09.03.2023 – Kategorie: BIM

Ressourceneffizienz am Bau: Was BIM dazu beitragen kann

Quelle: © PantherMedia / Achim Prill

Die neue Broschüre „Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele für die Baubranche vor.

  • Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen.
  • Mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) lassen sich Planungsprozesse von Bauwerken optimieren sowie die Ressourceneffizienz steigern.
  • Ziele sind dabei unter anderem eine Reduktion der eingesetzten Primärrohstoffe und eine Kreislaufführung sämtlicher Bauprodukte. Darüber hinaus können Einsparpotenziale in der Betriebsphase eines Bauwerks erschlossen werden.

Die neue Broschüre „Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele für die Baubranche vor. Die Sammlung von Online-Tools des VDI ZRE unterstützt die Planung und Entwicklung ressourceneffizienter Produkte.

Bereits in den frühen Planungsphasen eines Bauwerks werden die Weichen für einen möglichst effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen gestellt. Arbeiten schon früh alle Projektbeteiligten eng zusammen, lassen sich gemeinsam Lösungen für rückbaufreundliche Konstruktionen und den Einsatz emissionsarmer sowie hochwertig rezyklierbarer Materialien entwickeln.

Ressourceneffizienz durch methodisches Vorgehen

BIM unterstützt nachhaltiges Bauen durch eine zentrale und transparente Bereitstellung von Informationen. Eine kooperative Arbeitsmethode führt zu einem frühzeitigen Zusammenarbeiten verschiedener Fachleute in der Bauplanung. Dabei lässt sich der gesamte Lebenszyklus des Bauwerks berücksichtigen. Somit sind Wechselwirkungen erkennbar und optimierbar. Eine große Herausforderung besteht darin, alle Projektbeteiligten für eine frühzeitige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu sensibilisieren.

Eine immer wichtigere Rolle im Bauwesen spielt die Ökobilanzierung (LCA, Life-Cycle-Assessment). BIM bietet die Möglichkeit, diese Bilanzierung planungsbegleitend und mit geringem Aufwand zu erstellen. Somit lassen sich Variantenvergleiche effizient vornehmen und die ressourceneffizienteste Lösung identifizieren. Auch digitale Gebäuderessourcenpässe, die im gesamten Lebenszyklus zur Ressourcenschonung beitragen können, sind mit BIM einfacher und schneller zu erstellen.

Anforderungen an BIM und Beispiele umgesetzter Projekte

Die Broschüre stellt Anforderungen an BIM und die sich daraus ergebenen Potenziale vor. Beispiele umgesetzter Projekte zeigen, wie mit BIM bereits erfolgreich natürliche Ressourcen eingespart wurden. Erstellt wurde die Broschüre „Ressourceneffizienz durch Building Information Modelling“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums.

Die Broschüre ist hier abrufbar.

Erfahren Sie hier, warum die Immobilienbranche schon heute 90 Prozent der CO₂-Emissionen einsparen könnte.

Lesen Sie außerdem: „Energiesysteme zuverlässig planen: Softwarebasierte Simulation für das optimale Ergebnis“


Teilen Sie die Meldung „Ressourceneffizienz am Bau: Was BIM dazu beitragen kann“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top