Weil das Gebäude erst nach kompletter Fertigstellung eigenständig sämtliche Lasten aufnehmen kann, sicherten während der Bauphase entsprechend angeordnete Unterstellungen die Standsicherheit des Gebäudes. Besonders geeignet für große Lasten: die Hünnebeck Lastrahmenstützen, die auf kleinem Raum (Grundabmessung: 25 cm x 25 cm) abhängig von der Bauhöhe bis zu 211 kN ableiten können. Auf der Münchner Baustelle waren sie überall dort im Einsatz, wo punktuell hohe Lasten abgeleitet werden mussten – insbesondere im UG und an den großen Fassadenöffnungen.
Zufriedene Rohbauer
Nachdem bis auf einige wenige Arbeiten sämtliche Rohbauten der neuen Europäischen Schule München stehen, fällt das Fazit des Baustellenteams positiv aus: „Wir haben uns in jeder Phase des Baufortschritts sehr gut durch Hünnebeck betreut gefühlt. Es war ein partnerschaftliches Miteinander. Die Schalsysteme sind durchweg hochwertig, lassen sich einfach und sicher bedienen. Die vorgeschlagenen Schallösungen haben alle Erwartungen erfüllt; wir konnten die Arbeiten termingerecht und unfallfrei abwickeln – was will man mehr?“
Bild oben: Nach nur knapp 14 Monaten Bauzeit stand der Rohbau der Europäischen Schule München.
Teilen Sie die Meldung „Schalkonzept für Europäische Schule München“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau