12.11.2019 – Kategorie:

Scan-to-CAD und -BIM: Von der realen Welt in jedes Design-System

Scan-to-CAD mit As-built-ModelerQuelle: Faro

Faro präsentiert die neue As-Built Modeler Software: eine Lösung für die Konvertierung von Bestandsdaten in CAD-Modelle (Scan-To-CAD) und BIM-Modelle (Scan-To-BIM).

Faro, ein Anbieter für bildgebende Lösungen für BIM in der Baubranche, kündigt die Einführung der neuen As-Built Modeler Software an: einer Lösung für die Konvertierung von realen Bestandsdaten in CAD-Modelle (Scan-To-CAD) und BIM-Modelle (Scan-To-BIM).

Dieses Softwaretool bietet Scan-Dienstleistern, Handwerkern und Architekten, Ingenieuren und Baufachleuten die Möglichkeit, Bauinformationen wie CAD- und BIM-Geometrien aus realen 3D-Umgebungsdaten zu extrahieren und diese in jedem auf dem Markt verfügbaren CAD-System zu verwenden, selbst wenn dieses Punktwolken nicht unterstützt. Die Benutzer erhalten so die schnellste und direkteste Methode zum Anzeigen, Verwalten und Bewerten von Punktwolkenobjekten in unbegrenzter Größe, unabhängig von ihrer Quelle. Der As-Built Modeler bietet sinnvolle Funktionen und soll so die gesamte Produktivität in der Entwurfsphase beschleunigen. Dank nahtloser Workflows können Anwender genaue CAD-Modelle mit hoher Qualität erstellen. Sie passen in Bestandssituationen und erfordern keine Nachbearbeitung, was Zeit und Geld sparen kann.

Eröffnet Workflows für Reality-Capture-Daten jeder Art

Mit dem As-Built Modeler können Nutzer reale Bestandsdaten als Punktwolken und Netze aus Faro oder anderen Scanlösungen ohne Einschränkungen bei der Datengröße importieren. Des Weiteren können 3D-Daten unabhängig von ihrer Quelle, etwa von terrestrischen und mobilen Laserscannern, Drohnen und Photogrammetriegeräten, genutzt werden. Diese stehen in höchster Detailgenauigkeit für 2D-, 3D- oder VR-Anwendungen bereit.

Direktes Streaming in ein beliebiges CAD-System

Messungen, Koordinaten und selbstdefinierte Befehle, wie Makros, lassen sich direkt in Word, Excel und unterstützte CAD-Systeme streamen. Dabei können Architekten, Ingenieure und Baufachleute weiterhin ihre vertrauten Designsysteme verwenden, diese aber effizienter einsetzen. Die Zieldesignsysteme sind beispielsweise Allplan, BricsCAD, Dietrichs CAD, HiCAD, Rhino 3D und viele andere. Vollautomatische Extraktionswerkzeuge ermöglichen ein einfaches und extrem schnelles Streamen relevanter Gebäudeinformationen. Dieser Vorgang musste zuvor manuell mit großem Zeitaufwand vorgenommen werden.

Einfache und intuitive Bewertungswerkzeuge

Leistungsstarke Bewertungswerkzeuge ermöglichen den Benutzern die einfache Extraktion von planaren Bereichen komplexer Situationen aus Punktwolken, die mit gesicherten und abgeschlossenen Oberflächenmodellen zusammengeführt und in jedes beliebige CAD-System importiert werden können. Dabei werden gängige Austauschdateiformate unterstützt. Der As-Built™ Modeler vereinfacht die Erstellung von Querschnitten und Schnitten aus Punktwolken. Er extrahiert automatisch Linienmodelle und generiert Orthobilder, um Grundrisse, Aufrisse und Fassadenpläne zu erstellen. Mit wenigen Klicks lassen sich Entfernungen, Flächen und Volumen schnell messen.

Workflow für Scan-to-CAD und Scan-to-BIM deutlich gestrafft

Video-Renderings und Fly-Through-Videos sind einfach aus den importierten und modellierten Daten zu erstellen. Sie ergeben eindrucksvolle Visualisierungen des Projektstatus und nachträglicher Entwürfe, die leicht an alle beteiligten Partner weitergegeben werden können.

„Der neue As-Built Modeler ist ein neuer wichtiger Beitrag zur Straffung und Beschleunigung der Scan-To-CAD- und Scan-To-BIM-Workflows unserer Kunden aus Architektur, Ingenieurswesen und der Baubranche. Er bietet eine nahtlose Konvertierung von realen Umgebungsdaten in jedes Designsystem, wodurch sich Zeit und Aufwand drastisch reduzieren lassen“, kommentiert Matthias Koksch, Leiter für Produktmanagement Construction BIM. „Diese einzigartige Softwarelösung wurde entsprechend den Anforderungen unserer Kunden optimiert und eignet sich für jeden: Sie nutzt reale Umgebungsbestandsdaten jeder Größe und aus allen Quellen und bietet leistungsstarke Bewertungswerkzeuge zu einem angemessenen Preis. Wir arbeiten bereits jetzt an der Technologie von morgen, indem wir Open BIM-Workflows und Methoden der künstlichen Intelligenz in naher Zukunft in den As-Built Modeler integrieren werden. Das sind alles wichtige Schritte in der Weiterentwicklung unseres einzigartigen Faro-Ökosystems aus eng integrierten, hochwertigen Hardware- und Softwarelösungen.“

Weitere Informationen: http://www.faro.com/

Erfahren Sie hier mehr über die Zusammenarbeit von HOK, Leica und Bricsys im Kontext von Scan-to-BIM-Lösungen.

Lesen Sie auch: „Baustellendokumentation: Smartphone-App für präzise Vermessungen“.


Teilen Sie die Meldung „Scan-to-CAD und -BIM: Von der realen Welt in jedes Design-System“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top