26.04.2017 – Kategorie: Branchen, IT, Technik

Punktewolken in Revit und AutoCAD effizient auswerten

faro_pointsense_for_revit_usibd_standard_01

Faro, Anbieter von 3D-Messtechnik und -Bildgebungslösungen für Fertigungsmetrologie, BIM/CIM im Bausektor, Produktdesign und öffentliche Sicherheit/Forensik sowie von 3D-Lösungen und Serviceanwendungen, bringt nun das Softwarepaket FARO PointSense 18.0 auf den Markt. Diese Softwareplattform-Entwicklung ermöglicht die Integration der aktuellen 2018-AutoCAD- und Revit-Konstruktionswerkzeuge und verspricht bessere Benutzerfreundlichkeit, einfachere Softwarebedienung sowie höhere Effizienz bei der Verarbeitung der Softwaredaten.

Faro, Anbieter von 3D-Messtechnik und -Bildgebungslösungen für Fertigungsmetrologie, BIM/CIM im Bausektor, Produktdesign und öffentliche Sicherheit/Forensik sowie von 3D-Lösungen und Serviceanwendungen, bringt nun das Softwarepaket FARO PointSense 18.0 auf den Markt. Diese Softwareplattform-Entwicklung ermöglicht die Integration der aktuellen 2018-AutoCAD- und Revit-Konstruktionswerkzeuge und verspricht bessere Benutzerfreundlichkeit, einfachere Softwarebedienung sowie höhere Effizienz bei der Verarbeitung der Softwaredaten.

Das Softwarepaket enthält PointSense Basic/Pro, Building, Heritage und Plant für AutoCAD sowie sowie PointSense für Revit. Das Paket und die Kompatibilität mit einer breiten Palette an Autodesk-Produkten für Architektur, Technik, Bau und Vermessung machen diese Software zu einer kosteneffiziente Lösung.

Integration und Benutzerfreundlichkeit

PointSense 18.0 lässt sich sofort einsetzen. Es umfasst die Nutzungsoptionen und Funktionen, mit denen erfahrene AutoCAD- und Revit-Nutzer bereits vertraut sind. Die neu hinzugefügte Anzeige mit Schritt-für-Schritt-Anleitung stellt sicher, dass auch weniger erfahrene Benutzer sich schnell zurechtfinden und ihren Workflow optimieren können. 

Mehr Vertrauen in die Genauigkeit

PointSense 18.0 für Revit ist die erste Softwareplattform, die Genauigkeitsniveaus nach Definition der USIBD-Standards (U.S. Institute of Building Documentation) umfasst. Dieses verbesserte Analyse-Tool erlaubt es den Benutzern, die Genauigkeit des Bestandsmodells im Vergleich zu der entsprechenden Punktewolke sicherer zu bewerten.

Workflow-Verbesserung

Die Funktionsverbesserung der Scan-Navigation basiert auf direktem Benutzer-Feedback. Das ermöglicht eine höhere Effizienz und stellt sicher, dass die Benutzer ein noch schnelleres Ergebnis erhalten können. Mit nur einem Doppelklick können die Benutzer innerhalb einer bestimmten Punktewolke von einer Scan-Perspektive zu einer anderen wechseln.

„Wir setzen weiter alles daran, immer neuen Mehrwert für die Marktsegmente Architektur, Technik und Bauwesen zu schaffen“, sagt Andreas Gerster, Vice President für Global Construction BIM-CIM. „PointSense 18.0 im kombinierten Einsatz mit 3D-Laserscannern wie dem branchenweit führenden Faro Focus3D ist ein direktes Ergebnis dieses Engagements. Es bietet einen leistungsstarken neuen Satz von benutzerfreundlichen Softwarelösungen in einem Paket. Wir freuen uns sehr über den einzigartigen Mehrwert, den PointSense 18.0 nicht nur für AutoCAD- und Revit-Nutzer im Allgemeinen, sondern auch als eng vernetztes, leistungsstarkes Bündel für Nutzer von Faro Focus3D-Scannern bietet.“

PointSense 18.0 kann ab sofort bestellt werden.

.

Bild: Faro PointSense 18 verspricht Benutzerfreundlichkeit, einfache Softwarebedienung und Effizienz bei der Verarbeitung der Softwaredaten. Bild: Faro


Teilen Sie die Meldung „Punktewolken in Revit und AutoCAD effizient auswerten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top