15.10.2021 – Kategorie: Bauphysik
Raumakustik: Nachhallzeiten für verschiedene Geometrien berechnen
Mit der Software Sarooma für die Planung der Raumakustik lassen sich unter anderem Nachhallzeiten für bestimmte Raumgeometrien berechnen.
- Moderne Architektur stellt eine große Herausforderung für die angenehme Raumakustik dar.
- Nun ist eine neue Ausgabe der Software für Raumakustik-Spezialisten, Sarooma, verfügbar.
- Somit können Planer und Designer den bestmöglichen Raumklang erzielen, der den Anforderungen des Raums entspricht.
Die Software Sarooma 2.2 ermöglicht die Planung der Raumakustik. Dafür berechnet sie die Nachhallzeit für eine bestimmte Raumgeometrie. Mit der aktuellen Version ist es zudem möglich, die mit Messgeräten der Hersteller Norsonic und NTi Audio gemessenen Nachhallzeiten direkt zu importieren.
Herausforderungen für die Raumakustik
Moderne Architektur, die durch die Verwendung von Beton, Glasfassaden und offenen Räumen gekennzeichnet ist, stellt eine große Herausforderung für eine angenehme Akustik dar. In Räumen mit schlechter Akustik ist es deshalb für die Zuhörer schwierig, alles zu verstehen, und die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter und des Geschäftsbetriebs könnte darunter leiden. Die Software kann die Nachhallzeit für verschiedene Belegungsstärken berechnen. Somit lässt sich beispielsweise abschätzen, ob ein großer Seminarraum auch für ein kleines Publikum geeignet ist.
Alle Berechnungen erfolgen in Oktaven im Frequenzbereich von 125 Hz bis 4 kHz. Im Kern basieren sie auf der Sabineschen Formel[1] für die Nachhallzeit, die von dem Physiker Wallace Clement Sabine entwickelt wurde. Die Software ist in 14 Sprachen verfügbar und ermöglicht zudem die Planung nach den folgenden internationalen Normen. Dabei werden weitere Regelwerke regelmäßig ergänzt.
- DIN 18041,
- ÖNORM B 8115-3,
- Arrêté du 25 avril 2003,
- NF S 31-080,
- PN-B-02151-4,
- ASR 3.7,
- VDI 2569
Basierend auf einer hochmodernen Datenbank enthält Sarooma über 3’200 Varianten schallabsorbierender Produkte vieler namhafter Hersteller. Die Nutzer können zudem auch eigene Produktdaten hinzufügen. Darüber hinaus gibt es weit über 100 Standard- und Literaturwerte für typische Einrichtungsgegenstände, Rohbaumaterialien und verschiedene Varianten der Raumnutzung.
Bild: Absorber-Datenbank. Hier ein Beispiel für einen Breitband-Wandabsorber. Bildquelle: Sarooma.
Weitere Informationen: https://www.sarooma.de/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Pilze die Akustik verbessern können.
Lesen Sie außerdem: „Hybridbau: Was Sandwich-Elemente aus Beton und Holz leisten“
[1] https://www.aps.org/publications/apsnews/201101/physicshistory.cfm
Teilen Sie die Meldung „Raumakustik: Nachhallzeiten für verschiedene Geometrien berechnen“ mit Ihren Kontakten: