25.11.2019 – Kategorie:
Reality Capture auf der Baustelle: Wo sich der Roboter genau umschaut
Der Spot-Roboter von Boston Dynamics kann mit einer neuartigen Reality-Capture-Lösung auf Baustellen autonom bewegen und 360°-Bilder aufnehmen, die den Baufortschritt im Zeitverlauf widerspiegeln.
HoloBuilder, Anbieter von Lösungen für Reality Capture, arbeitet mit dem Roboterspezialisten Boston Dynamics zusammen und präsentiert SpotWalk, eine neue Integration mit dem Spot Roboter von Boston Dynamics.
Die Partnerschaft soll autonome 360°-Capture-Systeme in Bauprojekten verankern und damit die Produktivität steigern helfen.
Der Spot-Roboter von Boston Dynamics kann sich auf Baustellen autonom bewegen und 360°-Bilder aufnehmen, die den Baufortschritt im Zeitverlauf widerspiegeln. So behalten Projektbeteiligte Qualität und Präzision im Auge. Bauunternehmern, Handelspartnern und Eigentümern ermöglicht die Lösung eine lebensechte digitale Aufzeichnung des Projekts. Die Integration schafft reproduzierbare Daten, die sich bearbeiten lassen, und bezieht alle Phasen des Bauprozesses mit ein.
Reality Capture mit Roboter liefert tiefe Einblicke in den Baufortschritt
SiteAI, Holobuilders Engine für das maschinelle Lernen, analysierte von SpotWalk erfasste Bilder und liefert damit bisher noch nicht möglich gewesene Einblicke in die Baustelle. Mit der quantifizierbaren Analyse kombinierte Daten von der Baustelle halten Unternehmen und Bauherren stets auf dem Laufenden.
Andrew Cameron, Project Manager bei Hensel Phelps, erklärt Zeit und Präzision zu sehr wichtigen Anforderungen auf der Baustelle. Üblicherweise müsse man Zeit freiräumen, um Bilder von der Baustelle zu sichten und zu verwalten. Die Partnerschaft zwischen HoloBuilder und Boston Dynamics beseitige nun einen zeitraubenden Schritt und liefere genaue Baufotos mit hoher Wiedergabetreue.
Das Architektur- und Ingenieurbüro Hensel Phelps hat die SpotWalk App in ihrem 1,2 Milliarden US-Dollar-Projekt für das Termina 1 am Flughafen San Francisco getestet. Das Pilotvorhaben zeigte, dass das Projektteam SpotWalk mit wenig Training schnell zum Laufen bringen konnte.
Die SpotWalk-App verfügt über zwei Modi: Mit dem ersten kann das Projektteam über ein Smartphone-Interface den Roboter anleiten, die Route zu erfassen. Der zweite Modus bringt Spot autonom auf seinen angelernten Pfad, und der Roboter nimmt an festgelegten Orten Bilder auf, die dann direkt dem Bauprojekt und den Beteiligten zugutekommen.
Mobile Roboterplattformen für unwegsames Gelände
Für die Roboter von Boston Dynamics sei die SpotWalk-App die erste Integration ihrer Art, sagt Michael Perry, Vice President of Business Development bei Boston Dynamics. Man wolle hochmobile Roboter-Plattformen entwickeln, die sich leicht in unstrukturierten oder unbekannten Umgebungen zurechtfinden. Die SpotWalk-App trage das einen Schritt weiter, indem sie ein einfach bedienbares Interface bereitstelle, dass sich nahtlos in die Projektabläufe einfüge.
Boston Dynamics und HoloBuilder haben angekündigt, mit innovativen Unternehmen zusammenarbeiten zu wollen, die bereit sind, Feedback zu geben, und Spot und SpotWalk weiterzuentwickeln. SpotWalk ist nun im Rahmen eine sechsmonatigen Adopter-Programms verfügbar, in dem Kunden zwei Spot-Roboter, die komplette HoloBuilder-Technology-Suite und ein Vorort-Training erhalten.
Mit SpotWalk, so Christian Claus, CMO and Head of Partnerships bei HoloBuilder, ermögliche es man den Kunden, Daten häufiger und präziser zu erfassen, um sich ein noch klareres Bilder vom Baufortschritt zu machen.
Bild: Pilotprojekt für die Integration am SFO Harvey Milk Terminal 1-Projekt. Bild: HoloBuilder
Weitere Informationen: https://www.holobuilder.com/ und https://www.bostondynamics.com/
Erfahren Sie hier, wie Sie Baustellenfotos mit Navisworks-Modellen abgleichen können.
Lesen Sie auch: „Vernetzte Baustelle: 5G und teilautonome Systeme für das Kellybohren“.
Teilen Sie die Meldung „Reality Capture auf der Baustelle: Wo sich der Roboter genau umschaut“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: