18.08.2022 – Kategorie: Bauphysik
Raumakustik: Nachhallzeiten berechnen und Schallpegel reduzieren
Sarooma, eine Software für Raumakustik, ermöglicht die Berechnung der Nachhallzeit für eine architektonische Planung und die Reduzierung des Schallpegels.
- Sarooma, eine Software zur Berechnung der Raumakustik, ist jetzt in der neuen Version 2.3 erhältlich.
- Der Raumakustik-Rechner ermöglicht es Architekten, Planern und Designern, einfach akustische Maßnahmen zu finden, die an die Bedürfnisse des Raumes angepasst sind.
- Die Software umfasst dafür unter anderem eine Datenbank mit mehr als 3’400 Schallabsorptionsprodukten.
Moderne Architektur verwendet häufig die Materialien Glas, Stahl und Stahlbeton. In Räumen mit offenem Grundriss, großen Fenstern und Glaswänden kann diese Gestaltung jedoch eine große Herausforderung für eine angenehme Raumakustik darstellen. Sarooma ermöglicht daher die Berechnung der Nachhallzeit für eine gegebene architektonische Planung in Oktaven im Frequenzbereich von 125 Hz bis 4 kHz und die Reduzierung des Schallpegels. Alle Berechnungen basieren auf der Sabineschen Diffusfeldtheorie.
Die Planung mit der Sarooma-Software erfolgt anhand von architektonischen Parametern, Nachhallzeitmessungen oder einer Kombination aus beidem. Die Software kann dafür Messungen der Nachhallzeit von Messgeräten der Hersteller Norsonic und NTi Audio direkt importieren.
Die Version 2.3 ist für Windows (Windows App) in Deutsch und Englisch verfügbar. Das Programm enthält sieben internationale Normen für die Raumakustik. Weitere Normen werden darüber hinaus regelmäßig erweitert.
Datenbank mit Produkten für die Schallabsorption
Die Software basiert auf einer modernen Datenbank, die über 3’400 Schallabsorptionsprodukte zahlreicher namhafter Hersteller enthält. Sie eignet sich ideal für professionelle Raumplaner. Denn sie ermöglicht es, alle Herstellerdaten („Public data“) für verfügbare Schallabsorptionsprodukte einzusehen. Es ist sogar möglich, weitere individuelle Produktdaten („Private data“) anzulegen und zu verwalten, die nur zwischen Kollegen über den Sarooma Cloud Service geteilt werden.
Eine integrierte Textsuche, Filter und eine grafische Kachelübersicht sorgen für eine schnelle und bequeme Auswahl des richtigen Produkts. Außerdem gibt es eine Schnittstelle für die Lärmkartierungs- und Raumakustiksoftware SoundPLANnoise, mit der die Datenbankeinträge in SoundPLAN genutzt werden können.
Die Ergebnisse lassen sich in ein detailliertes Word-Dokument einschließlich Produktinformationen zur individuellen Weiterverarbeitung zu einem Abschlussbericht exportieren. Dies ermöglicht eine einfache Kommunikation mit Kunden, Designern oder Handwerkern.
Neue Funktionen von Version 2.3 für die Raumakustik
- Überarbeitungen der Raumeingabe:
Durch die Überarbeitung des Projektfensters gibt es jetzt mehr Platz für die Planung des Projekts. Nun sind die detaillierten Absorber-Informationen in einem Tooltip untergebracht, der erscheint, wenn der Mauszeiger über dem Info-Symbol ruht. Eine effizientere Eingabe der Absorber ist dabei durch die bessere Anordnung der Dropdown Menüs erreichbar. Außerdem wird jetzt neben der erwarteten Gesamtberechnung der Wand- und Fensterflächen auch die Abweichung angezeigt.
- Berücksichtigung klimatischer Bedingungen
Möglichkeit, aus verschiedenen klimatischen Bedingungen (Temperatur, Luftdruck, relative Luftfeuchte) auszuwählen (basierend auf den Werten der bauakustischen Europanorm DIN EN 12354-6 Tab.1 oder die gewünschten Klimadaten selbst eingeben). Dies verändert wiederum die Luftabsorption.
- Verbesserungen beim Word-Export
Wie zum Beispiel die Option, skalierbare, scharfe Grafiken und eigene Firmenvorlagen zu verwenden sowie bestimmte Räume für den Bericht auszuwählen und wieder abzuwählen.
- Erweiterte und verbesserte Darstellung von Ergebnissen
Neben der grafischen Ausgabe der Zielgrößen, gibt es jetzt außerdem eine tabellarische Darstellung der numerischen Werte.
- Ständig aktualisierte Produkt-Datenbank
mit über 3’400 aktuellen schallabsorbierenden Produkten, über 80 Standardwerten für Böden, Wände, Fenster und andere Gebäudeelemente. Sie enthält zudem mehr als 30 Datensätze für verschiedene Personen und Einrichtungsgegenstände.
Bild oben: Projektansicht (Raumplanungsmodus) mit der neuen Detailansicht für Absorber, hier ein Breitbandabsorber.. Bildquelle: Sarooma GmbH
Weitere Informationen: https://www.sarooma.de/ und https://www.soundplan.eu/de/
Erfahren Sie hier mehr über Schallschutz mittels gut gedämmter Außenwände.
Lesen Sie außerdem: „Schule in Heudebouville: Zeitgenössischer Archetyp mit Holz und Schiefer“
Teilen Sie die Meldung „Raumakustik: Nachhallzeiten berechnen und Schallpegel reduzieren“ mit Ihren Kontakten: