05.03.2020 – Kategorie:
Pritzker-Preis: Warum er an zwei Architektinnen aus Irland geht
Der Pritzker-Preis gilt als eine der höchsten Ehren für Architektinnen und Architekten.Yvonne Farrell und Shelley McNamara erhalten den Pritzker-Preis 2020.
- Der Pritzker-Preis gilt als eine der höchsten Ehren für Architektinnen und Architekten.
- Yvonne Farrell und Shelley McNamara erhalten den Pritzker-Preis 2020
- Die Architektinnen sind die ersten beiden Ausgezeichneten aus Irland.
Yvonne Farrell und Shelley McNamara aus Dublin, Irland, wurden als Preisträger ausgewählt, kündigte Tom Pritzker an, Vorsitzender der Hyatt Foundation, die den Pritzker-Preis sponsert.
„Architektur könnte man als eine der komplexesten und wichtigsten kulturellen Aktivitäten auf dem Planeten bezeichnen. Architekt zu sein, ist ein enormes Privileg. Diesen Preis zu gewinnen, ist eine wunderbare Bestätigung unseres Glaubens an die Architektur. Vielen Dank für diese große Ehre.“
Yvonne Farrell
Als Architekten und Pädagogen kreieren Farrell und McNamara seit den 1970er Jahren Räume, die zugleich respektvoll und neugierig sind, die Geschichte würdigen und gleichzeitig die Beherrschung der städtischen Umwelt und des Bauhandwerks demonstrieren. Die Balance zwischen Stärke und Zartheit und der Respekt vor dem Genius loci, den akademischen, bürgerlichen und kulturellen Institutionen und den Wohnanlagen führen zu aktuellen und wirkmächtigen Bauten, die sich nie wiederholen oder sich selbst zitieren, die vielmehr entschieden ihre eigene architektonische Stimme vertreten.
Begründung der Jury für die Auszeichnung mit dem Pritzker-Preis
„Für ihre Integrität in der Herangehensweise an ihre Gebäude, aber auch für die Art und Weise, wie sie ihre Praxis ausüben, für ihren Glauben an die Zusammenarbeit, für ihre Großzügigkeit gegenüber ihren Kollegen, ganz besonders durch Veranstaltungen wie die Biennale von Venedig 2018 unter Beweis gestellt, für ihr unablässiges Engagement für hervorragende Architektur, ihre verantwortungsbewusste Haltung gegenüber der Umwelt, ihre Fähigkeit, kosmopolitisch zu sein und gleichzeitig die Einzigartigkeit jedes Ortes zu würdigen, an dem sie arbeiten: Aus all diesen und weiteren Gründen werden Yvonne Farrell und Shelley McNamara mit dem Pritzker-Preis 2020 ausgezeichnet“, heißt es in der Begründung der Jury für 2020.
„Innerhalb des Ethos einer Praxis wie der unseren haben wir so oft darum gekämpft, Raum für die Umsetzung von Werten wie Humanismus, handwerkliches Geschick, Großzügigkeit und kulturelle Verbindung mit jedem Ort und Kontext zu finden, in dem wir arbeiten. Es ist deshalb äußerst erfreulich, dass diese Anerkennung uns und unserer Praxis sowie dem Werk, das wir über viele Jahre hinweg geschaffen haben, zuteil wird. Es ist auch eine wunderbare Anerkennung für den Ehrgeiz und die Vision der Kunden, die uns beauftragt und es uns ermöglicht haben, unsere Gebäude zu verwirklichen.“
Shelley McNamara
Ihr Heimatland Irland, eine Insel voller Berge und Klippen, prägt ihre tiefe Sensibilität für die Geographie, die wechselnden Klimaverhältnisse und die Natur an jedem ihrer Standorte. Ihre Gebäude werten die Städte auf, dienen der Nachhaltigkeit und gehen gleichzeitig auf die lokalen Bedürfnisse ein. Der Universitätscampus der UTEC Lima (Lima, Peru 2015) befindet sich an einem schwierigen Standort mit einer in einer Schlucht versenkten Autobahn auf der einen Seite und einem Wohngebiet auf der anderen Seite. Das Ergebnis ist ein vertikales Bauwerk mit Kaskaden, das sowohl den örtlichen als auch den klimatischen Bedürfnissen entspricht. Seine offenen Räume wurden so gestaltet, dass sie die kühlende Brise des Ozeans aufnehmen und den Bedarf an Klimaanlagen minimieren.
Verschiedene Ebenen des bürgerlichen Lebens
In den Büros des Finanzministeriums (Dublin, Irland 2009) verleiht die Auswahl von lokalem Kalkstein, der in dicken Platten verwendet wird, dem Gebäude Festigkeit. Unter den Fenstern, die in die Fassade eingelassen sind oder bündig mit ihr abschließen, finden sich Gitter. Diese lassen die Frischluft im gesamten Gebäude zirkulieren. Öffnungen an allen Seiten des Gebäudes, für die Architektur dieser Stadt untypisch, erlauben Panoramablicke.
Die Architekten sind sich des Dialogs zwischen dem Inneren und dem Äußeren bewusst, was sich in der Vermischung von öffentlichen und privaten Räumen sowie in der sinnvollen Auswahl und Integration der Materialien zeigt. „Wir versuchen in unserer Arbeit, uns der verschiedenen Ebenen des bürgerlichen Daseins bewusst zu sein und eine Architektur zu finden, die mit Überschneidungen umgeht, die ihre Beziehung zueinander verfestigt“, erklärt Farrell. Die Universita Luigi Bocconi (Mailand, Italien 2008) fördert die Gemeinschaft zwischen ihren Bewohnern und der lebendigen Stadt. Sie erstreckt sich über den vertikalen Campus hinaus, durch ihren öffentlichen Raum im Erdgeschoss, der sich im Inneren fortsetzt, ebenso wie durch ihr schwebendes Vordach, das den Boden darunter überschirmt und Passanten mit den Studenten in Kontakt bringt. Die Université Toulouse 1 Capitole, School of Economics (Toulouse, Frankreich 2019) verfügt über gemauerte Strebepfeiler, Rampen und Höfe, die als Metaphern für die Stadt mit ihren Brücken, Mauern, Promenaden und Steintürmen stehen sollen. North King Street Housing (Dublin, Irland 2000) ist absichtlich ohne äußere Gestaltungselemente, um mit der Zurückhaltung der benachbarten Lagerhäuser zu harmonisieren.
„Die Zusammenarbeit zwischen Yvonne Farrell und Shelley McNamara stellt eine echte Verbindung zwischen gleichberechtigten Partnern dar“, sagt Pritzker. „Sie demonstrieren eine unglaubliche Stärke in ihrer Architektur, zeigen in jeder Hinsicht eine tiefe Beziehung zur lokalen Situation, legen unterschiedliche Antworten auf jede Kommission fest, während sie die Ehrlichkeit ihrer Arbeit beibehalten, und gehen durch Verantwortung und Gemeinschaft über die Anforderungen des Feldes hinaus.
Pritzker-Preis: Preisträgerinnen erstmals aus Irland
Farrell und McNamara erschaffen eine private Umgebung selbst in hohen und riesigen Gebäuden. „Sie haben mit beträchtlichem Erfolg versucht, uns allen zu helfen, das zu überwinden, was wahrscheinlich immer mehr zu einem ernsten menschlichen Problem werden wird“, erklärt der Vorsitzende der Jury, Stephen Breyer. „und zwar: Wie bauen wir Wohnungen und Arbeitsplätze in einer Welt, in der mehr als die Hälfte der Bevölkerung in städtischen Gebieten lebt und sich viele Menschen keinen Luxus leisten können? Ein konturierter Theaterboden im Solstice Arts Centre (Navan, Irland 2007) schafft eine physische Nähe zwischen Publikum und Darstellern. Die großzügige Platzierung von offenen Räumen, Fenstern, vorgehängten Glasfassaden und freiliegenden Decken ermöglicht es dem natürlichen Licht, einen Durchgang von Räumen zu durchmessen, die das Institut Mines Télécom in Palaiseau (Paris, Frankreich 2019) auszeichnet.
Seit 40 Jahren Projekte in Irland, England, Frankreich, Italien und Peru
McNamara erklärt: „Architektur ist ein Rahmen für das menschliche Leben. Sie verankert uns und verbindet uns mit der Welt auf eine Weise, wie es möglicherweise keine andere raumbildende Disziplin kann. Farrell fährt fort: „Im Mittelpunkt unserer Praxis steht die Überzeugung, dass Architektur wirklich wichtig ist. Sie ist ein kulturelles Raumphänomen, erfunden von Menschen.“
Die beiden gründeten 1978 Grafton Architects in Dublin, wo sie weiterhin praktizieren und wohnen. In etwas mehr als vierzig Jahren haben sie fast ebenso viele Projekte in Irland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien und Peru realisiert.
Farrell und McNamara sind die 47. und 48. Preisträger des Pritzker-Preises und die ersten beiden Preisträger aus Irland.
Bild oben: Urban Institute of Ireland, Foto: Ros Kavanagh
Weitere Informationen: https://www.pritzkerprize.com/
Erfahren Sie hier mehr über zehn besondere Architekturbücher.
Lesen Sie auch: „Wärmeinseln: Weiße Flächen in der Stadtplanung?“
Teilen Sie die Meldung „Pritzker-Preis: Warum er an zwei Architektinnen aus Irland geht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: