Bauen Aktuell 2023-05

Erfolgreiche Planung braucht digitale Methoden

Building Information Modeling (BIM)

Zunehmend komplexe Planungs- und Bauprozesse erfordern heute ein ganzheitliches Baumanagement. Der Ingenieur- und BIM-Dienstleister intecplan aus Essen ist auf umfassende
Planungs-, Projektsteuerungs- und Beratungsleistungen auf Basis von Building Information Modeling (BIM) spezialisiert.

Bauen Aktuell 2023-05

Hoch hinaus mit dem digitalen Zwilling

Liebe Leserinnen und Leser,

Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung könnten einen erheblichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie, in Auftrag gegeben vom Bundesverband für Wohnraumlüftung und durchgeführt vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG). Doch nur ein verschwindend geringer Anteil aller Wohnungen in Deutschland erhält eine Wohnraumlüftung. Dabei gewährt beispielsweise das Land Nordrhein-Westfalen sogar einen Zuschuss für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Abgesehen von den reduzierten Emissionen verbessern die Anlagen naturgemäß auch die Luftqualität. So hat die Bundesregierung vor zwei Jahren ein Programm lanciert, das den Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in Schulen und Kindergärten fördert, und zwar mit dem Ziel, das Ansteckungsrisiko durch SARS-CoV-2 zu minimieren. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernahm bis zu 80 Prozent der Einbaukosten. Doch viele Gemeinden haben das Angebot nicht genutzt. Wie es in Kirchberg bei Erding dennoch gelingen konnte, eine Schule im Rahmen des Programms fristgerecht mit leistungsfähigen Lüftungsanlagen auszustatten, lesen Sie in unserem Beitrag auf den Seiten 28 bis 29.

Digitale Planungswerkzeuge dürften auch dazu beigetragen haben. Ein digitaler 3D-Zwilling eines Gebäudes kann für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke sorgen, dabei helfen, Fehlerquellen frühzeitig aufzudecken und die Einbauplanung vereinfachen. Wie groß ist der Platzbedarf, der für die benötigte Luftmenge für die Lüftungsanlage einzuplanen ist? Welche Rückwärmzahl bringt das Wärmerückgewinnungssystem? Das sind Fragen, die sich mit digitalen Tools bereits in frühen Planungsphasen beantworten lassen, wie Sie auf den Seiten 32 bis 33 erfahren.

In anderen Gewerken und Planungsdisziplinen sieht die digitale Realität dagegen noch sehr ernüchternd aus. Etwa in der Aufzugsplanung, die oft noch unter inkompatibler Software und fehlenden BIM-konformen 3D-Modellen von Komponentenherstellern leidet. Das lässt sich ändern. Wie, darüber berichten wir in zwei Beiträgen auf den Seiten 24 bis 27.

Und auf Seite 10. Denn Besucher der BIM World Munich können sich vom 28. bis 29. November 2023 umfassend über den Aufbau von BIM-Ökosystemen informieren. Mit dem Kongress auf acht Bühnen, der Messe mit integrierten offenen Foren und neuen Kooperationen etwa mit der Arbeitsgemeinschaft BIM im VDMA bringt das Event auch in diesem Jahr wieder alle Branchenakteure zusammen.

Viel SpaĂź beim Lesen!

Andreas MĂĽller
Leitender Redakteur

Bauen Aktuell 2023-05

Themenhighlights

Wo das BIM-Ă–kosystem zusammenkommt
News: BIM World Munich 2023

Erfolgreiche Planung braucht digitale Methoden
AVA: BIM und Projektmanagement bei intecplan


Digitales Projektmanagement

Projektmanagement: PLANTA project bei Steffen Holzbau

Scroll to Top