29.01.2019 – Kategorie: Fertigung, IT

Qualitätsmanagement: BIM-basierte Generalplanung erhält Zertifizierung

trimble_zert

Ein durchgängiger und interaktiver BIM-Planungsablauf wurde erstmals nach den strengen Regeln der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 durchgeführt, dokumentiert und zertifiziert.

Ein durchgängiger und interaktiver BIM-Planungsablauf wurde erstmals nach den strengen Regeln der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 durchgeführt, dokumentiert und zertifiziert.

Unterstützt von den Partnerunternehmen Trebes Ingenieurteam und SG- Haustechnik hat das Hamburger Architekturbüro CORE architecture jetzt BIM-Lösungen aus den Bereichen: Architektur, Statik und TGA im Rahmen einer Generalplanung ineinandergreifend eingesetzt. 

Das angestrebte Ziel, durch integrale Planungsprozesse Bauprojekte ressourceneffizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten, ist wieder ein Stück näher gerückt. Kamen BIM-Anwendungen in der Vergangenheit noch häufig als „Insellösungen“ zum Einsatz, wächst heute der Wunsch aller an einem Bauprojekt beteiligten Unternehmen, baurelevante Daten und Informationen nicht nur während der gesamten Bauphase sondern auch darüber hinaus zu nutzen und kontinuierlich zu teilen. Voraussetzung dafür, ist die Migration unterschiedlicher Bausoftware-Anwendungen auf einer einheitlichen Plattform.

Digitale Interaktion überwindet Hindernisse

Zentraler Kern der BIM-Methode sind die digitalen Teilmodelle, die von den am Planungsprozess beteiligten Planern erstellt werden. Diese sogenannten Fachmodelle entstehen während der Projektbearbeitung, sei es für einen Neubau oder für eine Projektarbeit im Bestand und werden im Planungsverlauf und in Abhängigkeit der
Verwendung in ihrem Detaillierungsgrad immer höher.

Im konkreten Fall bestand die Herausforderung für den Generalplaner CORE architecture darin, die zur Darstellung eigener Architekturmodelle genutzte Konstruktionssoftware mit der vom Ingenieurteam Trebes für statische Berechnungen eingesetzte TEKLA Software und der von SG-Haustechnik für die technische Gebäudeeinrichtung (TGA) genutzte Trimble CAD-Software Plancal nova zu migrieren. Zugute kam den Verantwortlichen, dass alle genannten BIM-Applikationen den von buildingSMART International entwickelten Industry Foundation Classes (IFC)-Standard unterstützen. Dabei handelt es sich um einen offenen Standard im Bauwesen zur digitalen Beschreibung von Gebäudemodellen.

Abgebildet werden sowohl die logischen Gebäudestrukturen, als auch zugehörige Eigenschaften sowie optionale Geometrie. Komplexe 3D-Planungsdaten mit den Bauelementen und beschreibenden Attributen lassen sich damit zwischen unterschiedlichen Bausoftwaresystemen übertragen. Der Datenaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen erfolgte über eine IFC-kompatible Arbeitsplattform, auf die die Modelldaten aus allen eingesetzten Software-Applikationen übertragen und anschließend aggregiert wurden. Das daraus resultierende komplette 3D-Gebäudemodell konnte so von Architekten, Fachplaner, Kostenplaner und Betreibern durchleuchtet und mögliche Unstimmigkeiten und Regelverletzungen im Modell während eines frühen Planungsstadiums aufgespürt und korrigiert werden.

Professionell geplant Neuland betreten

Was das beschriebene Planungsprojekt in seiner Form einzigartig macht, ist die erstmalige Zertifizierung sämtlicher Planungsschritte aller beteiligten Partnerunternehmen nach de strengen Qualitätsmanagementstandard ISO 9001. Bislang waren große Teile der BIM-Arbeitswelt weitgehend unreglementiert. „Unser Grundgedanke war es, verbindliche Reglementierungen zu erarbeiten, die die Arbeitsprozesse der bei der Bauausführung beteiligten Architekten, Statiker und Gebäudeausrüster detailliert erfassen und dokumentieren. Durch eine durchdachte, gesamtheitliche Gebäudeplanung sollte nicht nur die Arbeitsabwicklung beschleunigt, sondern auch Kostensicherheit für den Bauherren gewährleistet werden“, erklärt Sven Graßnick, Geschäftsführer des Planungs- und Sachverständigenbüros SG-Haustechnik.

Im Rahmen einer 2,5-jährigen Vorbereitungs- und Planungsphase entwickelten gemeinsame Arbeitsgruppen der beteiligten Unternehmen verbindliche Regularien,
beispielsweise für die Definition von Prozessen oder die Übergabe von BIM-Modellen. Durchgeführt wurde die Zertifizierung nach ISO 9001 durch die Zertifizierung Bau GmbH. Angesichts fehlender Referenzprojekte betrat die bundesweit tätige Zertifizierungsstelle für die Bauwirtschaft ‒ genau wie die Initiatoren ‒ hiermit komplettes Neuland. Nach erfolgreicher Auditierung durch die Zertifizierung Bau GmbH erhielten die Unternehmen im Mai 2018 die Zertifizierungsurkunden. In ihnen wird das Architekturbüro CORE architecture als Hauptzertifizierungsnehmer, die Unternehmen Trebes und SG-Haustechnik werden als Nebenzertifizierungsnehmer ausgewiesen.

Frühe Planungs- und Kostensicherheit durch BIM

„Unserer Erfahrung nach erfordert die BIM-Methode eine Kultur der engen Zusammenarbeit sämtlicher Planungsbeteiligten. Sie wird durch abgestimmte Prozesse unter den Akteuren maßgeblich unterstützt und durch die Einhaltung der DIN 9001 auf ein hohes Niveau gebracht“, betont Wigand Grawe, geschäftsführender Gesellschafter beim Ingenieurteam Trebes. „Damit haben wir den ersten Schritt eines standardisierten Planungsablaufes in BIM Projekten gemacht. Dabei geht es nicht wie manchmal fälschlich angenommen um die Zertifizierung von zum Beispiel BIM-Austauschszenarien, sondern um die Sicherstellung der Abläufe und Kernprozesse innerhalb eines Projektes unter der Verwendung der BIM Methodik“, unterstreicht CORE architecture Geschäftsführer Lars Kölln.

Sven Graßnick ist sich sicher, dass der Baubranche mit der ISO-Zertifizierung von BIM-Prozessen ein Paradigmenwechsel bevorsteht. Wenn es um die Definition und den Ablauf von Prozessen ging, orientierte sich die Branche bislang eng an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Sie basiert von der Vorplanung bis zur Ausführungsplanung auf einer anwachsenden Struktur von Daten, die letztendlich in eine endgültige Planung mündet. Parallel dazu ändern sich die Kostenverhältnisse und man erzielt erst am Ende der Planung eine hohe Kostensicherheit. „In der BIM-Planung ist es umgekehrt. Da bereits in der Anfangsphase alle Vorgaben und Rahmenbedingungen detailliert erfasst und dargestellt werden, entsteht hier ein hoher Arbeitsaufwand. Daraus resultiert jedoch eine von Bauherren geschätzte frühe Planungs- und Kostensicherheit“, so Graßnick. Ein Wandel, der nach seiner Einschätzung in vielen Unternehmen neue Organisationsstrukturen und ein Umdenken der Mitarbeiter erfordert, angesichts der enormen Perspektiven der BIM-Methodik aber alternativlos ist.

Bild:  Im Mai 2018 wurden die ISO 9001-Zertifikate von der Zertifizierung Bau GmbH an die Repräsentanten der beteiligten Unternehmen übergeben. 


Teilen Sie die Meldung „Qualitätsmanagement: BIM-basierte Generalplanung erhält Zertifizierung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top