acm_2015-2_bauen_aktuell_titel

Sonderheft Bauen aktuell 2015-02

Auf dem Weg zur digitalen Gebäudeplanung

Praxischeck BIM

BIM im BĂĽro, im Alltag, in der Zukunft … Mit dem KĂĽrzel BIM – fĂĽr Building Information Modeling – wird nun schon seit einigen Jahren fĂĽr diverse CAD-Produkte im Umfeld der Bauindustrie geworben. Kritischer Standpunkt eines Praktikers, der die Hoffnung auf einen durchgängigen 3D-Planungsprozess noch nicht aufgegeben hat.

Sonderheft Bauen aktuell 2015-02

DER BIM-ZUG KOMMT INS ROLLEN

Liebe Leser,

Großbauprojekte in Deutschland laufen immer mehr aus dem Ruder und sind kein Ruhmesblatt für den Wirtschaftsstandort in unserem Land. Prominente Beispiele hierfür sind der neue Flughafen in Berlin oder das Bahnprojekt Stuttgart 21. Ungeplante Kosten und gerissene Termine scheinen inzwischen an der Tagesordnung zu sein. Die verantwortlichen Architekten, Planer und Politiker ziehen sich aber oftmals aus der Affäre, Steuerzahler und Betroffene zahlen dann meist die Zeche.

Vor zwei Jahren hat daher die Bundesregierung die Notbremse gezogen und, noch unter dem damaligen Bundesminister Peter Ramsauer, die Reformkommission „Bau von Großprojekten“ ins Leben gerufen, die Abhilfe schaffen soll. Ende Juni wurde nun der Abschlussbericht präsentiert. In diesem legen die Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und öffentlicher Hand konkrete Empfehlungen vor, wie sich Zeit- und Kostenpläne bei großen Bauprojekten künftig besser einhalten ­lassen. Im Mittelpunkt steht ein „10-Punkte-Aktionsplan“. Ganz oben auf der Liste verankert ist die Empfehlung, digitale Methoden in Form des Building Information Modeling zu nutzen. Ende des Jahres soll unter der Führung von Bundesminister Alexander Dobrindt sogar ein BIM-Gipfel stattfinden. Dobrindt hat einen Stufenplan angekündigt, der schrittweise digitale Anforderungen für die staatlichen ­Infrastrukturprojekte einführt. Der BIM-Zug kann somit an Fahrt aufnehmen und hat nun auch in der Politik wichtige Fürsprecher.

Für die Umsetzung der Digitalisierung in der Bauwirtschaft sind aber die richtigen Methoden und IT-Werkzeuge unerlässlich. In unserem Fachmagazin „Bauen aktuell“ präsentieren wir Ihnen deshalb Softwarelösungen für die Bauwirtschaft und zeigen, wie sich diese Tools in der Praxis schlagen.

Viel SpaĂź bei der LektĂĽre von Bauen aktuell!

Rainer Trummer, Chefredakteur

 

acm_2015-2_bauen_aktuell_titel
Sonderheft Bauen aktuell 2015-02

Themenhighlights

Erfolgsgeschichte schreiben
Messevorbericht zur NordBau in NeumĂĽnster

Neues aus der Bauwelt
Branchennews

Praxischeck BIM
Building Information Modeling kritisch gesehen

Effizienter digital Bauen
Initiative „planen-bauen 4.0“

Gas geben und (endlich) ĂĽberholen
Zum aktuellen Stand von BIM in Deutschland

Elefanten im Park
BIM in der Anwendung im ZĂĽricher Zoo

Fabelwesen aus Stahl
Skulpturen in Schottland, mit Tekla Structures modelliert

Projekt und BĂĽro mit Controlling-Programm im Griff
Controlling und Honorarermittlung

Informationstechnologien fĂĽr die Bauwirtschaft
Sonderschau „IT am Bau“ auf der NordBau: Aussteller, Hallenplan und Schwerpunkte

Management in Echtzeit
Softwarelösung für Bau- und Immobilienmanagement

Hohe Messlatte fĂĽr das Controlling
Robert MĂĽhlstein, emproc, ĂĽber das Kostenmanagement

Verbrauch im grĂĽnen Bereich
Gebäudeautomationssystem Siemens Desigo im Einsatz

Sich wie zu Hause fĂĽhlen
Fitnessstudios mit ARCHICAD geplant

Viele Anwendungen in einem Projekt
ArchitekturbĂĽro AG5 setzt auf AECOsim Building Designer von Bentley

Auf den Standard kommt es an
BIM: IFC-DatenĂĽbernahme in AVA-Programmen

Der tägliche Baustellentermin
PROJEKT PRO: BĂĽro- und Management-Software fĂĽr PlanungsbĂĽros

 

Scroll to Top