13.01.2023 – Kategorie: Haustechnik/TGA, Komponenten & Systeme

Regelsystem in der Gebäudetechnik: Baugenossenschaft optimiert Energieeinsatz

Regelsystem digitalisiert GebäudetechnikQuelle: PAUL Tech AG

Die Hamburger Baugenossenschaft bgfg nutzt ein Regelsystem, das die zentrale Gebäudetechnik digitalisiert. Das Ziel ist, durch Einsparungen die Auswirkungen der Energiekrise für die Mitglieder und Mieter gering zu halten.

  • Die Hamburger Baugenossenschaft bgfg sorgt vor und setzt auf das Regelsystem PAUL, um schnell und effizient Energie einzusparen.
  • Die Mitglieder bzw. Mieter profitieren, denn die Steigerung der Nebenkosten lässt sich durch die Digitalisierung der Gebäudetechnik schnell abbremsen.
  • In einem ersten Schritt werden mehr als 1’000  Wohneinheiten in ganz Hamburg mit dem Regelsystem ausgestattet.

Die Baugenossenschaft bgfg gehört mit mehr als 7’700 eigenen Wohnungen in allen Bezirken von Hamburg zu den großen Wohnungsbaugenossenschaften. Gegründet wurde sie 1922, um sicheren und günstigen Wohnraum vor allem für Familien zur Verfügung zu stellen. Um dies auch in Zeiten der Energiekrise umsetzen zu können, hat die bgfg nach Lösungen gesucht, die Auswirkungen der Gaspreise für ihre Mitglieder möglichst gering zu halten. Im Zuge dessen hat sie sich für das Regelsystem PAUL entschieden. Somit nimmt die bgfg im Hamburger Raum eine Vorreiterrolle ein.

Regelsystem sorgt automatisch für ständigen hydraulischen Abgleich

Das Regelsystem digitalisiert die zentrale Gebäudetechnik, indem Sensoren und so genannten Aktoren – motorisierte Ventile – an die Trinkwasseranlage und das Heizungsnetz im Keller angebracht werden. Das ist schnell und minimalinvasiv möglich. Damit regelt PAUL mittels künstlicher Intelligenz Temperatur und Volumenstrom und sorgt automatisch für einen ständigen hydraulischen Abgleich. Das System erbringt so digital den in der neuen Energieeinsparverordnung (EnSimiMaV) vorgeschriebenen hydraulischen Abgleich. Es bremst die Nebenkosten ab und trägt zum Erhalt bezahlbarer Mieten bei. Besonders interessant für Wohnungsbaugenossenschaften ist es, dass für seinen Einsatz keine initialen Investitionskosten anfallen. Nimmt man den Energiespareffekt bei der Trinkwassererwärmung und der Heizleistung gemäß ihrem Anteil am Gesamtbedarf zusammen, so kommt man auf mindestens 15 Prozent Energieeinsparung für das gesamte Gebäude.

Energieeinsparung für das gesamte Gebäude

Peter Kay, Vorstand bgfg: „Unsere Mitglieder bzw. Mieter stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert darauf, guten und bezahlbaren Wohnraum zu bieten. Um für eine Entlastung der Nebenkosten zu sorgen, haben wir uns für PAUL entschieden. Das Energieeinsparpotenzial hat uns direkt überzeugt und wir erhoffen uns ein signifikantes Abbremsen der Nebenkosten in Zeiten steigender Energiepreise – damit alle gut durch die kalten Monate kommen. Die bgfg nimmt damit im Raum Hamburg eine Vorreiterrolle ein.“

Maiko Dufner, Vorstand PAUL Tech AG: „Der Fokus von PAUL liegt darauf, Wohngebäude energetisch zu optimieren – und das schnell und minimalinvasiv. Wir freuen uns, dass die bgfg als eine führende Wohnungsbaugenossenschaft in Hamburg in Zukunft auf PAUL setzt, um die Herausforderungen der Energie- und Gaskrise auch langfristig zu bewältigen.“

Bild oben: Der Digitale Zwilling bildet die Gebäudetechnik ab, die mittels KI den Energieeinsatz optimiert. Bildquelle: PAUL Tech AG

Weitere Informationen: https://www.paul.tech/de

Erfahren Sie hier mehr über automatisiertes Engineering in der Gebäudetechnik.

Lesen Sie außerdem: „Messe BAU 2023: Strategien für moderne und bezahlbare Wohnkonzepte“


Teilen Sie die Meldung „Regelsystem in der Gebäudetechnik: Baugenossenschaft optimiert Energieeinsatz“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Gebäudeautomation, Sensorik

Scroll to Top