22.03.2022 – Kategorie: Bauprojekte
Pritzker-Architekturpreis 2022: Warum Diébédo Francis Kéré die Auszeichnung erhält
Der in Gando, Burkina Faso, geborene und in Berlin lebende Architekt Francis Kéré verändert Gemeinschaften durch den Prozess der Architektur.
- Pritzker-Architekturpreis 2022: Diébédo Francis Kéré, Architekt, Pädagoge und sozialer Aktivist, wurde zum Preisträger gewählt.
- Dies gab Tom Pritzker, Vorsitzender der Hyatt Foundation, bekannt, die den Preis sponsert, der international als die höchste Auszeichnung für Architektur gilt.
„Ich hoffe, einen Paradigmenwechsel herbeiführen zu können und die Menschen zum Träumen und zum Risiko anregen zu können. Nur weil man reich ist, sollte man kein Material verschwenden. Und nur weil man arm ist, sollte man nicht versuchen, Qualität zu schaffen“, sagt Diébédo Francis Kéré. „Jeder verdient Qualität, jeder verdient Luxus, und jeder verdient Komfort. Wir sind miteinander verbunden, und die Sorgen um Klima, Demokratie und Knappheit gehen uns alle an“.
Francis Kéré: Architektur als soziales Engagement
Der in Gando, Burkina Faso, geborene und in Berlin lebende Architekt Francis Kéré befähigt und verändert Gemeinschaften durch den Prozess der Architektur. Durch seinen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und soziales Engagement sowie die intelligente Verwendung lokaler Materialien, die mit dem natürlichen Klima in Verbindung stehen, arbeitet er in Ländern, die mit Einschränkungen und Widrigkeiten konfrontiert sind und in denen es an Architektur und Infrastruktur mangelt. Er baut zeitgemäße Schulen, Gesundheitseinrichtungen, professionelle Wohnungen, öffentliche Gebäude und öffentliche Räume, oft in Ländern, in denen die Ressourcen fragil und die Gemeinschaft lebensnotwendig sind. Der Ausdruck seiner Werke übersteigt somit den Wert eines Gebäudes.
„Jeder verdient Qualität, jeder verdient Luxus, und jeder verdient Komfort“
„Francis Kéré leistet Pionierarbeit im Bereich der Architektur — nachhaltig für die Erde und ihre Bewohner – in Ländern mit extremer Knappheit. Er ist gleichermaßen Architekt und Diener und verbessert das Leben und die Erfahrungen unzähliger Bürger in einer Region der Welt, die manchmal vergessen wird“, kommentiert Pritzker. „Durch Gebäude, die Schönheit, Bescheidenheit, Kühnheit und Erfindungsreichtum demonstrieren, und durch die Integrität seiner Architektur und seiner Geste hält Kéré die Mission dieses Preises anmutig aufrecht.“
Die Auswirkungen seiner Arbeit in Grund- und Sekundarschulen waren der Auslöser für die Gründung zahlreicher Einrichtungen. Von diesen beweist jede eine besondere Sensibilität für bioklimatische Umgebungen und Nachhaltigkeit an den jeweiligen Standorten und hat Auswirkungen auf viele Generationen. Der Startup Lions Campus (2021, Turkana, Kenia), ein Campus für Informations- und Kommunikationstechnologien, verwendet örtliches Bruchsteinmaterial und gestapelte Türme zur passiven Kühlung, um die zum Schutz der technischen Geräte erforderliche Klimaanlage einzusparen. Das Burkina Institute of Technology (Phase I, 2020, Koudougou, Burkina Faso) besteht aus kühlenden Lehmwänden, die in-situ gegossen wurden, um den Bauprozess zu beschleunigen. Überhängende Eukalyptusbäume kamen für die abgewinkelten Wellblechdächer zum Einsatz. Sie schützen das Gebäude während der kurzen Regenzeit. Das Regenwasser wird unterirdisch gesammelt, um die Mangoplantagen auf dem Gelände zu bewässern.
Die Bedeutung des Lichts im Werk von Francis Kéré
Die Wertschätzung für Kéré hat zu einem der wichtigsten und ehrgeizigsten Projekte des Architekten geführt, der Nationalversammlung von Burkina Faso (Ouagadougou, Burkina Faso). Obschon in Auftrag gegeben, kann man sie in den aktuell unsicheren Zeiten nicht bauen. Nachdem der burkinische Aufstand im Jahr 2014 die frühere Struktur zerstört hatte, entwarf der Architekt ein pyramidenförmiges Gebäude mit Stufen und Gittern. Es birgt im Inneren einen Versammlungssaal für 127 Personen, während es im Außenbereich zu informellen Versammlungen einlädt. Dieses Gebäude ist Teil eines umfassenderen Gesamtkonzepts, das einheimische Flora, Ausstellungsräume, Innenhöfe und ein Denkmal für diejenigen, die ihr Leben aus Protest gegen das alte Regime verloren haben, in sich vereint.
Das Licht zieht sich wie ein roter Faden durch die Werke von Kéré. Das Betondach der Bibliothek der Gando Primary School wurde um ein Gitter aus traditionellen Tontöpfen gegossen, die, sobald sie herausgezogen wurden, Öffnungen hinterließen, durch die die Wärme entweichen konnte, und kleine Lichtkreise in den Innenraum lenkten. Eine Fassade aus Eukalyptusholz umgibt das elliptische Gebäude und schafft flexible Außenräume, die vertikal Licht abstrahlen. In der Benga Riverside School (2018, Tete, Mosambik) sind die Wände mit kleinen, sich wiederholenden Hohlräumen gemustert, die Licht und Transparenz zulassen und bei den Schülern ein Gefühl des Vertrauens hervorrufen. Die Wände des Zentrums für Gesundheit und soziale Wohlfahrt (2014, Laongo, Burkina Faso) sind mit einem Muster aus gerahmten Fenstern in unterschiedlichen Höhen verziert, die jedem einen malerischen Blick auf die Landschaft bieten, vom stehenden Arzt über den sitzenden Besucher bis hin zum liegenden Patienten.
„In einer Welt in der Krise, inmitten sich wandelnder Werte und Generationen, erinnert er uns an das, was ein Eckpfeiler der architektonischen Praxis war und zweifellos auch weiterhin sein wird: ein Sinn für Gemeinschaft und erzählerische Qualität, von der er selbst mit Mitgefühl und Stolz zu erzählen weiß. Damit liefert er eine Erzählung, in der Architektur zu einer Quelle anhaltenden und dauerhaften Glücks und Freude werden kann.“
Symbolik und westafrikanische Tradition
Kérés Entwürfe sind von Symbolik durchdrungen, und seine Arbeiten außerhalb Afrikas sind von seinen Erfahrungen in Gando beeinflusst. Die westafrikanische Tradition, sich unter einem heiligen Baum zu versammeln, um Ideen auszutauschen, Geschichten zu erzählen, zu feiern und sich zu versammeln, zieht sich durch seine Arbeiten. Sarbalé Ke at Coachella Valley Music and Arts Festival (2019, Kalifornien, Vereinigte Staaten) bedeutet in seiner Muttersprache Bissa „Haus des Feierns“ und bezieht sich auf die Form des ausgehöhlten Affenbrotbaums, der in seiner Heimat wegen seiner medizinischen Eigenschaften verehrt wird. Der Serpentine Pavilion (2017, London, Vereinigtes Königreich) hat seine zentrale Form ebenfalls von einem Baum übernommen, und seine unzusammenhängenden, aber geschwungenen Wände bestehen aus dreieckigen indigoblauen Modulen, die mit einer Farbe identifiziert werden, die in seiner Kultur für Stärke steht, und – noch persönlicher – mit einem blauen Boubou-Kleid, das der Architekt als Kind getragen hat. Das freistehende Dach erinnert an seine Bauten in Afrika, aber im Inneren des Pavillons fließt das Regenwasser in die Mitte der Struktur und verweist auf die Wasserknappheit, die weltweit herrscht. Die Nationalversammlung von Benin (Porto-Novo, Republik Benin), die sich derzeit im Bau befindet und in einem öffentlichen Park liegt, ist vom Palaverbaum inspiriert. Während das Parlament im Inneren tagt, können sich die Bürger auch unter dem großen Schatten am Fuße des Gebäudes versammeln.
Stiftung für die Bewohner von Gando
Viele von Kérés gebauten Werken befinden sich in Afrika, unter anderem in der Republik Benin, Burkino Faso, Mali, Togo, Kenia, Mosambik, Togo und im Sudan. Pavillons und Installationen wurden in Dänemark, Deutschland, Italien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten geschaffen. Zu seinen bedeutenden Werken gehören Xylem im Tippet Rise Art Centre (2019, Montana, Vereinigte Staaten), Léo Doctors‘ Housing (2019, Léo, Burkina Faso), Lycée Schorge Secondary School (2016, Koudougou, Burkina Faso), der Nationalpark von Mali (2010, Bamako, Mali) und Opera Village (Phase I, 2010, Laongo, Burkina Faso).
Kéré gründete 1998 die Kéré Foundation, um den Bewohnern von Gando durch die Entwicklung von Projekten, Partnerschaften und Fundraising zu helfen, und 2005 Kéré Architecture in Berlin, Deutschland. Kéré ist der 51. Preisträger des Pritzker-Architekturpreises und besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft von Burkina Faso und Deutschland.
Weitere Informationen: https://www.kerearchitecture.com/ und https://www.pritzkerprize.com/
Lesen Sie auch: „Destillerie und Besucherzentrum: Von der Natur zur Natur“
Teilen Sie die Meldung „Pritzker-Architekturpreis 2022: Warum Diébédo Francis Kéré die Auszeichnung erhält“ mit Ihren Kontakten: