09.11.2022 – Kategorie: Bauprojekte

Puristische Architektur: Wie sich der Brandschutz integrieren lässt

Puristische ArchitekturQuelle: Teckentrup/Christian Eblenkamp

Archetypische Architektur – dafür stehen die Bauten von Tadao Ando. Jetzt hat auch Karlsruhe einen solchen Solitär: Die neue Zentrale der Unternehmensgruppe Weisenburger, Experte für Bau- und Immobilienprojekte.

Puristische Architektur: Ein zeitgemäßer Verwaltungsbau, der seine Modernität im Großen und en Detail zeigt. Rund 11.000 Quadratmeter Fläche, ein innovatives Arbeitsumfeld auf sieben Etagen, inklusive Cafeteria, Fitnessstudio und Tiefgarage. In seiner charakteristischen Architektursprache zeigt der Bau vor allem Beton und Glas in klarer Kubatur. Ando reduziert hier als Meister des Minimalismus jeglichen Dekor. Sein Ansatz: die Schlichtheit des Sichtbetons – mit Ankerlöchern, ebenen Oberflächen und scharfen Kanten zu perfektionieren.

Puristische Architektur für Unternehmenszentrale

„Wir haben die Vorstellung von einer Unternehmenszentrale, in der sich die Mitarbeiter zu Hause fühlen, die die Unternehmensphilosophie widerspiegelt und die unsere Zukunftsideen unterstützt“, sagt Geschäftsführer Nicolai Weisenburger. Dem entspricht die Formensprache Andos – der von Nicolai Weisenburger erst im persönlichen Gespräch vom gemeinsamen Projekt überzeugt wurde.

Der Mensch und sein Handeln spielen hier eine entscheidende Rolle: Die Architektur soll dem Menschen dienen und für Austausch und Begegnung sorgen. „Andos Baustil sieht die Verbindung des Menschen mit der Natur vor. Wichtig bleibt auch im Verwaltungsbau die Verbindung unserer Mitarbeiter mit der Außenwelt.“ Es geht also auch um die Beziehung von außen nach innen und von innen nach außen. „Daher sind unsere großflächigen Fenster trotz Lüftungssystem einen Spalt weit zu öffnen“, erklärt Weisenburger den Einbau der besonderen Fensterelemente. Zusätzlich entstanden auf Dach und im Innenhof begehbare Außenflächen.

Puristische Architektur
Die klare Struktur ist auch in der Innenarchitektur abzulesen: Betonwände wurden vor Ort geschalt, Ankerlöcher blieben bewusst erhalten. Bild: Teckentrup/Christian Eblenkamp

Der Beton gibt dem Bauwerk Stabilität und Beständigkeit, nichtsdestotrotz wirkt das Gebäude leicht und transparent. Das erreicht Ando durch Struktur und das Zusammenspiel mit Glas in der Fassade. Die Gesamtwirkung strahlt Ruhe aus, eine Atmos-phäre der Konzentration. Tageslicht und Transparenz, typische Gestaltungmerkmale in Andos Architektur. 5.000 Quadratmeter Glas lassen diese gewünschte Blickbeziehung von innen nach außen und umgekehrt zu. Grünflächen auf dem Dach und begrünte Fassadenteile setzen gekonnt den Kontrast zu Beton und Glas.

Die Zentrale liegt an der Nordseite der Ludwig-Erhard-Allee, eine der Hauptzufahrten nach Karlsruhe. Schnell verbunden über A5 und A8, mit ausreichend Parkraum über zwei Tiefgaragendecks, angebunden an den öffentlichen Nahverkehr, optimal gelegen für die rund 300 Angestellten. Karlsruhe bietet zudem mit KIT und Hochschule hohes Potenzial, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen.

Handwerk und Material

Was schlicht wirkt, ist ausführungstechnisch oft besonders anspruchsvoll – eindrückliches Beispiel hierfür sind die Sichtbetonwände: Qualität und Optik hängen direkt von der Leistung der Baubeteiligten ab. Die Betonelemente wurden vor Ort geschalt und gegossen, sämtliche Fugen verlaufen geschossübergreifend, Stützen und Säulen bilden vertikale Linien und strukturieren das Gebäude. Für die hohe Akkuratesse ist Sorgfalt und Erfahrung der Bauarbeiter erforderlich.

Bei solchen Projekten erfolgt die Auswahl jedes Bauelements unter klaren Qualitätsvorgaben. Beispielhaft zeigt das der Blick auf Türen und Tore, die Feuerschutz und Funktionalität im Topp-Design vereinen. Die Schiebetore („Teckentrup 62 FST“ EI290) bieten zum einen höchstes technisches Niveau: Sie schützen effektiv vor Feuer und Rauch, die Zulassung ist bereits durch CE-Zeichen gesichert. Im kühl-modernen Industrial-Look fügen sich die Bauelemente dabei harmonisch in die Architektursprache Andos ein. So wurde etwa im Abstellbereich der geöffneten Tore nach der Tormontage eine Vorsatzschale montiert. Durch diese Versenkung in der Wand sind die Tore in geöffnetem Zustand fast nicht sichtbar und erfüllen genau den minimalistischen Anspruch des Architekten. Das stellte hier zwei besondere Herausforderungen an den Hersteller: zum einen waren eigens Deckenaussparungen im Beton für das Laufwerk gewünscht, so dass diese optisch nicht wahrnehmbar sind. Zum anderen wurde in diesem Bereich mit einer Stahlunterkonstruktion in F90-Qualität in den Wänden gearbeitet.

Puristische Architektur
Im Untergeschoss wurde auf Flächenbündigkeit verzichtet, was der Türenoptik nicht schadet. Bild: Teckentrup/Christian Eblenkamp

Puristische Architektur und Brandschutz

Eine weitere Besonderheit: Die schwellenlose Schlupftür mit Panikfunktion (Maße: 1.200 mm x 2.100 mm), die den Personenverkehr auch bei geschlossenem Tor ermöglicht und im Ernstfall als Fluchtweg dient. „Hier zahlt sich unsere mittlerweile seit vielen Jahren verfolgte Strategie des kundenzentrierten Marketings und der Produktentwicklung gemeinsam mit unseren Partnern aus“, resümiert Andreas Sieker, technischer Berater von Teckentrup. „Bei frühzeitiger Absprache und Planung lassen sich auch auf den ersten Blick rein funktionale Elemente wie Brandschutztore mit ästhetischen Ansprüchen der Architekten und Bauherren vereinen. Der Trend zu minimalistischen Lösungen ist in der Architektur schon längere Zeit erkennbar, daher haben wir unsere Produktenwicklung genau darauf ausgerichtet und mit Planern und Verarbeitern optimiert. Dass dies nun dazu geführt hat, unsere Tore in diesem Bau zu sehen, bestärkt uns, diesen Weg weiter zu gehen – und macht uns auch ein klein wenig stolz.“

Zuverlässiger Brandschutz in exzellenter Ästhetik gab auch den Ausschlag für die Türen im Treppenhaus und in der Tiefgarage. Hier verzichtete der Architekt aus wirtschaftlichen Gründen auf Flächenbündigkeit. Mit den Brandschutztüren T30-FSA „Teckentrup 62“ ließ sich auch ohne diese Vorgabe eine attraktive Variante normgerecht realisieren.

Info: Tadao Ando

Als japanischer Architekt, Autodidakt und vielfach international ausgezeichnet, unter anderem mit dem Pritzker-Preis 1995, steht Ando für radikalen Minimalismus, Schlichtheit und puristische Architektur. Zugleich setzt er Respekt für Natur und Umwelt in den Mittelpunkt. In Deutschland ist vor allem sein Tagungsgebäude auf dem Vitra-Gelände in Weil am Rhein bekannt. Weitere Werke stehen auf der Museumsinsel Hombroich und in Bad Münster am Stein.

Lesen Sie auch: Betriebsenergieanalyse: Energieeffizienz schon in der Entwurfsphase prognostizieren


Teilen Sie die Meldung „Puristische Architektur: Wie sich der Brandschutz integrieren lässt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top